Beiträge von supersasi

    Hallo Michael.


    Ich habe in einem Becken die Anschlüsse auch unter Wasser aber nur weil vorher ein anderes Becken da stand und ich noch keine zeit hatte es zu ändern. Und die 50santa Isabel Skalare die darin aufwachsen oder die Welse auf dem Boden haben keinerlei Anzeichen von irgendwelchen vergiftungen(läuft seid 2 monaten)
    Ich würde dir allerdings abraten von 12mm edelstahlrohr. Habe ich auch in einem Becken und das ist sch.... zu wickeln. Lieber ne Nummer größer ist wesentlich einfacher. Wir mussten es mit edelstahl Streifen in Form halten.


    Ich mache heute Abend mal Fotos.


    Gruß sascha

    hallo.
    Ja über die Anzahl später habe ich nich gar nicht drüber nachgedacht. Erst mal groß werden. Und den keller umbauen kann ich ja immer noch mit anderen becken :D
    im Moment kämpfe ich mit dem ph wert. Ich arbeite ja mit lufthebern aber die heben nicht nur luft und Wasser sondern auch den ph wert. Dann habe ich meine co2 Anlage nochmal rausgekramt und einen alten unbenutzten co2 reaktor dupla s angeschlossen aber ich werde mit dem dingen nicht warm. hat da jemand Erfahrung damit? Wieviel wasserdurchfluss brauch der reaktor? gruß sascha

    Hallo ralf


    altums kommen rein. sind glaube ich auch auf einem Foto drauf. Ich komm nicht weg von diesen schönen tieren :thumbup:
    heute ging wieder etwas vorran. Zumindest hatte ich mal zeit um den restlichen keller aufzuräumen :D
    ph Controller und lampe über welsbecken laufen nun auch.


    Gruß sascha

    n abend.
    ne 50 iger Höhe wäre natürlich zum arbeiten gut. Aber das habe ich nicht vor 8|
    das becken soll eingerichtet werden und dann funktionieren :D
    spaß beiseite.
    Viel rum fummeln tue ich in dem becken ehe nicht. Und ne 50iger Höhe wäre für meine fische eindeutig zu wenig. So 35cm sollen die schon werden. So ist der Plan. Heute habe ich mal den Boden abgesaugt im großen becken. Das war echt einfach. nicht anders wie im kleinen becken. Ich werde weiter berichten über reinigungsarbeiten :-)/~


    Gruß sascha

    hallo.
    Ich gehöre zu denen mit den langen armen :whistling:
    jedoch nicht lang genug. Bei 60 cm wasserhöhe in dem Becken komme ich noch an den boden. Bei 70cm müsste ich tauchen. heißt also wenn man am Boden arbeiten muss dann plane ich einfach nen wasserwechsel mit ein :D
    und zum absaugen ist ja kein problem. Da hab ich ein rohr am schlauch, geht super. und für die Pflanzen basteln ich mir noch 4 jbl blanki aneinander mit teleskop stihl. Die Dinger sind echt der hit.
    Gruß sascha

    Hallo zusammen.
    Es geht weiter. Das Wohnzimmer becken wurde heute geleert. Ein Teil der Pflanzen sind in den keller gezogen. sandmann sand und ne Wurzel ist jetzt auch im großen becken. irgendwie lustig das die Wurzel 80 hoch ist und trotzdem so klein wirkt. Die welse sind auch alle im keller und ein Teil im großen becken. Habe sogar 8 amano garnelen gefunden, 2 ca 1cm große corydoras, 4 ca 3mm große corydoras und einen corydora im eheim 2080 der ca 3cm groß war.
    Ein paar Bilder gibt es noch.
    Gruß sascha

    hallo.
    Ich würde die löcher noch weniger wie 45 grad nach unten richten. und eheim hat fertige Rohre. hab meine ersten auch selber gebohrt aber so gerade bekommt man es nicht hin und innen Entgraten geht auch nicht beim selber bohren. Die Oberfläche wird ehe gut bewegt weil du ja einen ablaufschacht mit Kamm machst. Ist meiner Meinung nach ehe am besten.


    Gruß sascha :-)/~

    Hallo max.


    Ich würde die 1 te variante wähle. Ich hatte mal ein ähnliches becken von der Filterung her und muss bis heute sagen das es das Best gefilterte becken war. Null schwebeteilchen und immer klares wasser. Das sage ich jetzt von meiner Erfahrung heraus. evtl hat jemand noch eine andere idee.


    Gruß sascha

    Hallo monique.
    Ich würde einen Rahmen bauen aus Alu vierkantrohr. und auch lampenaufhängung daraus bauen und als Deckel würde ich alubond oder alucoil oder auch andere hersteller nehmen. Platten zuschneiden und einfach auflegen. Die Platten lassen sich gut schneiden mit eine stichsäge oder kreissäge mit richtigem blatt. evtl mal einen dachdecker oder fassadenbauer fragen ob er so etwas hat.


    Gruß sascha

    Hallo zusammen.
    Mal ein kleines update. Ein Aufzucht becken steht mit selbstegdrehter spirale. drehen konnte ich die auch hat nur nicht gehalten. Danke an einen Kumpel der was drumgebastelt hat. Das große becken steht auch an ort und stelle und heute wurde die heizung fertig für die beiden becken. fürs große becken fehlen mir noch die druckdosen für den luftheber. und die Beleuchtung muss ich noch bauen. Neben dem Aufzucht becken steht ein noch kleineres Mini becken wo ich die sturisomas aufziehe bis sie ins größere kommen. Jetzt kommt erst mal der feinschliff wie steine verputzen und Türen bauen schläuche verlegen Lampen bauen und so weiter. Am we hole ich wahrscheinlich meine altums ab die zur ersten aufzucht bei einem Bekannten waren.


    Gruß sascha

    hallo.


    Das werde ich mal probieren selber so ne spirale zu drehen. Ich bestelle mir das mal. Meine wärmetauscher ist auch von potz blitz. Aber ziemlich groß. Für kleinere becken eher ungeeignet. Jetzt weiß ich auch was ein reaktor ist. kannte den Begriff dafür nur nicht. Ich kannte nen co2 reaktor :D
    ok der Plan steht. Dann werde ich mir jetzt noch ne Druckleistung durch den Raum ziehen. Dann werden die becken bis auf das große über hmf Reaktoren gefiltert.


    Danke und Gruß sascha
    Bilder folgen wenn weiter geht

    hallo.
    Das ist mit dem heizkreisverteiler scheint ne gute Sache zu sein. So werde ich das machen. hab das jetzt auch vestanden :thumbup:
    jetzt weiß ich nur nicht was du meinst mit einem reaktor in die heizspirale stellen. Hast du deinen Spiralen auch selber gedreht? Wie bekommst du denn die Muttern darüber an der meterware. gibt's da extra Zangen für?


    Gruß sascha

    hallo.
    Ja das verstehe ich ja auch mit dem Überlauf.
    Aber bei mehreren becken und dann mit mehreren pumpen das will mir nicht so ganz in den kopf :rolleyes:
    und wenn man mehrere an eine pumpe macht und das mit Hähnen regelt dann ist bestimmt nicht mehr so viel Druck da.
    Habe gerade mal die Löcher zu geputzt so das die Tage mal ein bisschen Farbe an die Wand kann.
    achso.
    das große becken hat keine bohrungen. Der vorbesitzer hatte das über einen schwerkraft Überlauf gefiltert mit filterbecken


    Gruß sascha