zwei bilder hab ich noch von der Heizung

Unterschränke
-
-
Danke für das schöne Lob.
Aber das bekommt doch jeder hin ,dann braucht es eben nur etwas mehr Zeit.
Der schrank hat nur einen kleinen haken, ich hätte ihn vieleicht 85cm hoch machen sollen anstatt 75cm.
Die 10cm wären mir bei der Wartung des Filterbeckens zugute gekommen,naja was solls beim nächsten wirds besser
-
Hallo Markus,
da kennst Du mich aber nicht. Wenn Du den Schrank mal einreißen möchtest, kann ich gerne kommen. Aber selbst bauen?
Was ist das denn für eine Heizung, die Du da verlegt hast? Ist doch keine normale aquarientypische Bodenheizung, oder?
-
Ich hoffe doch das Unterbau noch ein paar Jahre stehenbleibt
Die Heizung ist dieselbe wie eine Fußbodenheizung wie man sie vom Hausbau her kennt,sie läuft uber die Zentralheizung.
Manche Leute haben ja Edelstahlspiralen als Heizung im Filterbecken verbaut,das wollte ich damals aber nicht machen.
Das hat den Grund wenn ich einmal das Filterbecken richtig sauber machen möchte, ist mir das Ding doch nur im Weg und müsste es dann ab und wieder anbauen.
Von der Heizleistung ist es vieleicht nicht ganz so efektiv wie die Edelstahlspirale,da meine Variante keinen direkten Wasserkontakt hat.
Die Heizung wird außerdem noch über ein Heizkörpertermostat mit Fernfühler geregelt,funktioniert so sehr gut.
Bis jetzt kenne ich auch niemanden der das so gemacht hat wie ich.
-
Hallo Markus,
muß man da keine Angst haben, das die Bodenscheibe zu warm wird?
Oder besteht diese Gefahr nicht?So als Laie hätte ich da erst einmal etwas Angst.
-
Nein da passiert nichts ,die Wärme wird ja gleich wieder an das Aquarienwasser abgegeben.Bei einem Terrarium sieht das schon anders aus ,da kann es zu einem Hitzestau kommen und die Bodenplatte könnte platzen.
-
Hi Markus,
na, das klingt ja beruhigend!
Ich wünsche Dir erst einmal viel Erfolg und Spaß beim weiteren Aufbau!
-
Das Becken ist doch schon fertig.
-
Hallo Markus,
na logo! Hab ich nicht dran gedacht!
-
Hallo Leute,
nachdem ich eure Schränke gesehen habe und vor Ehrfurcht vor der Konstruktion vom Chris auf die Knie gegangen bin, will ich mal meinen Unterschrank vorstellen.
Verwendet habe ich:
2x 120x60x4cm starke Küchenarbeitsplatten für die Boden- und Deckplatte
2x 60 x60cm Arbeitplatte selber Stärke für die mittleren Stützen
4x 58mmx58mm Kanthölzer mit 60cm Länge für die Seiten wo ich als Querstreben Kanthölzer im selben Maß verwendet habe.
Zur Sicherheit habe ich hinten noch eine Querstrebe mittig in die ganze Konstruktion eingebracht.
Nachdem 4 Personen mit 90, 102, 110 und rund 100 kg daruf rumgehüpft sind und es kein Knacken oder Geräusche gab, war ich sicher das es mein 300L Becken tragen wird.
Wenn ich die Arbeit jetzt betrachte nach über 1 Jahr Standzeit, hätte ich es auch als LKW-Wagenheber oder Panzersperre vermarkten können.
Eine Abdeckung aus einem Schwedenregal (Wenn der IK-Schwede das wüsste, würde es das sicher bald auch unter komischem Namen als Hängeleuchte geben) benutze ich auch noch bis heute.
Aber schauts euch mal an... -
...falls jemand malö einen Unterschrank im Vintagelook (Gründerzeit/Jugendstil) sucht, ich habe einen guten Freund der solche Dinger selber baut bzw. alte Möbel so umbaut dass sie als Unterschränke dienen können...alles was ihr auf den folgenden Bildern seht hat er komplett selbst gebaut...Das letzte Bild zeigt zwei meiner Aquarien...der Vorbau ist aus Holz und ist "nur" eine Blende da das Aquarium auf Ytongblöcken steht, der Schrank rechts beherbergt die Technik...
Beste Grüße,
Peter -
Guten Morgen,
Respekt, dein Bekannter hat mal richtig Ahnung von der Materie. Nur leider wohnt er zu Weit weg von mir, um evtl. mal sowas in Auftrag zu geben.
-
eigentlich nicht...mit ein paar aussagekräftigen Detailfotos Deiner Einrichtung und den richtigen Maßen ist das kein Problem...
Beste Grüße,
Peter