Ich habe mir kürzlich ein Paar A.sp.llanero gekauft.
Leider findet man zu dieser Art wenig bis garnichts im großen Netz.
Hat jemand Erfahrungen oder Informationen zu den Tieren ?
Speziell die Wasserwerte zur Zucht würden mich Interessieren.
Ich habe mir kürzlich ein Paar A.sp.llanero gekauft.
Leider findet man zu dieser Art wenig bis garnichts im großen Netz.
Hat jemand Erfahrungen oder Informationen zu den Tieren ?
Speziell die Wasserwerte zur Zucht würden mich Interessieren.
hey
diese art kenn ich nichtmal hast du vllt mal ein paar fotos??
Hi Tino,
ich habe ja schon so einiges an Apistogramma durch, aber diese noch nicht.
Versuche doch einfach mal herauszufinden, wo sie in der Natur leben. dann kann man ungefähr abschätzen, welche Arten da noch leben und daraus die Hälterungs- und Zuchtbedingungen ableiten.
So hab ich es auch schon mal mit Arten gemacht, über die ich keine Angaben finden konnte.
Servus Tino,
ich denke das sind die Tiere die Aquarium Glaser vor kurzem noch auf der Liste hatte, oder? Bei den Tieren handelte es sich um einen pebas. Zumindest waren die Tieren vom Glaser ganz sicher Apist. pebas, mit einem schönen blau schimmer.
Hi.
hab auch im Forum apistogramma.com gelesen, das es ein Synonom zu A. pebas sein soll, wenn ich es richtig verstanden habe. (Ist eben Englisch
http://www.apistogramma.com/fo…llanero-amp-A.sp.assuruni
Kannst ja mal lesen
Hallo Tino, es ist leider heute gang und gebe, dass Fische,in diesem Fall Apistogramma,einen neuen "Fantasie" spec Namen bekommen. Insbesondere dann ,wenn der Markt in Europa von dieser Art gesättigt ist und keine Fische mehr abgenommen werden, obwohl die Hälterungsanlagen der Importeure noch von dieser Art überquellen. Somit wird das Geschäft wieder angekurbelt. Da im Gross - und Händlerbecken die Tiere meist grau in grau sind,wird der Irrtum erst später bemerkt. Ich hab mir mal ein paar Ap. nuevo zugelegt,die gleiche Art hatte ich Wochen zuvor als gute Art Ap. eunotus erworben. Denke das Ap. barlowi und spec.daimend blue sowie viele andere, besonders auffällig gefärbte und gezeichnete Tiere das gleiche Schiksal haben. Es sind aber nicht nur die Importeure die mit diesen Methoden arbeiten! Der Grosshandel will verdienen,der Einzellhandel auch...
Da ihr immer gern Bilder sehen wollt, stell ich mal ein paar Apistogramma eunotus und Apistogramma nuevo ein. Das Ap.eunotus W stellt Rüdiger Schymick freundlicherweise zu Verfügung.
Burkhard
Hallo Burkhard,
wenn Eunotus und Nuevo nicht das Gleiche ist, dann (wie war das mit dem Besen?)...
Leider stimmt das mit den Phantasienamen, das habe ich ja auch schon oft genug erlebt. Ich werde nie vergessen, wie ich zusammen mit Wilfried Schwipper im Keller bei mir gehockt habe und wir gerätselt haben, welche Apistogramma-Wildfänge ich denn da nun hatte.
Das war damals alles andere, nur nicht das, was es sein sollte.
Und genau so wird es wohl mit Tino's Neuzugängen auch sein.
Danke für eure Hilfe.
Die Tiere stammen von Aquarium Glaser.
Ich dachte schon was sehr seltenes erstanden zu haben.
Dem Namen nach sind die Tiere aus Venezuela importiert worden.
"Llanos in Venezuela" klick
http://www.venezuelatuya.com/llanos/indexdeu.htmLeider ist meine Informationsquelle die ich immer für Apistogramma nutze offline.
Habt Ihr Infos zu den bevorzugten Wasserwerten von A. Pebas ?
Hey Tino, bestes neues Beispiel.Bei Glaser gab es Ap.spec. Assurini ? oder Asurini ?? Anhang stammt von Rüdiger. Bin da mal gespannt wie die Tiere aussehen wenn sie subadult und in einer für sie optimalen Umgebung schwimmen.Hat die jemand vom Forum?
Burkhard
Hab mal ein Bild gemacht vom Männchen
Denke das läuft auf spec.Pebas hinaus.
Burkhard