Beiträge von gsx1400

    Hi,
    da uns ja fürs nächste Jahr ne drastische Strompreiserhöhung ins Haus steht :evil: , suche ich nach weiteren Möglichkeiten die Unterhaltungskosten für mein Aqua. zu minimieren.
    Nachdem ich vor einigen Jahren meine billigen, dafür aber stromfressenden Filterpumpen gegen teurere, aber sparsamere Tunze getauscht hatte, hab ich Anfang des Jahres die Beleuchtung auf LED (Röhre) umgestellt :thumbup:
    Jetzt bin ich am überlegen, meinen Mehrkammerbiofilter gegen einen/zwei HMF zu ersetzen (wenn ich von Malawi auf Südamis umstelle). Da ich mich mit HMF`s nicht auskenne, hab zwar hier u. da schon was drüber gelesen, hätte ich ein paar Fragen dazu, evtl. kann der eine od. andere ja was dazu schreiben.


    Wer von euch benutzt einen HMF im Wohnzimmeraqua.? Wie ist das mit der Lautstärke, Geblubber etc.? Wie sieht das bei der Reinigung aus, löst sich viel Dreck aus der Matte wenn ich die aus dem Becken raushole? Wie lang ist die Standzeit der Matte im Durchschnitt?


    Jetzt ein paar Fragen speziell zu meinem Becken 290x90x70, ca. 1830l brutto bzw. an diejenigen von euch die einen HMF in ähnlicher Beckengröße verwenden:
    Wie groß müßten die Matten sein um meinen jetzigen Mehrkammerfilter, bestückt mit 20l Teichsiporax u. etwa 30l blaue Filterschwämme, zu ersetzen? Der Wasserdurchsatz beträgt ca. 2600l/h, wie bekomm ich den mit den Lufthebern hin u. welche Luftleistung wird dafür ungefähr benötigt?


    Zum Schluss, meint ihr das rechnet sich überhaupt :whistling: :whistling:

    Hallo Tino,


    wie Chris schon geschrieben hat ist das auch von Hand wickelbar, auf der Drehbank gehts natürlich leichter ;)


    Ich hab 12er Rohr benutzt da der Heizkörper, an dem ich Vor- u. Rücklauf abgegriffen hab, ebenfalls mit 12er Rohr angeschlossen ist. Hinterher dann den Rohrquerschnitt wieder zu vergrößern ist technisch unsinnig.
    Mein Heizwendel hat einen Dm von ca. 12 cm. Da ändert sich auch nix dran, hab den Wendel nämlich, wie auf den Fotos zu sehen, mit 6er VA-Vierkantstäben u. passenden VA-Schlauchschellen zusammengepackt ;)

    Moin zusammen,


    also ich benutze schon seit fast 20 Jahren selbst gewickelte Heizspiralen aus WICU-Rohr, ein kunststoffummanteltes, relativ biegsames Kupferrohr. Bezüglich des Kupfers gab es auch bei empfindlichen Tieren noch nie Probleme, meine Wasserleitungen im Haus sind auch alle aus Kupfer... wie gesagt, in all den Jahren gabs noch nie Probleme. Selbst in meinen Meerwasseraquas. gabs nie Probs. deswegen...Korallen haben Kupfer nämlich gar nicht gern.


    Die Heizspiralen hab ich auf einer Drehbank selbst gewickelt, als Kern dient ein 80er Rohr...ne Sache von 15 min. Dann noch etwas Kupferrohr, ein paar Fittings u. ein Thermostat mit Fernfühler u. ein Heizkörper in Beckennähe zwecks Anschluss...ferdisch. Noch eleganter bzw. zweckmäßiger ist der Anschluss an die Warmwasserversorgung der Heizung, dann wird das Becken auch über Sommer geheizt...Warmwasser braucht man auch im Sommer ;)


    Hier mal ein paar Bilder wie das bei mir aussieht:


    Die Heizspirale...


    ...im Becken vor der Ansaugkammer des Filters.


    Vor- u. Rücklauf mit Thermostat sowie Entlüftung.

    Hi,


    tolles Becken, sehr naturnah eingerichtet, klasse :thumbup:


    Die "bunte LED-Weihnachtsbaumbeleuchtung" find ich eher unpassend, passt für mich irgendwie nicht so zur naturnahen Einrichtung, ist aber wie so vieles Geschmackssache ;)


    Ansonsten, klasse Becken u. toller Besatz!

    Hi,


    hatte vor Jahren mal ne ATK an einem Meerwasseraqua., war was die Leistung angeht sehr zufrieden damit, die hatte richtig Power!


    Die brachte ca. 20.000 l/h bis 6 m Höhe bei etwa 90W/h, damals war der Strom noch billig ;)


    Super Verarbeitung, Verbindung zwischen Motor u. Pumpenrad ging über eine Magnetkupplung, direkte Anschlussmöglichkeiten an PVC-U-Rohre usw.


    Was mit nicht so gefiel war, dass am Pumpengehäuse ein ganz normaler 230V E-Motor mit Lüfterrad angeflanscht war, dadurch war sie ziemlich laut (Rauschen vom Lüfterrad).


    Wenns nur um mehr Strömung geht würd ich auf ne Tunze Stream etc. gehen > viel Waserbewegung bei wenig Verbrauch. Hab ne 6085 in meinem Becken, die bringt 8000 l/h bei 14 W!! Die nächstgrößere wär die 6125, 12.000 L/h bei 22 W.
    Kosten zwar etwas in der Anschaffung, rentieren sich aber über die Laufzeit wegen des geringeren Verbrauchs gegenüber Billigangeboten. Außerdem sind sie recht klein, superleise u. da mittels Magneten an der Scheibe befestigt äußerst flexibel einsetzbar.


    Oh...war wohl etwas langsam beim schreiben, also keine Pumpe im Becken.
    Dann ist die ATK ne gute Alternative...die bringt wirklich die Leistung die versprochen wird, allerdings auch den Verbrauch. Könnte man ja als reine Strömungspumpe über ne Zeitschaltuhr laufen lassen...z.B. mit der Beleuchtung.

    Moin Chris,


    mir hebts grad das Frühstück...weiße Steine mit Löchern...uuuaaahhh, das geht ja wohl gar nicht 8|


    War in den 80igern, als ich meine ersten Malawis hatte, schon nicht mein Ding. Und heute, wo eigentlich jeder malawiinteressierte wissen sollte wie es da im See aussieht, gehören diese "tollen Steine" erst recht nicht mehr in so ein Becken...


    Zur Rückwand...hat mehrere Gründe warum ich sie wohl rausmachen werde:


    Punkt 1 ist der Platz den die Wand wegnimmt, wenn da noch größere Wurzeln reinkommen ist ja kaum mehr Schwimmraum da...
    Punkt 2 ist die Farbe, passt für mich nicht in ein Ami-Becken, wirkt zu kalt...ne Steinwüste halt, bei Amis stell ich mir andere, wärmere Farben vor....
    Punkt 3 ist die nicht "Raspelwelstauglichkeit" der Wand da sie nicht mit Epoxy versiegelt ist, L-Welse u. Co. müssten dann draußen bleiben, war bei Malawis kein Prob...gehören da ja nicht rein, bei Amis möcht ich aber nicht darauf verzichten.


    Möchte den Amis, vor allem den Raubsalmlern, maximalen Schwimmraum geben, allein von daher muss die Wand raus.


    Na mal sehen, erstmal müssen die restlichen Malawis weg...NEIN, die werden nicht verfüttert, auch wenn Lebendfutter gesund ist ;)...ich hab ja Zeit.

    Dieter


    Danke fürs Lob, das Ganze war schon ne Menge Arbeit.


    Tja, die Malawis...verkaufen sich seeehhhr zäh. Nachdem die "Sahnestücke" verkauft waren u. jetzt fast nur noch "Malawi-Standartbesatz" da ist gehts eher schleppend voran. Aber ich hab ja Zeit...



    Stefan


    Die Heizspirale hab ich auf einer Drehbank gewickelt, 80er Rohr als Kern u. dann ganz langsam Windung für Windung drum gelegt...war ne Sache von ca. 10 min.



    Hab sie dann noch mit 6er VA-Vierkantstahl u. VA-Schlauchschellen "verpackt"...


    Zur Rückwand...dürfte wohl nicht "raspelwelstauglich" sein, was bei Malawis aber nicht stört, da gibts keine Welse in der Art...zumindest nicht in meinem Becken ;)


    Wenn ich umbaue kommt die Wand eh raus, passt meiner Meinung nach nicht so richtig bei Südamerika :whistling: . Außerdem holt sie recht viel Platz weg, einige "Felsvorsprünge" sowie die Überhänge stehen von der Rückwand aus doch fast 50-60cm ins Becken Richtung Frontscheibe, kommt auf den Fotos nicht so richtig rüber.
    Bei den Malawis passt das gut, bei Südamerika nicht so meins.

    Moin zusammen,


    hier mal ein paar Bilder, vom Bau meines jetzigen Malawibeckens. Wie bereits in meinem Vorstellungs-Post erwähnt, plane ich, das Becken auf Südamis umzubauen... allerdings erst wenn alle Malawis nen neuen Besitzer gefunden haben. Wenn der Verkauf allerdings so weiterläuft wie bisher, wird das wohl noch etwas dauern :S


    So, dann mal zu den Bildern:


    Gerade mit Kleben fertig geworden...



    Filterecke mit Heizspirale...



    Rückwand im Rohbau...



    ...u. fertig verputzt.



    Becken mit Unterschrank u. Blendrahmen, alle "Schreinerarbeiten" sind selbst gemacht.



    Rechte Rückwandseite, dahinter sind Filterkammer u. Heizspirale...



    Linke Rückwandseite...



    ...nach oben als Überhang gestaltet



    Tag 1 mit Wasser....



    Weitere Bilder folgen...