Hallo Martin,
das sieht ja mal toll aus! Da bin ich auf das Endergebnis mit Türen schon sehr gespannt.
Hallo Martin,
das sieht ja mal toll aus! Da bin ich auf das Endergebnis mit Türen schon sehr gespannt.
So, die Türen sind dran, der Unterschrank ist damit komplett fertig:
Hallo Martin,
toll gemacht, der Unterschrank kann sich wirklich sehen lassen!
Kannst Du so ungefähr sagen, wie viel Arbeitszeit und Geld Du dafür investiert hast?
Hallo Martin
wow mal was ganz anderes ! Ich muss sagen, mir gefällt es !! Toll gemacht !
vg
jens
Hallo Martin,
toll gemacht, der Unterschrank kann sich wirklich sehen lassen!
Kannst Du so ungefähr sagen, wie viel Arbeitszeit und Geld Du dafür investiert hast?
Hallo Dieter,
ich sags dir sogar sehr genau:
Reine Arbeitszeit ohne Trocknungszeiten etc. waren etwa 10 Stunden, wobei ich das sehr ruhig angehen ließ und immer wieder überlegt und viele Ideen auch wieder verworfen habe. Müsste ich den nochmal bauen, würd ich´s wohl in 5 Stunden schaffen.
Material das ich gekauft habe:
2 Küchenarbeitsplatten: je 20 Euro
2 Regalböden für die Türen: je 11,49 Euro
2 x Schiebetürbeschläge je 6,49 Euro
2 x Schienen für Schiebetüren a 4,99 Euro
Ytongsteine:
6 x 60/20/10 je 2,49 Euro
3 x 60/20/7,5 je 1,99 Euro
5 x 60/20/5 je 1,79 Euro
5 kg Flex Fliesenkleber 4,99 Euro
1 Päckchen Spiegelfliesen (10 Stück) 10,99 Euro
30 kg Hasit 620 Sockelputz 7,29 Euro (verbaucht hab ich etwa 12 kg)
6 Dübel 2,79 Euro
6 Schrauben 1,50 Euro
Gesamtkosten: 133,38 Euro
Material das ich noch vorrätig hatte, deshalb keine Preisangabe:
-2 Möbelgriffe
-Trittschalldämmschutz für Laminatböden (etwa 0,25 qm)
-Spezial Fliesengrundanstrich für glatte Oberflächen (etwa 0,2 Liter)
-Weiße Innenfarbe (etwa 2 Liter)
-Transparentes Sanitärsilikon zum Versiegeln der Schraubenlöcher
- diverse Schrauben, z. B. für die Laufschienen und die Beschläge
Hallo Martin,
das ist wirklich ein ausgesprochen schöner Unterschrank, der eigentlich als "Aquarienmöbel" schon fast unterbewertet ist. Ich bin beeindruckt von Deinen Fähigkeiten...und natürlich total neidisch.
Hallo Martin,
oh Mann, Du hast ja alles an Zahlen parat!
Die Kosten sind ja echt minimal für so einen tollen Schrank, und auch die Arbeitszeit hielt sich ja in Grenzen.
Wohl dem, der keine zwei linken Hände hat!
Wow, geile Idee, geiles Ergebnis!! Ich glaube ich muss meine handwerklichen Fähigkeiten auch endlich mal weiter trainieren... eigentlich müsste ich sowas ja genetisch von meinen Eltern abbekommen haben... die haben so viel davon... *grmml*
LG AveN
Hallo Martin,
wow, was ein geiler U-Schrank . Sowas könntest Du für richtig gutes Geld auch verkaufen
, ich glaub da gäb´s einige Abnehmer dafür.
Also, ich bin handwerklich ja auch nicht grade unfähig, aber so würd ich das nicht hinbekommen .
Hab ich bei der Stückliste doch glatt die Eckschutzleisten und die Furniere für die Schnittkanten der Arbeitsplatten vergessen.
2 x Eckschutzleiste für Trockenbau 250 cm je 2,79 Euro.
2 x Klebefurniere zum Aufbügeln je 3,99 Euro.
Damit liegt der Gesamtpreis bei etwa 145 Euro.
Das Material wär sicher auch irgendwo günstiger zu beziehen, allerdings war ich zu faul, erst überall das günstigste Angebot zu suchen. Darum hab ich alles beim Biberbaumarkt gekauft. Vom Putz und vom Fliesenkleber ist auch was übrig geblieben.
Morgen,
Klasse Unterschrank, einfach schön schlicht. Ja, wenn man mal alles zusammenrechnet merkt man erst, was so ein Unterschrank schnell mal koste kann. Wobei sich der Preis bei dir ja wirklich in Grenzen gehalten hat.
Morgen,
sind ja wieder einige User dazu gekommen. Worauf steht denn euer Aquarium?
Guten Morgen, Chris und natürlich das Forum ! Gruß aus Greven / Westfalen... Hoffe ja, euch geht
es allen gut.... Ja, meine Aquarien stehen auf 4 X 4 Stahluntergestellen, pulverbeschichtet, jeweils
eine Spanplatte oben und unten ( Bilder werden folgen) Habe das Glück, einen Aquarienbauer als Freund
zu haben, eine Hand wäscht die andere.... Habe mit ihm schon viele Becken / alle möglichen Größen,
ausgeliefert und auch vor Ort verklebt.. Dabei kann man Abenteuer erleben, das sage ich euch....
Wünsche euch ein schönes Wochenende, Claus.
Morgen Claus,
warum fängst nicht bei deinem Bekannten an und fertigst mit ihm gemeinsam Becken?
Morgen, Chris ! Die Idee ist nicht schlecht, das Problem: Er will nicht zahlen, hat auch keine
große Zukunft, der Werkstoff GLAS ist sehr teuer geworden, der Preiskampf hat auch in der
Branche nicht Halt gemacht. Er will auch zum Jahresende aufhören ! Das ist auch richtige Maloche,
von der Planung bis zur fertigstellung. Habe vor Jahren mit ihm in der Nähe von Gütersloh für
einen Kunden eine Garnelen-Anlage mit ca. 200 Becken aufgebaut mit Verrohrung,Lufthebern,Filtern
u.s.w. Da waren wir 14 Tage beschäftigt... Ich bin auch Vertriebler in der Lebensmittel-Branche,
Zielsetzung ist- auch wieder was zu finden, wenn es auch nicht einfacher wird ( 54) aber ich muss
noch 11 Jahre schaffen.... Schönes Wochenende- Claus.
Na dann drücken wir dir die daumen Claus, dass du schnell wieder eine Arbeit findest..
Hallo,
Er will nicht zahlen, hat auch keine
große Zukunft, der Werkstoff GLAS ist sehr teuer geworden, der Preiskampf hat auch in der
Branche nicht Halt gemacht. Er will auch zum Jahresende aufhören !
hier bei mir in der nähe haben auch alle aquarienbauer aufgehört da sichd as geschäft nicht mehr lohnen soll...
Nabend Leute,
sind ja wieder viele User dazugekommen. Worauf stellt ihr eure Becken? Lasst ein paar Bilder sprechen und eine kurze Anleitung wäre auch nicht verkehrt.
Dann will ich euch auch mal meinen Unterbau vorstellen.
Der Unterbau wurde aus Ytongsteinen gemauert,Steinformat 62,5*24*24,8 l b h.
Im Bereich des Filterbeckens wurden 2 *120er Stahlträger eingesetzt,weil mir die Spannweite zu groß war.
Dann wurden im Innenbereich die Steine nur grob abgespachtelt und anschließend gestrichen.
Dann kam auf die Abmauerung eine Spannplatte 19mm,darauf wiederum an den aussenkanten der Spannplatte ringsum ein Kranz aus Kanthölzern 60*60mm.
In diesem Kranz liegt die Fußbodenheizung für das Becken.
Die Türen sind aus Möbelbauholz gefertigt.
Als verblendung für die noch sichtbaren Mauerpfeiler ,wurden Euroc Blendsteine mit Fliesenkleber angeklebt ,und anschliessend noch ausgefugt.
Hallo Markus,
alle Achtung, der ist Dir gelungen!
Der Kontrast Stein/Holz ist richtig schön. Und auch die Bauweise ist gut durchdacht, da kann so schnell nichts passieren mit der Tragkraft.
Wohl dem, der so viel handwerkliches Geschick hat! Da kann ich als "Tintenpisser" mit zwei linken Händen immer nur staunen!