Hallo ich hatte ein bisschen Zeit, und möchte euch gerne an meinen
Überlegungen teilhaben lassen. Ich werde in nächster Zeit wohl hier
ein bisschen experimentieren:
Adäquate Lichtquelle für Pflanz und Tier.
Zuerst einmal kurz, was ist Licht?
Licht sind elektromagnetische Wellen, die von einer Quelle emittiert
werden, also Strahlung. Je nach Wellenlänge nehmen wir das Licht in
verschiedenen Farben wahr. Der Sichtbare Teil für unser Auge sind
Wellenlängen von 350nm - 750nm.
Vereinfacht: das menschliche Auge hat drei Farbrezeptoren,
die verschiedene Wellenlängen absorbieren (Rot, Grün, Blau).
Wenn die drei Farbrezeptoren gleichermaßen stimuliert werden,
ist die resultierende Farbe neutral – weiß. Sobald keiner der drei
Rezeptoren angesprochen wird, sehen wir schwarz. Trifft Licht
auf ein Objekt, werden die Lichtwellen verschieden reflektiert
und absorbiert, das wiederaustretende Licht nehmen wir farbig
wahr, die Farbe ergibt sich aus den sich überlagernden Wellenlängen.
Die Sonne ist die natürliche Lichtquelle, welche Strahlung emittiert,
natürlich ist sie nicht auf unseren sichtbaren Bereich begrenzt.
Das heißt auch wenn uns die Beleuchtung auf dem Aquarium angemessen
erscheint - welche Faktoren lassen wir vielleicht außer acht?
Optische Strahlung
IR, UV und sichtbare Strahlung wird in optische Strahlung eingeordnet.
Nicht alle optische Strahlung der Sonne erreicht unsere Erde, da die
Erdatmosphäre einen Großteil an lebensfeindlicher Strahlung schützend herausfiltert.
Strahlung welche um die Mittagszeit bei wolkenlosen Himmel die
Erdoberfläche erreicht (Farbtemperatur > 5300k), im Verhältnis:
≈ 50% Sichtbare Strahlung
≈ 44% IR
≈ 6% UV: 95% UV-A , 5% UV-B, <0% UV-C
UV Strahlung ist für den Menschen bewusst nicht wahrnehmbar, jedoch ist sie
für andere Lebewesen sichtbar (wie z.B. viele Vögel und Fische...).
In der Papageienhaltung ist für Tiere ohne regelmäßigen Zugang zum Sonnenlicht,
eine künstliche UV Quelle eine Notwendigkeit. Es ist nicht nur für das Wohlbefinden
der Tiere notwendig, sondern auch für die Gesundheit, da es für Stoffwechsel-Prozesse essenziell ist.
Nicht vergessen: für unsere körpereigene Vitamin D-Bildung brauchen wir UV -B-Strahlung.
IR Strahlung erwärmt unsere Erde, für uns Menschen nicht sichtbar aber spürbar.
Bei Pelvicachromis teaniatus ist erforscht worden, dass die Tiere IR Strahlung sehen können,
und auch in beiden Geschlechtern Zeichnungen haben die IR-Strahlung reflektieren.
Es ist anzunehmen, dass dies in der Kommunikation untereinander eine große Rolle spielen könnte.
Publikation: Visual prey detection by near-infrared cues in a fish, „Naturwissenschaften“, DOI: 10.1007/s00114-012-0980-7
In vielen Zuchtberichten wird über eine Stimulation durch Sonnenstrahlen berichtet, ob das
nun den menschlich nicht sichtbare Wellenlängen zuzuschreiben ist , lässt sich diskutieren.
Jedoch gibt es viele Ansetze warum es sich lohnen könnte mal mit dem Licht zu experimentieren.
Immerhin kommen viele Zierfische aus Regionen der Erde wo die Sonneneinstrahlung sehr hoch ist.
PAR: photosynthetisch aktive Strahlung
Die Photosynthese hat eine Wellenlängenabhängigkeit, und
diese PAR Strahlung kommt in den UV und IR strahlungsnahen Bereich,
UV und IR Strahlung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle
beim Wachstumsprozess von Pflanzen (Photomorphogenese).
Frequenz
Ein zweiter Denkanstoß mit einem zweiten Blick in die Papageienhaltung:
wir Menschen nehmen 24 Bilder pro Sekunde als flüssige Abfolge wahr.
Papageien hingegen benötigen 150 Bildern. Das heißt normales Zimmerlicht
blinkt 3 Mal pro Sekunde für das Papageiengehirn (Stromnetz 50 Hz).
Um die Tiere nicht unter Dauerstress zu setzen, werden Birdlamps
(UV Anteil: 12 % UV-A , 2,4 % UV-B) mit einem EVG (Vorschaltgerät)
welches die Frequenz erhöht eingesetzt.
Für Tiere ist eine adäquate Lichtquelle also unerlässlich,
bei manchen wird ein normales Zimmerlicht zum Stressfaktor
und wirkt nicht förderlich auf einen gesunden Stoffwechsel.
Von Fischen liegen hierzu nicht allzu viele Forschungsergebnisse vor,
jedoch ist vom afrikanische Elefantenrüßelfisch bekannt,
dass er 50 Bilder pro Sekunde verarbeitet.
Ich werde demnächst mit Lichtquelle experimentieren
die einen UV und IR Anteil besitzen.
Ein schönes Wochenende
Ich freue mich auf Feedback