Mal ein bisschen über CO2 Druckgassysteme

  • Wieder befüllbare Systeme - Mehrwegsystem


    Die gängigste Art ist das Mehrwegsystem mit der Norm DIN 477
    (Gewinde W 21.80 x 1 ¼“). Sie besteht aus nachstehenden Komponenten.


    Die CO2 Flasche


    Bild zeigt 2 kg CO2 Flasche mit Flaschenventil u. Berstscheibe sowie Cage


    CO2 Anlagen werden überwiegend mit 350g, 500g und 2 kg CO2 Flaschen angeboten. CO2 Flaschen haben ein ins Flaschenventil integriertes Sicherheitsventil, die so genannte Berstscheibe. Diese Sicherheitseinrichtungen
    dürfen in keiner Weise verändert werden. CO2 Flaschen sollen immer senkrecht betrieben werden.


    Eine Prüfung der CO2-Flasche ist durch den Gesetzgeber alle 10 Jahrevorgeschrieben. Die Prüfungskosten (TÜV) belaufen sich auf ca. 18 – 30 Euro (regional sehr unterschiedlich). CO2 Flaschen bis einschl. 500g
    benötigen keine Cage
    (Trage/Sicherheitsbügel). Zum Transport sollten sie jedoch in einer geeignetenForm (z.B. Transportrolle, Kiste o .ä.) gelagert werden.


    Der Druckminderer

    Bild zeigt Druckminderer aus Messing verchromt mit 2 Manometern,
    Sicherheitsventil und Feinregulierventil


    Trotz der vielen Hersteller und Marken ist das Funktionsprinzip der Druckregler gleich. Sie vermindern den Flaschendruck von ca. 50 – 60 bar mittels Membran auf den Arbeitsdruck von ca. 1.5 bar. Einige Druckregler haben einen festeingestellten Arbeitsdruck, bei anderen ist der Arbeitsdruck individuell einstellbar. Druckminderer haben in der Regel 2Manometer; ein Manometer als Anzeige für den Flaschendruck und ein Manometer als
    Anzeige für den Arbeitsdruck. Als Dichtung wird eine Flachdichtung oder ein O-Ring verwendet. Alle Druckregler sind mit einem Sicherheitsventil ausgestattet. Unterschiede gibt es in der Qualität der Verarbeitung sowie dem
    verwendeten Material (z.B. Spritzguss, Messing).


    Der Arbeitsdruck

    Bei den meisten handelsüblichen Druckminderer wird der Arbeitsdruck über eine große Stellschraube reguliert, welche in der Mitte am Druckkörper platziert ist. Der Arbeitsdruck sollte zwischen 1,2 und 2 bar geregelt sein. Der
    Manometerbereich beläuft sich meist auf 0 – 4 bar.


    Der Flaschendruck

    Der Flaschendruck ist abhängig von Außentemperatur und Befüllungszustand. In vollem Zustand ist der Wert durchaus zwischen 50 – 65 bar

    Hinweis: Man kann relativ einfach den genauen Flascheninhalt ermitteln mittels Personenwaage. Auf jeder Flasche ist ein Tara Wert eingestanzt. Dieser gibt das Gewicht der leeren Flasche vor.
    Beispiel eine 2kg-CO2 Flasche zeigt auf der Waage 6,8 kg an, das Taragewicht ist 5,65 kg, voll würde die Flasche 7,65 kg wiegen (Tara 5,65 kg + 2 kg CO2) Der CO2 Verbrauch liegt noch unter 1 kg, somit ist die Flasche mehr als halbvoll.


    Das Feinregulierventil/Nadelventil



    Bildzeigt Feinregulierventil mit Spindel aus Edelstahl

    Über das Feinregulierventil (Anschluss 4/6 mm) wird die gewünschte Blasenzahl genau eingestellt. Es ist entweder mit dem Druckminderer verschraubt oder ein Bestandteil dessen. Auch hier gibt es qualitative Unterschiede (z.B. Nadel aus
    Edelstahl)´

    Hinweis: bei älteren Anlagen kann der Anschluss noch 6/9 mm sein. Ein Umbau kann mittels Adapter auf 4/6 mm erfolgen.


    Die Nachtabschaltung:



    Die Nachtabschaltung reguliert den Zufluss von CO2 z. B. im Tag/Nachtrythmus und dient als Unterbrechung der CO2 Zufuhr. Dieses erfolgt entweder mittels sep. Zeitschaltuhr oder mittels Doppelstecker über die
    Zeitschaltuhr der Beleuchtung. Auch wird sie beim regeln mittels PH-Regler/Controller verwendet. Die wesentlichen Unterschiede bei Nachtabschaltungen bestehen in der Bauart sowie der Wattzahl und
    verwendeten Materialien..


    Das Rückschlagventil

    Bild zeigt Metall-Rückschlagventil mit beidseitigen Schlauchanschluss.


    Das Rückschlagventil dient zum Schutz der Technik und soll ein Rücklaufen des Wassers in die Technik verhindern, sie sind in unterschiedlicher Qualität und Material im Handel.
    Hinweis: immer ein Rückschlagventil verwenden, im schlimmsten Fall kann Wasser bis in die CO2 Flasche eindringen und/oder es kann zu Funktionsstörungen der einzelnen Komponenten kommen.

    Die Reaktoren

    Bild zeigt
    Außenreaktor US3


    Für alle Beckengrößen sind die unterschiedlichsten Reaktoren im Handel erhältlich, vom Passiv Innenreaktor über Aktiv-Reaktoren, bis hin zum Außenreaktor welcher in den Filterkreislauf eingebunden wird.

    Einige Arbeitsweisen von Reaktoren:

    Treppen-/Schneckenprinzip – das eingeleitete CO2 wird über die Treppe nach oben transportiert. Die CO2 Blasen werden auf dem Weg immer kleiner und lösen sich im Wasser.

    Keramikmembran – das CO2 wird in der Keramikmembran zerkleinert und auf dem Weg zur Wasseroberfläche gelöst.

    Gegenstromprinzip – das CO2 hält sich aufgrund seiner gasförmingen Konsistenz oben und wird mit dem aufsteigenden Wasser nach unten verwirbelt und dadurch gelöst.

    Hinweis: Einige Reaktoren (z.B. Flipper) benötigen eine Einlaufzeit, welche bis zu 4 Tagen dauern kann. Sehr oft werden erst nach dieser Einlaufzeit die Blasen klein und einzeln die Reaktoren durchlaufen


    Der CO2-Verteiler

    Bild zeigt 3fach Verteiler inkl. Feinregulier- und Rückschlagventilen


    Mittels CO2-Verteiler versorgt man am einfachsten mehrere Aquarien mit nur einer CO2 Anlage. Die CO2-Verteiler bestehen aus mehreren Abgängen mitNadelventilen über die man die separate Einstellung der Blasenzahl
    für jedes Becken vornimmt.


    Hinweis: Die Dichtigkeitsprüfung - Als einfache und preiswerte Dichtigkeitsprüfung hat sich ein wenig Wasser in einem Becher mit 2 – 5 Tropfen Spülmittel bewährt. Mit einem kleinen Pinsel die
    kompletten Verbindungsstellen der Flasche zum Druckregler abpinseln. Bei einer Undichtigkeit würden an der Verbindungsstelle kleine Bläschen entstehen. Auch kann man so sonstige Undichtigkeiten ermitteln (alle Verbindungsstellen z.B. Nachtabschaltung / Rückschlagventil / Schlauchverbindungen usw.)


    Gruß Uschi

  • So, in der Zwischenzeit habe ich mich die CO2 Druckgassache eingearbeitet und Erfahrungen gesammelt. Deshalb will ich den ausführlichen ersten post dieses threads ergänzen mit einer kurzen Checkliste was es braucht und was Sinn macht.
    Ich persönlich würde kein Komplettset kaufen sondern die Komponenten je nach Bedarf wie unten zusammenstellen.


    1. CO2 Flasche. Hier empfiehlt es sich (wenigstens in der Schweiz) zu einem Gasdepot zu gehen, z.Bsp Pangas. Dort kann man eine Flasche mieten, verschiedenen Grössen. Wenn leer, austauschen, also kein lästiges Befüllen.
    2. Druckreduzierventil mit Nadelventil. Gibts im Aquarienfachhandel in verschiedenen Preisklassen
    3. Einen CO2-dichten Schlauch mit Rückschlagventil

    Das ist die Basisausrüstung damit kann man schon loslegen. Hilfreich ist weiterhin:

    4. Ein Dropchecker: ein kleiner durchsichtiger Behälter der mit einer Indikatorlösung (Bromthymolblau in eine Natriumcarbonat-Lösung mit KH4) die durch einen Farbumschlag den idealen CO2 Bereich anzeigt.
    5. Ein Blasenzähler, ein kleines Schauglas damit man die CO2 Blasen zählen kann und so eine Idee bekommt wieviel CO2 ins Becken strömt.

    Um das CO2 effektiv im Wasser zu verteilen gibt es verschiedene Ansätze:

    6. Diffusor / Reaktor / Flipper ........ alle diese Geräte haben zum Ziel dass das CO" möglich vollständig im Wasser gelöst wird, Fachjargon: einwaschen, und möglichst wenig direkt an die Oberfläche ausgast.

    Wenn die Nachtabschaltung automatisiert werden soll, was sehr empfehlenswert ist, braucht es ein

    7. Magnetventil. Dieses wird elektrisch betätigt und wird am besten über eine Schaltuhr gesteuert, parallel zur Beleuchtungszeit eines Beckens. Montiert wird es nach dem Druckminderer.

    Schlussendlich ein paar Komponenten die den Aufstieg in die Luxusklasse darstellen

    8. Eine pH Elektrode und
    9. Einen pH Controller, d.h. ein Messgerät dass den pH Wert des Aquarienwassers misst und das Magnetventil so steuert das nur dann CO2 in Becken strömt wenn der pH Wert sich von dem idealen Bereicht wegbewegt Richtung Alkalinität. Zum Eichen braucht es Pufferlösungen.
    Dadurch wird der Dropchecker überflüssig...aber doppelt kontrolliert hält besser.
    Hoffe ich habe nichts vergessen

    Grüsse
    Jo