Hallo Ronny,
mit welcher Menge Silikon in ml pro lfd. Meter Kantenlänge rechnest Du bei einem Becken ähnlicher Größenordnung?
Viele Grüße
Reiner
Hallo Ronny,
mit welcher Menge Silikon in ml pro lfd. Meter Kantenlänge rechnest Du bei einem Becken ähnlicher Größenordnung?
Viele Grüße
Reiner
Hallo,
ich habe mal die für mich wichtigste Passage aus dem drta- Archiv raus gezogen.
Hallo zusammen,
also ich würde es keinesfalls für gut befinden, nicht vor 10 Jahren und erst recht nicht heute.
Blaukorn ist ein billiger Dünger für Zierpflanzen im Garten. Meine Salatpflanzen für meinen persönlichen Verzehr würde ich damit jedoch nicht düngen.
Sicher kann man es im Aquarium einsetzen, man kann ja alles Mögliche ins Aquarium kippen. Die Frage ist doch inbesondere im Hinblick auf mitlesende Aquaristikanfänger, kann man Blaukorn uneingeschränkt gutheißen oder sollte man aufgrund der o. g. Hinweise eher davon abraten und besser richtigen Aquariendünger empfehlen?
Viele Grüße
Reiner
Hi vossi,
warum denn jetzt nur noch ohne Besatz? Bist du denn nun der Meinung, dass Blaukorn als Dünger für ein mit Fischen besetztes Aquarium doch nicht geeignet ist?
Wenn du "anfangs" in ein Becken ohne Fische Blaukorn zugibst, wie lange musst du warten, bis alle Bestandteile des Blaukorns umgesetzt worden sind, so dass es den Fischen nicht mehr schaden kann? Ist überhaupt sicher gestellt, dass sich alle schädlichen Bestandteile umsetzen?
Wieso bist du dann der Meinung, dass es auf jeden Fall eine Variante ist, die man anfangs machen kann?
Viele Grüße
Reiner
sehr schönes und noch unverzüchtetes Tier
Hi,
ganz meine Meinung, und dazu noch sehr gut getroffen. Noch nie habe ich so gern mit "Ja" gestimmt.
Viele Grüße
Reiner
Ghmm....ich könnte ihn ab heute auch "Don Kohleone" nennen....hö,hö...
Super!
Ich bin zwar keinesfalls ein militanter Hybridengegner, aber wenn daraus dann und sei's im Fall von USW auch nur aus Unwissenheit, vermeintlich neue Arten gezaubert werden, ist's nicht mehr lustig.
Hi Stefan,
da ich genau diese Entwicklung schon damals habe kommen sehen, habe ich mich seinerzeit über den unbedarften Umgang mit Hybriden so echauffiert. Mittlerweile rege ich mich darüber schon nicht mehr auf, ist eh zu spät.
Viele Grüße
Reiner
Hi,
wie ist der Kongress angekommen? Ein kurzes Feedback der Teilnehmer aus diesem Forum würde mich interessieren.
Viele Grüße
Reiner
Hi Bernd,
ich muss meine Teilnahme am Kongress wg. familiärer Verpflichtungen an diesem Wochenende leider absagen.
Ich wünsche Dir viel Spaß.
Viele Grüße
Reiner
Hi,
ich natürlich auch.
Viele Grüße
Reiner
Hi,
für diejenigen mit längerer Anreise bietet Bremerhaven z. B. für einen Kurzurlaub neben dem Klimahaus u. a. noch das Auswandererhaus und das Schifffahrtsmuseum mit U-Boot "Wilhelm Bauer" und vielen anderen Schiffen sowie den Zoo am Meer und das Schaufenster Fischereihafen an.
Des Weiteren empfehle ich die Hansestadt Bremen mit dem mittelalterlichen Marktplatz und dem Rathaus von 1404 (Weltkulturerbe) sowie das Universum für diejenigen, die sich für die Naturgesetze interessieren. Einfach mal googln, da ist für die ganze Familie etwas dabei. Nicht umsonst kommen so viele Touristen nach Bremen und Bremerhaven.
Ein wirklich schönes Hotel direkt am Rathaus ist das Hotel Classico.
Viele Grüße
Reiner
Programm des 1. Klimahaus-Kongresses "Süßwasser-Aquaristik"
Samstag, der 21.04.2012 (Änderungen vorbehalten)
08:30 Uhr Ankunft im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, Vortragssaal „Kyoto“
09:00 Uhr Eröffnung des 1. Klimahaus®-Kongresses "Süßwasser-Aquaristik"
Grußwort durch Dr. Lutz Fischer
Leiter der Aquaristik/Terraristik im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost
09:15 Uhr Gerhard Ott: Fortpflanzungsbiologie von Schmerlen in der Natur
und im Aquarium (Nachhaltigkeit – vom Möglichen des Unmöglichen)
10:15 Uhr Ingo Seidel: Professionelle Zierfischzucht in Asien
11:15 Uhr Kaffeepause auf der Ausstellungsfläche „Bali“
- Kaffee, Tee, Säfte, Wasser, Gebäck
- Präsentation der Sponsoren
11:30 Uhr Hans-Georg Evers: Fische von Sulawesi: Lebensräume und aquaristische Erfahrungen
12:30 Uhr Mittagspause (u.a. im „Längengrad“)
- (Das Mittagessen ist nicht in den Symposiumskosten enthalten!)
- Präsentation der Sponsoren
13:30 Uhr Jens Gottwald: Die Auswirkungen der Positivliste Brasiliens auf den aquaristischen Handel
14:30 Uhr Marco Hasselmann: Paläogeografische Entwicklung Afrikas -
Fischgeografie, Land und Leute (Naturschutz und -zerstörung in
aquaristischer Hinsicht)
15:30 Uhr Claus Fischer: Essen auf Rädern – Rädertiere als Aufzuchtfutter
16:15 Uhr Kaffeepause auf der Ausstellungsfläche „Bali“
- Kaffee, Tee, Säfte, Wasser, Gebäck
- Präsentation der Sponsoren
16:30 Uhr Dr. Michael Taxacher: Grundeln mit kleinen Larvenstadien - Beispiele erfolgreicher Aquarienaufzucht
17:30 Uhr Frank Schäfer: Brasilien aus Sicht eines Aquarienfisch-Importeurs
Im Anschluss: Ausblick auf Tag 2 - Ende des heutigen Vortragprogramms
Besuch der Ausstellung bis 19:00 Uhr möglich!
19:30 – 24:00 Uhr Buffet, Verlosung und Get-Together im „Längengrad“
Anmeldung erforderlich! Das Buffet für 27,00 € beinhaltet Salat, Suppe, Fleisch, Fisch, Vegetarisches, Dessert und Softdrinks!
Sonntag, der 22.04.2012 (Änderungen vorbehalten)
09:30 Uhr Ankunft im Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, Vortragssaal „Kyoto“
10:00 Uhr Rainer Stawikowski: Aquarienfische aus Amazonien: Biotope gestern, heute – und morgen?
11:00 Uhr Kaffeepause auf der Ausstellungsfläche „Bali“
- Kaffee, Tee, Säfte, Wasser, Gebäck
- Präsentation der Sponsoren
11:15 Uhr Friedrich Bitter: Nordamerikanische Fische und Crustaceen
12:15 Uhr Mittagspause (u.a. im „Längengrad“)
- (Das Mittagessen ist nicht in den Symposiumskosten enthalten!)
- Präsentation der Sponsoren
13:15 Uhr Cornelia Hinz: Smells like kin spirit – Verwandtenerkennung beim Zebrabärbling
14:15 Uhr Olaf Deters: Fischzucht in Kleinaquarien. Möglichkeiten und Grenzen
15:15 Uhr Kaffeepause auf der Ausstellungsfläche „Bali“
- Kaffee, Tee, Säfte, Wasser, Gebäck
- Präsentation der Sponsoren
15:30 Uhr Dr. Andreas Spreinat: Einfluss der Aquaristik auf Arten und Lebensräume im Malawisee
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung, Verabschiedung durch Dr. Lutz Fischer
Besuch der Ausstellung bis 19:00 Uhr möglich!
Anmeldeschluss ist der 13. April 2012
Hi,
Neon werden gekauft, weil sie super aussehen. Außerdem sind sie auch noch die billigsten Fische im Laden, wer soll da noch widerstehen. Die Roten Neon sind zu großen Teil WF und es ist halt betriebswirtschaftlich möglich, davon Importe zu dem Preis anzubieten.
Damit sage ich nicht, dass ich das Ramschen gutheiße.
Viele Grüße
Reiner
Hi,
es gibt ja immer noch die Rubrik "Aquarienfotographie", in die solche Bilder gern eingestellt werden können.
Viele Grüße
Reiner
Hi Chris,
das habe ich doch gelesen.
Viele Grüße
Reiner
Hi Chris,
Du weißt doch, man spricht bei Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft von Gehalt verdienen, bei Beamten von Gehalt bekommen.
Ist aber natüüürlich nur ein Vorurteil und meinerseits nicht ganz ernst gemeint.
Und nun wollen wir Bilder sehen.
Viele Grüße
Reiner
Hi Chris,
ich bin auch sehr gespannt auf die Bilder des Beckens.
Aber einen Hinweis noch zu deinem ersten Beitrag: Beamte gehen nicht zur Arbeit, sie gehen nur zum Dienst.
Viele Grüße
Reiner
Hi Elko,
Du hast einige Punkte angesprochen, die mir auch in den Sinn kamen und die für weitere Überlegungen zur Weiterführung der Aktivitäten wichtig sind. Denn einfach damit aufzuhören ist zwar die einfachste, aber bestimmt nicht die beste Lösung.
Vielleicht haben andere User noch Anmerkungen oder Vorschläge zum Thema.
Viele Grüße
Reiner