Biotodoma Cupido Santarem
-
-
Ich habe vor gut 40 Jahren bei einem Importeur gearbeitet. Der hatte einen Biotodoma umbekannter Herkunft. Der war schon ausgewachsen und gar nicht "bunt".
Vielmehr zeigte sich das Tier in silbrigen Pastelltönen... ich habe nie etwas Schöneres gesehen. Also diese Bonbonbio´s sind für mich gar nicht so erstrebenswert.
Deine Tiere haben schöne Ansätze auf den Wangen und in der Schwanzflosse, ich sehe diese Streifung auf der Flanke.... lass ihnen Zeit, die werden.
-
-
...ich finde diesen silbrigen Regenbogenfarben auch sehr schön!
Wow, tolles Foto...dansollte ich wohl auch mal die Kamera auspacken...
-
...ich finde diesen silbrigen Regenbogenfarben auch sehr schön!
Wow, tolles Foto...dansollte ich wohl auch mal die Kamera auspacken...
Gute Idee, dann kommen noch mehr gute Bilder...
-
Hi !
Sehr tolle Tiere !!! Glückwunsch zum Kauf
.
Aber Biotodoma lohnen eigentlich normal immer. Egal welche Standortvariante man bekommen kann.
Gruß
Thomas
-
Hi in die Runde,
wunderschöne Tiere!!!!!!Lg
Denis
-
Hallo ihr Lieben,
Die sehen alle super aus. Da freue ich mich auf weitere Bilder!
🤩
Liebe Grüße
Swen
-
Hallo in die Runde,
ich halte auch eine Gruppe Biotodoma cupido unbekannter Herkunft und finde sie nicht nur wegen ihrer Färbung in dezenten Tönen schön. Es handelt sich einfach um angenehme Beckeninsassen. Ein bisschen Geduld muss man schon mit ihnen haben, da sie auch im Wachstum eher zurückhaltend sind. Die Fotos zeigen ein ca. 3 Jahre altes Weibchen sowie 9 Tage alte Jungfische.
-
Glückwunsch
-
auch von mir Glückwünsche! Ich hatte auch vor drei Jahren Biotodomas nachgezogen. Sie wuchsen seeeehr langsam heran und waren erst mit zwei Jahren ausgewachsen.
-
wow! So weit habe ich es bisher nicht geschafft. Gelege ja...aber immer recht schnell wieder verschwunden
-
Hallo in die Runde,
ich halte auch eine Gruppe Biotodoma cupido unbekannter Herkunft und finde sie nicht nur wegen ihrer Färbung in dezenten Tönen schön. Es handelt sich einfach um angenehme Beckeninsassen. Ein bisschen Geduld muss man schon mit ihnen haben, da sie auch im Wachstum eher zurückhaltend sind. Die Fotos zeigen ein ca. 3 Jahre altes Weibchen sowie 9 Tage alte Jungfische.
Hallo Georg !
Top
Glückwunsch.
Ist das aktueller Nachwuchs, oder ?
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
die Kleinstgruppe Biotodoma cupido sind jetzte ca. 6 Wochen alt. Das Hauptproblem für mich ist bei diesem Cichliden den Zeitpunkt zum Absaugen der Jungfische nicht zu verpassen. Der 2. Tag nach dem Freischwimmen der Larven ist meist auch der letzte, da sich die Elterntiere nur sehr schlecht im Gesellschaftsbecken gegen größere Cichliden durchsetzen können. Das folgende Foto ist von heute. Der über den 2 Biotodomas schwimmende Mesonauta insignis ist wenige Tage jünger aber hat mindestens die dreifache Größe. Soviel zum Wachstumstempo der Biotodoma.
Und hier noch ein paar Biotodoma vom Mai diesen Jahres.
Gruß Georg
-
Glückwunsch, Georg!!!
-
Sehr schön... ich liebe es seit ich 10 war und meine ersten jungen Zebrabuntbarsche gerade mal dem Larvenstadium entschlüpft ... so aussahen wie die Alten, sich aber benommen haben, als wären sie schon die Dicken
Bei kleinen Flaggen und Bio's geht mir da das Herz auf
Glückwunsch!
-
Wow das ist ja mal richtig klasse!!!!
Besten Gruß und Danke fürs Teilen
Lg
Denis
-
-
und noch eins
-
Richtig klasse.
Schöne Tiere.
Gruß
Thomas