Beiträge von RobertCupido

    Es gibt auch Leute, die Bettas in Whiskeyflaschen halten.

    Edit:
    Stell doch das Becken einfach mal vor. Ich hab ja schon mehrmals nach den Wasserwerten gefragt, bereitest du das auf mittlerweile? Worin schwimmen die Uarus? Was fütterst du denn so? Kannst du die 10 Kg Fisch die hier im Forum zur Debatte stehen auch dauerhaft abwechslungsreich und ausreichend ernähren? Wie sieht die Einrichtung aus?

    Ich lese immer nur wer mit wem zusammen schwimmen könnte, aber keine Fragen "Wieviel Frostfutter ist ok" oder "Besser abgestandenes Wasser? Regenwasser? Wieviel GPD Osmose?" "Welchen Bodengrund?"....

    Das müsste man erstmal klären, ansonsten rate ich zu Guppies. ;)

    Hallo Hannes,

    klingt alles sehr schlüssig und im Grunde nicht wirklich übertrieben!

    Ich würde für die Becken der Zuchtanlage aber ein paar Becken zusammenfassen. Das größte so groß wie nur irgend geht. Vielleicht willst du dafür einfach einen Teil des Raumes abtrennen?
    Es müssen ja keine 100.000L sein:
    http://www.youtube.com/watch?v=sq_8tV3tbRk
    10.000 sind auch schon toll:
    http://www.youtube.com/watch?v=QaODCvXlBuM


    Was der Raum halt hergibt von Wand zu Wand. Den Rest (zwei Wände) dann mit Regalen bestücken und auf Sitzhöhe die etwas größeren Becken einbringen. Das wäre so meine Idee. Wenn Platz fehlt, kannst du ja aus den Tonnen eine Couch bauen und die damit in der Raummitte verstecken.

    Ich bin gespannt!

    Wie Tom schon sagt, man lässt sich nicht Fische vorschlagen, sondern wählt sie gezielt aus. Danach wird dann das Becken hergerichtet oder aber neu gekauft, wenn es zu klein ist. Darfst du jetzt doch wieder dauerhaft 3 Becken aufstellen? Bekommst du dein Wasser mittlerweile weich? Schwimmen die Uaru schon in ihren 1000L? Stell doch erstmal 1 bis 2 Becken vor und die Bewohner - dann gibts hier auch qualitativ bessere Empfehlungen, was für dein Level passt.

    Ich würde auch gar nicht erst anfangen zwei drei Großcichlidenarten da zusammenzuwürfeln. Eine Art sollte deine Leidenschaft sein und dir so gut gefallen, dass du dich ihr widmen willst. Um die herum sollte sich alles gestalten und nicht so ala "wer mit wem" ohne einen von beiden auch nur ansatzweise zu kennen. Du bist doch in einem Arbeitskreis oder Verein? Schau dir da mal die Becken an und was drin rumschwimmt. Im Gespräch vor dem Aquarium kriegst du auch viel besser und live in Farbe mit, was geht und was nicht (und auch das warum).

    Also ich persönlich mag keine kahle Rückwand. Ich will weder viel Glas noch die Wand dahinter (oder aber die Alubeschichtung des Styropor zur Isolierung sehen). Dafür gebe ich gerne 10cm Becken her. Auch bei besonders dünnen Becken - da muss man dann eher mit dem Besatz haushalten oder aber wie Tom schon bemerkte einfach mal so üppig am Maximum dimensionieren, dass 10cm Rückwand kein Problem darstellen. Man kann auch diese mittels Einrichtung so integrieren, dass die Strukturen mehr nach vorn kommen und die Tiefe zeigen. BTN würde ich mir wie gesagt wirklich sparen und statt dem ausladenden Baum einfach passendes Holz davor platzieren.

    Bei der 80er Höhe wird es nicht leicht, mit Holz hinten so hochzuschichten aber auch das kann man machen. Mein Motto wie gesagt Hauptsache dicht. Ich will in meinen Becken eine Uferzone sehen. Nur bei einem Raumteiler wie dem 3700L Monstrum von Joern würde ich davon absehen  :D


    Bei einer 10cm Rückwand (deren meiste Fläche über nur 3cm vom Becken wegnimmt) kann man nicht davon sprechen Tiefe zu verlieren. Was man an Optik gewinnt und Möglichkeiten die Technik zu verstecken, Filterfläche etc. - mehr Gewinn geht gar nicht. Ich würde empfehlen, einrichtungsbeispiele.de und youtube mal zu durchforsten. Jede Umfrage wird ergeben, dass die Becken mit Rückwand schöner sind (sofern es keine slimline ist). Den Rückwandfilter kann man auch mit einem Filterbecken kombinieren ;)

    Hey ihr,

    also als Rückwand würde ich die hier nehmen: http://www.aquaristik-obermann.de/de/dekoration/…wurzel-200x60cm

    die ist maximal 10cm tief, vermittelt aber einen sehr plastischen Eindruck. Die BTN Teile nehmen in der Tat extrem viel weg vom Becken! Und dann sind die auch noch unbezahlbar - das Geld würde ich lieber in andere Sachen investieren.

    Matte dahinter, Wärmetauscher für die Hausheizung, Sonstige Technik und den Ansauger für einen FX5 (am besten über Siebrohr oder gar an mehreren Stellen hinter der Rückwand ansaugen). Da die matte sehr viele Mileus schafft, kann der Außenfilter ruhig etwas mehr ballern. Auch da am besten Siporax rein, weil das auch vielseitige Beströmung bietet und den Auslass kannst du ja immer per T-Stück und Drosselung teilen. Einerseits, wenn du das Strömungskonzept (eine Seite oben von unten auf die Oberfläche zielen - gegenüber an der Seite wirds gebrochen und fegt in Gegenrichtung über den Boden) verfeinern willst oder aber für einen Blumenkastenfilter über dem Becken. Südamerikabecken mit großen Scheißern, Rasplern und Wurzeln kann man gar nicht genug filtern.

    Beim Sand auf eine einheitliche Körnung achten, nichts mischen weil sich das zu sehr verdichtet. Am besten auch geringe Streuung der Körnung - hab ich dir ja schon geschrieben. Ich hab 0,4 bis 0,8 und bin da sehr zufrieden mit. Das Geld, was du bei der BTN sparst kannst du ja in den Sand stecken  :D

    Mehr als eine Nanostream würde ich nicht im Becken sichtbar unterbringen.

    Zum Besatz:
    Neben den Mesonauten würde ich 7-8 Satanopercas reinsetzen. Oder aber eine große Gruppe Red Heads also wirklich 15 oder so. Die Bunocephalus noch mit rein und gut ist. Lieber 1 Erdfresserart, 1 Welsart zu den Mesos. Die dann erstmal mit viel Platz probieren. Biotodoma brauchen denke ich mehr Struktur und Einrichtung im Becken, Geos und Satanoperca eher mehr Bodenfläche wo nur ab und zu eine Grenze gezogen wird.


    Die Details:


    Du brauchst ein Heizungsrohr, dort wird per T-Stück ein Bypass gelegt. Da kommt ein Thermostatventil mit Fühler im Becken dran, das immer schon 28-30° anpeilt. Am besten etwas größere Hysterese, also dass er Sollwert 30°C hat aber erst bei 28°C wieder anfängt zu heizen. Im Becken selber schickst du das warme Wasser durch einen geeigneten Wärmetauscher. Ich empfehle das Verbundrohr aus Kunststoff (sonst für Fußbodenheizung genutzt). Da kann man prima eine Heizschleife draus biegen, die sich hinter der Rückwand versteckt. Bei 60-70° Temp des Heizungswasser ist das kein Problem und du hast kein Metall mit im Kreislauf oder im Becken.


    Wenn dir Bluetwiled Bausätze zu kompliziert sind (ich finde Preis Leistung unschlagbar!), kannst du auch zwei Ecotwileds nehmen:
    https://www.bluetwiled.com/doku.php?id=ecotwiled1x:start


    Sonnenauf- und Untergänge (wenn du willst in jeder Farbe), Wolkensimulation, Mondlicht, etc. Ich finde das genial. Da dran dann 100 Watt und das Becken strahlt. Ich würde Satisled reinweiß und kaltweiß in gleichen Anteilen vorschlagen (10w pro LED) und zwei mal 20W RGB.


    Enthärten würde ich mit Umkehrosmoseanlage. Ich lass das einfach ins Becken tröpfeln und gieße ab und zu auch Leitungswasser rein. Für die Düngung mit Spurenelementen überlege ich mir grad eine Lösung mit Dosierpumpe. Ionentauscher sind halt eine irre Panscherei und nicht mit meinem Hang zur Automatisierung konform. Da du eh schon eine Wasserzuleitung hast, kannst du dort einfach ein Magnetventil an einen Füllstandsmesser hängen und per Zeitschaltuhr wöchentlich Wasser rausbefördern. Also eine kleine Tauchpumpe ins Becken, deren Auslass mit dem Abwasser verbinden und die läuft dann für 30 Sekunden oder so. Muss man halt auslitern, wie lange für welche Menge Wasser. Die Pumpe würde ich aber so hoch setzen, dass Sie maximal 200-300 Liter ampumpen kann und dann im trockenen sitzt. Zum Schutz der Fische. Genauso etwas tiefer 3-4cm unter diesem Wasserstand sollte auch der Ansauger vom Außenfilter ein Siebrohr mit Filtermatteverkleidung haben - sinkt der Wasserstand bis dort hin, zieht der Außenfilter luft, geht kaputt (oder stoppt wie mein Eheim) und das Wasser wird nicht bis zum Bodengrund aus dem Becken gepumpt. Also wenn ein AF mal ein Leck hat beispielsweise (mir noch nie passiert).


    Die Umkehrosmose am Füllstandsmesser füllt einfach wieder auf. Manuell muss man halt immer mal Leitungswasser nachkippen. So hast du immer 1300L gutes Wasser zu stehen und keine Schläuche im Haus oder gar großartig Eimerschlepperei. Wenn du willst, kannst du ja sogar für das Leitungswasser nochmal eine Automatik einrichten. Mir persönlich wären zwei Füllstandsmesser aber zu anfällig, dass die sich gegenseitig übergießen. Die Osmoseanlage würde ich auch so dimensionieren, dass sie eine Weile braucht mit dem auffüllen. In der Zeit (am besten Sonntags oder wenn man halt in der Regel zuhause ist) kann man auch Leitungswasser per Hahn reingießen.


    Das wird super dein Becken!

    Hey David,

    machen wir nächste Woche! Ja die Fische sind echt schön, die Elterntiere bei Gnatho sind auch der Hammer! Vielleicht kannst du ein paar Bilder reinstellen Christopher?
    Die Kolumbianer sollen erstmal groß werden. Deine können wir ja mal ansetzen für Nachwuchs, dann kannst du deinen Schwarm auch aufstocken.


    Der Außenfilter kriegt noch ein Bioflow Programm, Tagsüber 600-700L/h, nachts dann für ein paar Stunden etwas mehr. Damit wäre dann eigentlich alles erledigt - da gibts keine Wartungsarbeiten. Der Filter soll 1 Jahr stehen oder länger - wir gucken da einfach mal rein alle paar Monate (weil das auch das Laichen anregt). Die Wasserkühlung könnte ein wenig diffundieren, so dass er da nach einem halben Jahr mal 100ml auffüllen muss. Auch kein Problem. Heizung, Licht, Nitratzehrung - geht ja alles von alleine. Er soll nur die Pflanzen in der Wohnung gießen (extra ein Schlauch mit Sperrventil gelegt, wo er ablassen kann) und das Gießwasser nachfüllen. Wenn er Zeit hat überwiegend mit Osmose, ab und an mit Leitungswasser um die KH aufzufrischen. Damit kommt er schon auf den nötigen Wasserwechsel. Wir haben ja auch alles zusammen gebaut, er steigt da schon ein bisschen durch - also so ganz unwissend darf man das Becken dann auch nicht betreiben aber im Grunde ist das erstmal alles sehr langfristig ausgelegt.


    Ich hab ihm erlaubt, Mulm abzusaugen  :D Der sammelt sich immer in einer speziellen Ecke von der Strömung her. Wenn das Konzept mit dem Filter wie bei den anderen Becken funktioniert, wird es auf wundersame Weise aber keinen Mulm im Becken geben. War ja das Ziel, einen Selbstläufer da hinzusetzen  ;)  

    Hier noch ein paar aktuelle Bilder. Es sind nun 10 rot blaue kolumbianer eingezogen, die mafiosi benehmen sich genau richtig. Mal Schwarm, mal entspannte Einzelgänger.

    Es kommen vielleicht noch ein paar Farlowella Nachzuchten von einem Freund mit hinein. Die können sich dann in die Strömung klemmen. Bei ihm schwimmen sie mit Biotodoma Cupido in einem Gesellschaftsbecken und das läuft super.

    Hi N@bby,

    Die Wasserkühlung über meinem Becken läuft seit 2 Jahren und die Düsenkühler setzen sich zu. Ich schätze noch zwei weitere und ich muss die mal aufschrauben und säubern. Beim Schwiegerpaps ist dafür ein kleiner Filter mit verbaut, der soll die Standzeit verlängern.

    Bisher konnte ich bei meinen matten keine Änderungen beobachten. Hattest du denn auch emerse Pflanzen, ich glaube stark zehrende Becken verhindern Schmodder. Dazu kommen Garnelen und Bachflohkrebse, die sich da austoben sollen. Ehrlich gesagt, ich glaube die Siedlungsfläche ist dermaßen überdimensioniert, dass sich immer nur hier und da ein Biofilm bilden kann, für das Zusetzen fehlen die Nährstoffe dann doch selbst im Malawi Becken. Ist mal eine Stelle dicht, zieht der Filter einfach drumherum. Die Schlammmenge sehe ich in eins zwei Monaten, dann wird das 250 l Becken im Keller mal ausgeräumt.

    Vorbild für die Geschichte ist ja eigentlich die Natur, dort gibt es auch endlos viel Substrat und in den "toten" Schichten ist ja die eigentliche Action über Diffusion.

    Mit der Fütterung und Einrichtung muss man halt aufpassen keine Ungleichgewichte zu bauen. Die große Wurzel liefert Phosphat, ausschließlich Frostfutter genauso, damit das immer schön verschwindet brauchts kno3 und ab und zu ein Gläschen Spurenelemente. Die Wässerchen fahren bei mir immer am Minimum bei 10 mg/l Nitrat. Phosphat ist mit 1 Bis 2 sehr viel drin. Für Tipps, wie man das übers Futter mit Nitrat anreichert oder andere Erfahrungen (bestimmtes Laub?) ein wenig mehr Stickstoff reinzukriegen wäre ich dankbar.

    Habe vor, mal die 20 Futtersorten hier in Reagenzgläsern anzusetzen und mal festzustellen wie viel no2, nh4, no3 und po4 drinstecken. Gibt es Tips für den Versuch? Sollte ich die Gläser mit jeweils einem eingefahrenen siporax Röhrchen "filtern"? Garnele mit rein?

    Der genaue Stoffeintrag wäre schon gut zu wissen, erschreckend wie wenig darüber zu finden ist. Ich hatte auf die Scaper gehofft weil die mit einer Selbstverständlichkeit rumpanschen aber da wird ja immer eine Sättigung gesucht für 150% Pflanzenwachstum. Ich will auf möglichst einfachem weg (ausgewogenes futter) Alles raus haben aus dem Wasser  :D

    Kaum Technik ist doch nicht enttäuschend, im Sommer stelle ich gern ein Becken auf den Hof, da ist gar nichts drin an Technik. Dass mit der Anfälligkeit glaub Ich dir sehr gern, das wird auch mir immer wieder gezeigt. Das ist auch gar kein Widerspruch, mit etwas Akribie kann man wartungsbedarf auch einschränken. Meine bessere Hälfte hält mich noch ab vom Meerwasser, eben weil das soviel Aufwand und Sorge bereitet.


    Ein Vereinsfreund ist leider verstorben. Sein 300l Becken lief ohne Filter über einen Monat (natürlich auch ohne wasserwechsel) und hätte gut noch weiterlaufen können. Die Fische sahen noch nicht mal besonders dünn aus. Das ist ein gutes Becken gewesen, hauptsächlich wegen der Pflanzen.

    150 Watt reichen für die Pflanzen? Schon 400 kommen mir sehr wenig vor aber es sieht echt toll aus. Für ein Pflanzen Becken ist Led auch nichts, es gibt aber durchaus welche, die etwas taugen. Meerwasser würde ich nicht ohne betreiben wollen. So viel Strom wie du kann ich mir da einfach nicht leisten  :S


    Die E Jet hilft gut gegen schwebeteilchen, ich würde da aber mindestens ein oder gar 3 t Stücke dran schnallen und dann halt 4 dieser flies Patronen unten dran. Eins setzt sich zu schnell zu und man will ja nicht aller zwei Tage auswaschen. Schon die kleineren e Jet dürften locker durch 4 Patronen anziehen. Flies aufkochen! Könnte sein, dass das bei mir was abgegeben hat ins Wasser.


    Bin gespannt auf die Entwicklung von Becken!

    Ja komm rum auf ein Bier! Vorher schauen wir aber bei deinem Teich vorbei, ins Asia Center muss ich auch noch für die led. Am Wochenende?

    Das tolle ist, man sieht nichts von der Technik im Becken. Einzig der Ausströmer ist da, den tarnen wir am besten mit einer Anubia. Das gibt einen sehr sauberen Eindruck so ohne heizstab, ansaugkorb, thermometer oder co2 Ei..... Einfach nur Einrichtung und Fische. Wir konnten uns gar nicht satt sehen bisher und ich bin immer hin und hergerissen zwischen den ganzen Becken.

    PS: Ja mit "seinen" geos war natürlich echt super die Überraschung. Die Schwester meiner Frau hat ihn extra weggelockt. Danke Christopher für die tollen Fische! Stehen super, nutzen das ganze Becken und haben jetzt schon sehr viel Farbe für die Größe.

    Spitzenbecken!! Auch dass es offen steht, ist super. Wie ist dein Pflegeaufwand und mit welchen Problemen kann man bei so einem Becken rechnen?

    Mehr Bilder Bitte Gerhard  :)

    Edit: du heißt doch jörn?

    Wie kümmerst du dich um die Pflanzen? Unten co2 und oben das funktioniert mit dem Licht? Was wächst da alles raus? Efeutute, monstera?

    Du misst doch sicher ab und an ein paar wasserparameter, wie sieht es mit den Nährstoffen aus? Was wird verfüttert und was muss gedüngt werden? Automatische wasserwechsel?

    Das alles schreit nach einer detaillierten Vorstellung!

    Hab leider nicht so viele Bilder. Hier aber mal das Beispiel bei bei meinem Malawibecken und noch einem anderen. Für die Malawis habe ich die 120er Rückwand in einem Stück bestellt, Sollbruchstellen gesägt und gebrochen.
    Dann die rechte Hälfte mit Styropor unten und Matte oben an zwischen Beckenboden und Längssteg geklemmt (richtig quetschen). Linke Seite die Rückwand an der Bruchstelle angesetzt, Technik dahinter (Heizer müssen verkleidet sein und in der Nähe des Ansaugers), eine separate Pumpe neben dem Aussenfilter, deren Schlauch dann hinter der rechten Hälfte rübergeführt und darauf geachtet, dass Pumpe und Ansauger schön in Matte eingepackt sind.

    Hi Frank,

    ich würde eine Verankerung einbauen, wo die Tischplatte aufliegt. Dann kannst du sie auch einfach mal abnehmen, falls du musst. Sind Beckenplatte und Tischplatte fest verbunden, bist du da sehr unflexibel.

    Hi Tom,

    danke für das Lob aber es ist gar nicht so abgehoben alles, wie es jetzt aussieht. Wenn du einen Filter zusammenbauen kannst und mal ne Lampe angeschlossen hast, dann kriegst du das sicher auch hin. Man braucht halt für die vielen Einzelkomponenten eine detaillierte Bauanleitung. Sowas muss man auch immer selber machen, das ist wie mit dem Becken kleben. Ich kenne viele Leute, die kleben wie ein Profi, winken aber ab, wenn sie das für wen anders machen sollen.

    Wir haben da lange gefeilt und optimiert, in Grundzügen kann man es auch einfach halten. Ich hab ja jetzt alles geballt hingeklotzt, andere Threads hier mit Beckenplanungen und Bauanleitungen sind aber mindestens ebenso gehaltvoll  ;) Will nur sagen, dass dein großes Becken dann locker auch so werden kann! Knackpunkte wie die "deutsche Betriebsanleitung" für die Tempsteuerung der polnischen Firma sind ja schon gelöst! Ich kann dir ganz einfach eine Fotostory zusenden, in der ich den Zusammenbau Schritt für Schritt durchgehe... da du ja nie heizen musst, bleibts vielleicht auch bei einer Beleuchtung mit Tageslichtsimulation. Um das "Machen" kommt man nicht drumherum, sonst wirds sehr viel teurer!


    Die Wurzel mussten wir klemmen. Die war dem Schwiegervater erst nicht geheuer... hab da generell sehr viel kämpfen müssen weil meine unkonventionellen Lösungen immer erst nachher überzeugen und von "vorn" aussehen wie unlösbare Aufgaben. Ich habe schon öfter alles wieder auseinandergenommen und neu gemacht obwohl gesagt wurde, "das geht ja so auch schon super". Am liebsten hätte ich das Becken auch nochmal leer gemacht und das geringe Gefälle beseitigt. Hab ich aber nicht durchbekommen und auch so stehts top. Wer Wandverankerung im Altbau vorhat: Zur Raummitte und von den aufliegenden Balken weg stärker unterfüttern und vor allem einplanen, es noch mal leer zu machen und neu zu justieren.


    Die Wurzel mussten wir klemmen, wenn die vollgesogen ist, wirds noch mal anders gelegt. Grundgedanke war aber, dass der Boden neben der Freifläche links nach rechts hin immer weiter mäandert und auf der Seite der Boden unterbrochen wird.


    Salmler nehmen wir lieber erstmal gut und günstig und vor allem hochrückig  ;) Habe ja bei mir blaue neons und das werden mit der Zeit immer weniger, selbst die kleinsten Erdfresser genehmigen sich da morgens den einen oder anderen. 


    PS: Ich kann dir die schwierigen Sachen auch bei mir zusammenbasteln, also LED-Lampe, Wasserkühlung, Temperatursteuerung und dir schicken nachdem es ausführlichst getestet wurde. Dann musst du nur noch die Schnellverbinder zusammenstecken, mit destillietem Wasser befüllen und los gehts. Das Verbundrohr zurechtbiegen, Gewinde schneiden, die Rückseite mit Matte füttern und dann eine Rückwand dranquetschen - easy peasy schaffst du auch. Wenn es bei dem Standort bleibt, und du nicht den Ofen oder die Heizung mitnutzen willst - man kann die LED auch mit Luft kühlen. Dann musst du nur noch ein Aluprofil über das Becken hängen.


    Danke Benni!

    Was ich ganz vergessen hab, die Kostenfrage (mal alles gemittelt). Wir haben immer gebraucht gekauft, wenn es geht:

    - Filter mit Matten 250 Euro
    - Becken 250 Euro
    - Unterschrank 100 Euro
    - Bluetwiled 200 Euro
    - Wasserkühlung 200 Euro
    - Rückwand 115 Euro
    - Temperatursteuerung, Verbundrohr, Heizstab, Magnetventil, Doppelstegplatten 150 Euro
    - Sand 40 Euro
    - Wurzeln (inkl der großen) und Pflanzen 100 Euro
    - Fische 50 Euro

    Kommt so auf 1.500 Euro inklusive der Kleinteile. Der Heizbedarf auf Seiten der Gasetagenheizung fällt sicher kaum ins Gewicht, also dass die gar nicht merkt, dass da mehr dran hängt. Das Becken selber spart im Jahr sicher 200 Euro gegenüber einer separaten Heizung mit Strom (wenn man von 29-30°C aufgeht). Vielleicht ist es auch das Doppelte, ich kann das schwer bemessen. Ich werde aber mal einen Stromzähler ranhängen für 1 Monat im Winter und 1 Monat im Sommer. Es ist ja nicht nur die Gasetagenheizung, die einen Heizstab überflüssig macht, sondern auch dass die 100W LED-Beleuchtung gleichzeitig heizt. Wie groß die Abwärme bei T5 in einer Abdeckung ist und was davon ins Wasser abgegeben wird, hab ich auch noch nicht gemessen.

    Funktioniert auf jeden Fall alles prima und wir sind nun auf Salmlersuche.