150*50*60- Mal sehen was es wird

  • Moin Leute ,

    Am Freitag holen mein Vater und ich wahrscheinlich ein 450l Becken mit den Maßen 150*50*60 ab. Im Becken befinden sich zurzeit noch zwei kleine Gruppen Tropheus , die werde ich aber so schnell wie möglich vermitteln.

    Mit den Ostafrikanern weiß ich halt nichts anzufangen ;)

    An Einrichtung schwebt mir dann etwas vor in Richtung klassischer Ufer-Überhang.

    Reinhängende Wurzeln und Äste. Da werde ich mal in den Wäldern schauen was es da so gibt und am Boden einige Kiesel und kleinere Höhlen und Wurzeln.

    Laub nicht , das findet meine restliche Familie nicht schön und da das Becken im Wohnzimmer steht muss ich mich da ein wenig dran halten.

    Die Waserwerte sind:

    Ph 7

    Kh 5

    Gh 7-8

    Temperatur: 21-25 Grad

    Höher nicht an Temperatur, da wir dann zu viel zuheizen müssten und das bei den Energiepreisen ;(.

    Ich weiß aber noch so garnicht in welche Richtung ich beim Besatz gehen möchte. Mein Gehirn explodiert bald förmlich.

    Erst habe ich in Richtung Westafrika gedacht mit Buschfisch, Messerfisch und Kongosalmler.

    Dann ist mir der Gymnotus carapo und die andere Gymnotus Art bei Tropicwater auf der Stockliste aufgefallen. Da hab ich mir gedacht vielleicht kannste mit denen ja irgendeinen schönen Besatz zaubern.

    Nun ist mir in den Sinn etwas ganz klassisches gekommen:

    30 Zitronensalmler und dann durch eigene Nachzuchten aufstocken.

    5/3 oder mehr Apistogramma borelli

    Ist ein klassischer Besatz , aber irgendwie reizt dieser Besatz doch.

    Schreibt doch bitte mal euere Gedanken dazu. Was würdet ihr mit so einem Becken machen??

    Und da hier viele Salmlerfreaks unterwegs sind. Was für einen Salmlerbesatz würdet ihr machen??

    Viele Grüße Luis und noch ein Frohes Neues

  • Moin Leute es gibt was neues zu berichten.

    Es wird ein klein wenig größer das Becken.

    160*54*60 werden die Maße des Beckens.

    Als Filter gibts nen FX6 und eine schöne Strukturrückwand.

    Ich freu mich schon wie sonst was auf das Becken , mal sehen was am Ende an Fischen einziehen wird.

    Für echte P. altum reicht die Höhe von 60cm ja wahrscheinlich trotzdem nicht aus oder??

    Ich denke die Manapacaru Rotrücken würden besser passen. Kommen die mit einer Temperatur von maximal 25 Grad klar? Oder wie viel brauchen die?

    Grüße Luis

  • Hallo Luis,

    ich merke, die Vorfreude ist riesig und vor lauter Möglichkeiten, die die Beckengröße bietet, kann man leicht vergessen, dass es doch nur ein Becken ist.

    Die angegebenen Temperaturrestriktionen schränken die Auswahl um einiges ein, wenn auch dennoch eine große Anzahl an Möglichkeiten bleibt.

    Bei den Salmlern bspw. P. innesi oder die Aphyocharax-Arten, um den Reigen hier zu eröffnen.

    Bei den Zwergbuntbarschen liegst du mit dem gelben Zwergbuntbarsch goldrichtig.

    Und auch bei den Panzerwelsen gibt es einige Arten, die mit kühlen Temperaturen ganz gut klar kommen.

    Skalare würde ich eher zu den Arten zählen, die es etwas wärmer mögen.

    Liebe Grüße

    Swen

  • Hallo Luis !

    Na, hört sich doch gut an. Bin bei sowas normal auch immer in einer gewissen Vorfreude.

    Also ich würde sagen Besatzmöglichleiten gibts da echt genug ....

    Salmler kommen viele in Frage. Z.B. auch schöne Rotkopfsalmler.

    Ansonsten bin ich bei Swen - Panzerwelse kannst Du super setzen. Skalare sicherlich auch bei 1,2 Grad vlt. mehr .....

    Biotodoma ginge super. Oder Bolivianer .... zum Beispiel

    Gruß

    Thomas

  • Moin Leute ,

    Danke schonmal für den Input. Die Vorfreude ist wirklich gigantisch und in meinem Kopf bilden sich die wildesten Besatzmöglichkeiten , aber am Ende ist natürlich auch entscheidend, das die Tiere nicht die Welt kosten dürfen.

    Ich hätte auch voll Lust auf S. barbatus , aber die sind schon echt teuer.

    Skalare fallen dann wohl eher raus. Mal sehen was ich mir da so ausdenke und zusammenreime am Ende. Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Grüße Luis

  • Hallo Luis,

    zum Thema Energiesparen, was ja ein Thema zu sein scheint folgende Gedanken:

    Filterung:

    Der FX6 hat eine Leistungsaufnahme von über 40 W und er läuft 24h/Tag. Macht ziemlich genau 1 kWh, die am Tag für die Filterung benötigt wird. Dazu pumpst du, möglicherweise teuer erwärmtes Wasser, durch Rohrleitungen in der Gegend rum. Gerade, wenn du eine Strukturrückand hast, könnte es sich anbieten auf einen Innenfilter zu setzen, sei es eine Art HMF oder einen Mehrkammerfilter, beides könnte man mehr oder weniger durch eine solche Rückwand kaschieren. Da du bei einem Innenfilter keine Höhendifferenz zu überwinden hast, kannst du hier auch sparsame Strömungspumpen einsetzen. Du kannst mit entsprechenden Strömungspumpen ohneweiteres 2500 l/h mit unter 5 W Leistungsaufnahme in Bewegung bringen. Das könnte für dein Becken schon ein zu großer Durchsatz für den Filter sein, aber auch andere Pumpen können sehr viel mehr Wasserbewegung/eingesetzter Leistung befördern als Außenfilter.

    Außeracht gelassen habe ich zugegeben, dass der größte Teil der Energie, der nicht in Bewegung umgesetzt wird, wohl als Abwärme enden wird. Aber ich erinnere mich bei meiner Außenfilterzeit immer an verhältnismäßig warme Unterschränke, da bringt die Abwärme des Filters der Wassertemperatur im AQ aber auch nicht viel... Bei meinen jetzigen Becken erwärmen die kleinen Pumpen in den Innenfiltern mit ihrer Abwärme die Aquarien selbst in einem messbaren Bereich.

    Beleuchtung:

    Je nachdem, wie das Becken eingerichtet wird, kannst du bei der Beleuchtung einiges an Leistung sparen.

    LEDs bieten da heutzutage ganz wundervolle Möglichkeiten. Wenn du nicht gerade den Boden mit lichthungrigen Pflanzen besetzen möchtest (und das scheint mir nicht der Fall zu sein) könnte für dein Becken eine Beleuchtung von unter 20 W mit LED vollkommen ausreichen. Es muss dazu auch nicht eine Lösung von den entsprechenden Herstellern von Aquarientechnik sein. Drei meiner vier Becken werden mit handelsüblichen LED-Spots, die die Sockel von Halogenlampen haben, beleuchtet, ein weiteres Becken mit einer Unterbauleuchte aus dem Küchensektor. In allen Becken wachsen wenig lichthungrige Pflanzen wie wild.

    Ist halt alles nicht für den Einbau in eine Abdeckung geeignet, das wäre bei den für die Aquaristik gedachten Systemen anders. Hier könntest du dann vielleicht die Abwärme der Lampen nutzen.

    Dämmung:

    Ein meiner Meinung nach oftmals vernachlässigter Einflussfaktor ist die Dämmung von Aquarien. 3 cm Styropor an der Rückwand sieht man nicht, aber es bringt schon einiges, denn unsere Aquarien im Wohnraum haben meist eine höhere Wassertemperatur als die Raumtemperatur des Zimmers, in dem sie stehen. Dickeres Styropor schadet auch nicht, jeder Zentimeter bringt was. Wenn man auf den Einblick von der Seite verzichten kann, kann man auch die Seitenscheiben (teilweise) mit Styropor ausstatten. Einer farblichen Gestaltung des Styropors steht nichts entgegen, dann sieht es nicht ganz so hässlich aus;)

    Abdeckung:

    Der Wärme- und Wasserverlust bei offenen Aquarien, die nicht ohne zusätzlichen Heizer betrieben werden, ist ganz enorm. Ich habe lange Zeit ein Becken oben offen Betrieben und es dann irgendwann abgedeckt. Es lohnt sich. Zwischenzeitlich habe ich dafür Hohlkammerplatten verwendet, die zusätzliche Isolierung bieten. Die Reflexion an den Hohlkammerplatten, also schlussendlich der Lichtverlust, war mir dann doch zu hoch, auch lassen sich die Platten nur wahninng schlecht von Staub befreien, da sie ihn förmlich anziehen. Wurde also alles etwas unansehnlich. Mittlerweile habe ich hauptsächlich Glas im Einsatz, ob das aber (sofern du nicht ohnehin eine Abdeckung verwendest) bei einer Beckentiefe von über 50 cm Spaß macht weiß ich nicht.

    Zum Thema Besatz:

    Ich fand rote und schwarze Phantomsalmler immer recht schön, die kommen auch mit etwas niedrigeren Temperaturen zurecht.

    Viele Grüße

    Felix

  • Hi !

    Felix hat es eigentlich perfekt beschrieben !

    Daher würde ich dann noch ergänzen, wenn die max. 25 Grad vom Stromsparen her kommt, würde ich def. eher einen anderen Filter wählen .....

    Hatte nicht mal Ansatzweise auf dem Schirm was der zieht !

    Gruß

  • Moin ,

    Danke dir Felix das du das so ausführlich aufgedröselt hast sehr gut und verständlich geschrieben.

    Filterung:

    Das der so viel zieht ist natürlich nicht gut. Da werden wir den dann wohl doch nicht mit dazu kaufen und ich werde irgendwas selber bauen. Die Rückwand ist meines Wissens aber an die hintere Scheibe geklebt. Wie kann ich den da einen Innenfilter bauen?? Hat jemand eine Bauanleitung für einen effektiven Innenfilter?

    Ich weiß ja immer noch nicht genau was an Tieren reinkommt , dazu am Punkt Besatz noch gleich mehr.

    Beleuchtung:

    Es ist eine programmierbare Beleuchtung in der Abdeckung integriert. Mal sehen ob es zwei Röhren sind oder ob es LEDs sind. Wenn es Röhren sind müssen mein Vater und ich überlegen ob wir das dann noch umbauen wollen

    Dämmung:

    Das ist ein sehr guter Punkt. Darüber habe ich noch nicht so viel nachgedacht und das wird definitiv umgesetzt. 3cm Styropor an die Rückseite und eventuell auch an die rechte Seite vom Becken wenn man vor der Frontscheibe steht. Durch die anderen beiden Seiten muss man auf jedenfalls reinschauen können.

    Abdeckung:

    Abdeckung ist wie gesagt oben drauf. Da kann recht wenig entweichen. Ist so ein klassischer Deckel aus grauen Kunststoff.

    Besatz:

    Phantomsamler halte ich mir auch im Hinterkopf.

    Nun aber nochmal zum Thema Filterung. Vielleicht kommen wir ja mit Dämmung , Innenfilter und Abdeckung mit Beleuchtung auf so 26 Grad im Becken. Dann müssten wir ja nurnoch 1-2 Grad zuheizen und L-Welse wie L14 oder L200 wären ja möglich.

    Das sind absolute Traumtiere für mich , die ich gerne mal haben wollen würde.

    Und dann bräuchtest ja auch eine gute Filterung bei diesen Dreckschleudern oder?

    Wie geh ich das dann am besten an?

    Grüße Luis und danke für eure Hilfen

  • Hallo Luis,

    wenn die Rückwand bereits verklebt ist wird es wohl nichts mehr mit Filter verstecken werden, es sei denn, sie ist nicht ganz an die Rückschweibe geklebt, manche Leute lassen da (für Filter) etwas Platz.

    Mach vielleicht mal ein paar Fotos, wenn du das Becken hast, vielleicht fällt hier dann wem was ein.

    Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für sehr gute Innenfilter. Von reinen Mattenfiltern (klassische Eck-HMF z.B.) über stehende Mattenquader (dann aber zumeist mit Luftheber) bis hin zu Mehrkammer-Filtern unterschiedlicher Bauart. Bei meinem "aquaristischen Dreierlei" (Name eines Themas hier im Forum) kannst du zwei Varianten sehen. Wenn du dich hier etwas durch die Becken-Vorstellungen klickst wirst du recht schnell noch verschiedene andere Möglichkeiten finden.

    Bei der Beleuchtung wird man dann auch sehen was es ist, steuerbar klingt aber schon mal ganz gut, denke ich. Ich bin mir zumindest nicht ganz sicher, ob man Neonröhren überhaupt sinnvoll dimmen kann.

    Wenn du eine Seitenscheibe dämmen willst könntest du darüber nachdenken sie von außen mit Abtönfarbe (kein Lack!) in einer Farbe deiner Wahl zu streichen, damit man das weiße Stryopor nicht sieht, siehe auch bei meinen Aquarien. Kann man mit Rasierklingen auch recht gut wieder runtermachen, solange man nicht die Silikonnaht überstreicht.

    Ich habe damals die Nähte abgeklebt und zweimal rechtwinklig zueinander gestrichen um Pinselstriche zu überdecken.

    Abdeckung klingt doch gut:)

    Meine Becken sind mit Glas abgedeckt und gedämmt. Das größte Becken (120*40*50) ist auf der Rückseite auf voller höhe mit 3 cm Styropor gedämmt und auf beiden Seiten bis in 40 cm Höhe mit 1 cm, weil direkt nebendran wieder Aquarien (mit leicht anderen Temperaturen) stehen.

    Die Beleuchtung ist entsprechend nicht in einer Abdeckung verbaut. In dem großen Becken schafft es die Pumpe mit ~ 6 W nicht das Becken sonderlich über Umgebungstemperatur (~ 21 °C) zu heben, es ist ein Heizer drin, damit ich auf 23-24 °C komme.

    Bei den kleinen Becken ist es anders, aber da ist die Leistungsaufnahme der Pumpen (gezwungenermaßen) höher. Das Guppybecken kommt mit ~8-9 W für die Pumpen auf knapp über 25 °C. Die Minipumpen brauchen im Verhältnis einfach mehr Strom als eine klassische Strömungspumpe.

    Es erscheint mit also unwahrscheinlich, dass du mit minimaler Zuheizung auf Temperaturen für L200 oder gar L14 kommst.

    Es hilft natürlich auch viel, wenn man die Tiere nicht auf "ihrer Maximaltemperatur" hält, aber die "Grundtemperatur" für die meisten "üblichen" L-Welse ist eine andere als von dir in deinem ersten Post angegeben.

    Viele Grüße

    Felix

  • Hallo liebe Fischfreunde!

    Ich finde die letzten Postings sehr interessant,was die einzelnen Methoden zum Strom einsparen betrifft!

    Meine Frage allerdings ist, wo denn die "Wohlfühltemperatur" bei L-Welsen liegt???

    Ich pflege drei L200 und drei L128 bei 24 °C-24,9°C und die Tiere sind topfit und agil,

    und ich habe nicht den Eindruck das die Welse sich unwohl fühlen!?

    Viele Grüße aus SH.

  • Moin zusammen ! Also ich habe bei meinen Welsen Panaquen, L 27, Blauaugen 26-28 Grad. L 191.

    Schönen Sonntag, Claus.

    Ein mongolisches Sprichwort: Berge können sich nicht miteinander unterhalten, aber MENSCHEN ! ;)[bestand]1869[/bestand]

  • Etwas Off-topic hier - aber 24 Grad sollte problemlos gehen. Ist zwar im unteren Bereich, aber ... ;) .

    Gruß