• Hallo zusammen,

    ich habe gestern mal angefangen neue Luftheber zu Basteln um meine Anlage umzurüsten.

    Kann mir von euch jemand einen Tip geben welcher Durchmesser der kleinen Luftlöcher sich bei euch auf Dauer bewährt hat (oder auch nicht) und wievele Lochkreise man braucht.

    Ziel ist es das ganze relativ wartungsarm zu machen.

    Gruß Manuel

  • Morgen,

    ich habe nur zwei Lochreihen immer gefertigt. Nur bei ganz grossen Lufthebern auch mal drei Reihen. Löcher habe ich recht klein gewählt, damit es viele kleine Blasen gibt. Reinigung war auch nie das Problem, kurz mit einer Zahnbürste alle paar Wochen mal gereinigt und gut war.

  • Hi ich habe gerade mal bei dem einen den ich schon geboht habe gezählt und gemessen. Bei drei Lochreihen habe ich ca. 36 Löcher auf Durchmesser 20.

    Beim Lochdurchmesser muss ich also noch ein bisschen kleiner werden. Hatte einen 1,6 mm Bohrer drin der ca 1,7mm gebohrt hat. Dann werde ich mal einen 1,4mm Bohrer nemen das ich ca. auf 1,5 mm komme.

    Gruß Manuel

  • Ich hatte früher 0,75 mm Löcher gebohrt da ich der Annahme das es so am leisesten ist.
    Leider haben sich die Löcher sehr schnell zugesetzt und ich musste einmal die Woche reinigen weil nicht mehr viel kam.
    Später habe ich dann 1,5 mm genommen und siehe da die Standzeit ist deutlich länger und die Geräuschentwicklung nur geringfügig höher.

    Gruß Tino

    Lieber Stubai als Dubai !
    [bestand]1[/bestand]

  • Hallo Martin,

    meinst du das was man über die Löcher steckt mit dem Luftanschluss?

    Das habe ich aus schwarzem 36mm POM Vollmaterial auf der CNC gedreht. Das eine weisse habe ich zum testen für die O-Ringe gedreht weil man schwarze O-Ringe im schwarzem POM schlecht sieht. Dann seitlich noch 1/8 Zoll auf der Fräsmaschine reingebohrt für den Luftanschluss.

    Ich habe die Hülsen aber zu lang gemacht. Habe sie 45mm lang gemacht mit Eindrehungen als O-Ringsitz und Freidrehung für die Luft in der Mitte. Die O-Ringe decken 35mm ab was im nachhinein viel zu viel ist. Das werde ich bei der nächsten "Serie" kleiner machen um Material zu sparen.

    Gruß Manuel

  • Hallo Manuel

    Jetzt hast du aber den Porsche genommen! Sehr geil, habe ich mir auch schon überlegt die Hülsen aus dem Vollen zu drehen. Aber mit passenden O Ringen geht es auch mit normalen Rohren.

    Ich mache jeweils zwei Kränze mit 1-1.5 mm Lochdurchmesser. Wie viele Löcher das sind, weiss ich nicht. In Becken mit Panaqolus oder so wo viel Mulm anfällt setzen kleine Löcher schnell zu. Bei leichtem Besatz könntest du wahrscheinlich auch unter 1 mm gehen.

    Gruss Jonas

  • Hi Manuel,

    ich habe gerade angefangen CNC-Fräsen zu lernen. Momentan benutze ich noch die mit den zwei Achsen als Laubsäge,
    aber irgendwann werden natürlich Teile für´s Aquarium gemacht! :)

    Mich würde interessieren, warum du POM nimmst und was das Material für Vorteile hat.

    Viele Grüße
    T

    Realnamen und/oder Initialen bitte nur in privater Kommunikation verwenden!
    Danke. :thumbup:

    „Fallen ist weder gefährlich noch eine Schande. Liegenbleiben ist beides.“
    Konrad Adenauer

  • Gude,

    und vielen Dank für die flotte Antwort - relativ preiswert finde ich gut! :D
    Darf ich noch fragen, was du für ein Programm nimmst, um deine Entwürfe zu zeichnen?

    LG
    Tuempel

    Realnamen und/oder Initialen bitte nur in privater Kommunikation verwenden!
    Danke. :thumbup:

    „Fallen ist weder gefährlich noch eine Schande. Liegenbleiben ist beides.“
    Konrad Adenauer

  • Hi Jonas, das mit Rohren geht auch aber mir ist die Wandstärke für das Gewinde zu wenig. Ich glaube das mit den O-Ringen ist auch ein gefummel bis man die drin hat.

    So sitzen sie in der Eindrehung und man kann das Rohr einfach reinstecken und fertig.

    POM habe ich genommen weil die Späne brechen wenn man richtig schub gibt was beim Innenausdrehen von kleinen Durchmessern extrem wichtig ist. Sonst wickeln sich die Späne um den Meissel und können dann gegen den Bohrungsgrund drücken. Da kann es sich wieder richtig aufschweissen. Gekostet hat die 1m Stange 12€ für 19 Teile.

    Mfg Manuel

  • Hallo Manuel

    Mit den Richtigen O-Ringen und notfalls etwas Silikonfett gehen die ganz gut rein.

    Die befestigung des Luftanschlusses ist schon recht doof, da gebe ich dir recht. Ich habe da schon verschiedenes versucht, aber irgendwie habe ich die Endlösung noch nicht.
    Wenn man gerade zu den Maschinen kommt, dann ok. Der Preis geht noch, aber die Rohre sind schon einiges günstiger. ein 3m Rohr bekommst für 1-2€.

    POM und Späne brechen? Das habe ich nie gesehen. Habe allerdings auch immer konventionell gedreht.

    Grüsse Jonas

  • Hi Jonas

    das teuerste an meinen Luftheber sind die 90 Grad Bögen. Da hab ich auch noch nichts wesentlich billigeres gesehen. Ich habe auch probiert das Rohr mit Sand zu füllen und zu biegen aber das wird nichts ordentliches.

    Ich finde knapp 60Ct Materialkosten für das Drehteil OK.

    Wenn ich mir dann noch überlege wie lange man wahrscheinlich an dem Luftanschluss in dem Rohr rumbasteln muss bis es hält mache ich es lieber einmal ordentlich.

    Ein Teil läuft ca. 1 1/2 Minuten auf der Drehmaschine und ca. 1 Minute für immer 3 Teile für das seitliche Gewinde auf der Fräsmaschine.

    Die Materialkosten pro Luftheber sind 2,16 €.

    Die POM Späne brechen schon beim Vorschruppen wenn du nicht zu zögerlich rangehst. Das bisschen was sich dann beim schlichten rumwickelt kann man vernachlässigen.

    Gruß Manuel

  • Hi

    wie gewünscht habe ich eine technische Zeichnung für einen 20ger Luftheber für euch. Der Einstichdurchmesser 24,5mm ist für einen O-Ring 20,29 x 2,62 gedacht.

    Für einen O-Ring 20x2,5 müsstet ihr ca Durchmesser 24,3mm Einstechen. Die Zeichnung könnt ihr natürlich auch für andere Luftheberdurchmesser nehmen.

    Zum Beispiel für Durchmesser 25 alle Durchmessermaße +5mm. Dann müsst eben einen O-Ring 25,07 x 2,62 oder 25x2,5 nehmen usw.

    Viel Spaß beim nachbauen.

    Gruß Manuel