
Datenbank für Loricariidae (Harnischwelse / L-Welse ), Astroblepidae (Kletterwelse), Doradidae (Dornwelse), Auchenipteridae (Falsche Dornwelse, Trugdornwelse), Pimelodidae (Antennenwelse), Trichomycteridae (Schmerlenwelse), Südamerikanische Gewässer, ...
-
-
Moin,
ich habe mal die wesentlichen Einstiegspunkte zur Harnischwels/L-Wels-Datenbank hier zusammengestellt umd den Zugang für unsere Forenmitglieder zu vereinfachen.
An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ausdürcklich bei allen Bedanken, die mich bei diesem Datenbankprojekt mit Bildern und Informationen unterstützt haben.
Sachliche Kritik und Anregungen sind gerne gesehen.
Viele Grüße
Elko -
Hi Elko,
das quiz ist ja goil, habe grad maldurchgesehn und hatte 80%, ich weiss, Junkie
-
Hallo Elko,
Deine Seite ist nach wie vor meine Lieblingsnachschlageseite.
Und Andy: 100%
Liebe Grüße
Melanie
-
Hi Melanie,
nein, habe nur einmal probiert, sicherlich ists steigerungsfähig, aber da ich ja eigentlich von der Materie (fast) nichts verstehe
-
Hey Elko,
wie schon immer eine Topseite! Quiz macht auch immer wieder Spaß
Viele Grüße
Lennert
p.s. 100%
-
Hi,
kann mich nur anschließen!
Das Quiz macht spaß, auch wenn ich viele ARten nichtmal kenne. Trotzdem 80% und einmal einfach gedrückt und 90%, Glück muss man haben
-
Hi,
... danke für Eure Anerkennung, da weiß ich, dass die vielen Stunden, die inzwischen in die Seite geflossen sind, nicht unsonst waren/sind.
Ein besonderer Dank gilt natürlich immer all denen, die mich - insbesondere mit Bildern - unterstützt haben.
Da ich noch eine ganze Menge Bilder brauche: wer also noch das eine oder andere für Datenbank hat ...Das Quiz ist nun schon ein reichliches Jahr alt und fast solange schlummern schon die Ideen für eine 2. Version.
Eine Neuerung werden dann auch Schwierigkeitslevel sein.
Ich werde das dann mal in den nächsten Wochen umsetzen.Als Neuerung gibt es aber erstmal (mei)'ne Literaturliste.
Viele Grüße
Elko -
wer also noch das eine oder andere für Datenbank hat ...
Nabend,
ich nutze die Datenbank oft und gern, gute Gliederung, übersichtlich, informativ, vielen Dank dafür...
Einige Bilder kommen noch in einigen Tagen oder Wochen...
-
Hallo Andy,
... gerne ... super, danke.
Viele Grüße
Elko -
Auf anhieb 90% beim Quiz
JUHU!
-
-
Hi,
... die Wels(fans)-Datenbank ist nun um die Familien Doradidae (Dornwelse) und Auchenipteridae (Falsche Dornwelse, Trugdornwelse) erweitert.
Vielleicht hat der/die eine oder andere ja noch ein paar Informationen und Bilder, die ich in der Datenbank verwenden kann.
Viele Grüße
Elko -
Moin
inzwischen ist die Datenbank auch um die Pimelodidae (Antennenwelse - nicht zu verwechseln mit den Antennen-Harnischwelsen / Ancistrus
) erweitert.
Wie immer: Bilder und weitere Informationen sind ausdrücklich erwünscht.
Viele Grüße
Elko -
Hi,
für Interessenten - ich hab mal ein wenig die Statistik der Datenbank bemüht: am meisten gesuchte Gattungen, am meisten gesuchte Arten, größte Arten, kleinste Arten von Harnischwelsen
Viele Grüße
Elko -
Hi,
ich habe nun mal die "Red List(s)" in die Suche der Datenbank eingearbeitet.
Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass auch andere "Bekannte" doch recht unerwartet vorkommen.
Aus Peru zum Beispiel Panaqolus albivermis (L204) und Otocinclus cocama.
Von Exportbeschränkungen auf Grund dessen ist mir aber nichts bekannt.Viele Grüße
Elko -
Hi,
seit einigen Monaten (Jahren?) nervt mich in Fischdatenbanken, dass als Herkunftsangabe der Name eines Flusses unzureichend ist, da diverse Flussnamen zig Mal vorkommen. Selbst wenn dann auch noch ein Bundesstaat, Departement usw. dabei steht, muss das nicht eindeutig sein. Damit wollte ich in der Wels-Datenbank aufräumen.
Letztlich ist wohl eine Datenbank in der Datenbank rausgekommen - eine (Unter-)Datenbank, die die südamerikaischen Flüsse enthält - nicht alle, aber viele.
Das Ganze war leider nicht einfach, weil die zur Verfügung stehenden Landkarten bzgl. der Flussnamen nicht so ganz einheitlich waren, in den Artbeschreibungen nicht unbedingt die Namen aus den Karten verwendet wurden, GPS-Daten und Ortsangaben in den Artbeschreibungen mehrfahr im Widerspruch zu den Karten und Satellitenaufnahmen standen, usw. Letztlich ging es ja darum zu erfassen, welcher Fluss wo in welchen anderen mündet bevor er (zumeist) am Ozean endet.
Ich habe versucht das Beste draus zu machen.
Im Wesentlichen geht es natürlich um die Herkunft von Welsen. Aber sicherlich betreffen insbesondere die Flusssysteme auch andere Fischarten. So, dass es auch für diese einfacher sein dürfte, die verbreitungsmäßig besser einordnen zu können.
Startseite: Südamerikanische Gewässer
Hier sind zunächst die wichtigsten Flüsse genannt - zur Zeit etwas mehr als 50.
Man kann auch au eine vollständie Liste umschalten - dann sind es zur Zeit reichlich 4.400.
Von dieser Seite kann man zu den einzelnen Flüssen wechseln und erhält Informationen zu dem Fluss, ggf. Wasserwerte, vorhandene Welsarten, ...
Beispiel: rio Xingu
Alternativ kann man auch zum jeweiligen Flusssystem wechseln (⪪) und bekommt so die Nebenflüsse in einer Baumstruktur dargestellt.
Beispiel: Flusssystem rio Xingu
Man kann sich dann von diesen Seiten entweder stromaufwärts oder stromabwärts durchhangeln.
In den Seiten sind Sortiermöglichkeiten enthalten, z.B. "alphabetisch" oder von "Nord nach Süd"
Etwas "dumm" bei der Sortierung nach Himmelsreichtungen ist, dass Flüsse nicht immer so ganz gerade verlaufen und auch mal Schleifen machen.
Aber im Großen und Ganzen hilft es trotzdem sich im Flusssystem zu orientieren.
Dazu gibt es dann auch noch eine Suchfunktion: Südamerikanisches Gewässer finden
Hier sollte man sich nur auf den Flussnamen konzentrieren. Zusätze wie rio, arroyo, lago, river, ... sind nicht zielführend.
Ich hoffe es hilft dem einen oder anderen weiter.
Tipps, Hinweise, Ergänzungen gerne hier.
-
Hallo Elko,
das klingt nach viel Arbeit! Das muss ich unbedingt einmal ausprobieren!
Liebe Grüße
Swen
-
L-ko
Hat den Titel des Themas von „Datenbank für Loricariidae (Harnischwelse / L-Welse ), Doradidae (Dornwelse), Auchenipteridae (Falsche Dornwelse, Trugdornwelse), Pimelodidae (Antennenwelse)“ zu „Datenbank für Loricariidae (Harnischwelse / L-Welse ), Astroblepidae (Kletterwelse), Doradidae (Dornwelse), Auchenipteridae (Falsche Dornwelse, Trugdornwelse), Pimelodidae (Antennenwelse), Trichomycteridae (Schmerlenwelse), Südamerikanische Gewässer, ...“ geändert.