Hallo, ich weiß, daß das nicht ganz zum Thema gehört, aber wiie filterst Du, Jimmy?
Ich habe auch ein Sechserpack, habe jetzt zwei Außenpötte am Becken und es scheint zu funktionieren.
Grüßle, Carola
Beiträge von Welscaro
-
-
Hallo, hier ein kleines Update:
Ich habe die Gruppe L204 inzwischen auf sechs Tiere aufgestockt, darunter zwei adulte richtige große Brummer.
Leider komme ich nun mit meiner Filterung an die Grenzen!
Als Außenfilter habe ich für mein 400l-Becken den Eheim professionell 3e 700 und als Innenschnellfilter nehme ich einen kleinen Biopower.
Das Filtermaterial vom kleinen muß ich alle 4-5 Tage reinigen und den Außenpott inzwischen fast monatlich.
Habe versucht, ob ich mit einem Vorfilter abhelfen kann, aber der ist nach zwei Tagen zu und außerdem von EHEIM nicht für den 3e empfohlen.
Hat jemand noch einen Tipp für die Filterung mit den Holzfressern?Geschmacklich habe ich festgestellt, daß die L204 einfach ziemlich monoton nur Mangrovenholz lieben.
Alles andere wird kaum angeschaut.
Also habe ich es dabei belassen und nur noch Mangrove im Becken.Grüßle, Carola
-
Hallo,
also bisher schwimmen die beiden Bolivianer eher sogar zusammen mit den Maronis.
Oder genauer gesagt, werden sie eigentlich von den Maronis auf Schritt und Tritt beobachtet und verfolgt?!
Aber auf eine den Maronis auch sehr typische, ruhige und friedliche Art und Weise ... kein Streit, kein Gerangel.
Allerdings ist ja jetzt auch noch alles spannend und neu für alle.
Jedenfalls das Wichtigste bisher ist, daß es keinen Ärger zwischen den Arten gibt.
Aber die Bolivianer sind ja auch noch nicht ausgewachsen.
Wäre natürlich schön, wenn der friedliche und interessierte Umgang miteinander so bliebe.
Grüßle, Carola -
Hallo Thomas,
ZitatIst zwar der Thread von Ralf, gehe aber mal davon aus, das er nichts dagegen hat ....
Da ich hier von anfang an schon mitschreibe, glaube ich auch nicht, daß Ralf was dagegen hat - mehr Infos in so einem Trööt sind ja immer ganz gut, oder?
Hier sind nun also die beiden Neuen im großen Becken.
Sie haben sich sofort deutlich wohler gefühlt als im kleinen Quarantänebecken - und sofort Farbe gezeigt.
Wow, ich bin ganz hin und wegGrüßle, Carola
-
Hallo,
der helle Boden ist im 60l-Quarantänebecken, eigentlich kommen Sie in ca. 1-2 Wochen (je nach Verlauf) in mein großes 400l-Becken:Besatz ist bisher zwei Sturisoma-Pärchen, Rote Neons, zwei ausgewachsene L204 und vier Maronibuntbarsche.
Nun kommen eben die Bolivianer dazu und zwei ca. 10cm große Wildfänge L204.
Im November kommen nochmal zwei ausgewachsene L204 dazu - dann ist aber auch gut voll.
Deshalb wollte ich eben nur ein Pärchen der Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsche.Grüßle, Carola
-
Hallo, hier mal ein erstes Bild vom Quarantänebecken - leider noch mit Schreckfärbung.
Sie sind auch noch ziemlich winzig, kommen kaum über 3cm, schätze ich.Holger, es ist ein Großhändler mit ewig langer Erfahrung, nicht irgendein Zooladen, da zähle ich schon auf seinen Rat.
Ich habe zugleich noch zwei Wildfänge L204 mit - auch da hat er mir sehr bei der Auswahl geholfen.
Aber stimmt, ich hätte wirklich gleich mehr mitnehmen sollen, mein Sohn ist nämlich auch ganz begeistert von den Bolivianern
und möchte die beiden nämlich vielleicht sogar behalten !!!Grüßle, Carola
-
Hallo, also nun habe ich im Quarantänebecken auch zwei Bolivianer schwimmen. Seit vorgestern, die Armen sind sehr schüchtern und verschreckt ... im Moment kann ich noch gar nichts weiter sagen. Der Händler meinte bei der Auswahl, einen sehr farbigen zu nehmen und ein sehr farbloses Gegenstück, dann hat man vielleicht eine gute Chance. Sehr farblos sind beide nun immer noch, aber vielleicht wird das auch noch. In ca. zwei Wochen werden sie ins große Becken umziehen. Je nachdem werde ich dann vielleicht noch welche dazuholen. Ich muß jetzt halt abwarten, wie sie sich mit den Maronis vertragen.
Grüßle, Carola
-
Hallo Frank,
trotzdem würde ich den gesuchten Wels eher als Panaqolus maccus oder ähnliches identifizieren.
Ein L204 ist es meines Erachtens nicht.
Grüßle, Carola -
-
Hallo David,
der Wels auf dem dritten Bild sieht nicht nach L204 aus, finde ich, der hätte viel längere Filamente und eine andere Zeichnung.
Aber er ist männlich, das ist sicher wegen den stark ausgeprägten Odotondon.
Hast Du vielleicht noch ein besseres Foto von ihm?
Grüßle, Carola -
Hallo Ralf,
wie läuft es mit Deinen Fischleins?
Wie ist nun die Geschlechterverteilung?
Bei mir hat es sich alles etwas länger hingezogen,
vergangenes Wochenende habe ich mein großes Becken samt Bodengrund neu eingerichtet.
Sobald sich hier die Lage stabilisiert hat, möchte ich mich definitiv auch endlich nach einem Pärchen umsehen.
Grüßle, Carola -
Hallo Dominic,
hast Du mit Weide also gute Erfahrungen gemacht? Nehmen sie das Holz gut an?
Wir haben hier alle möglichen Holzarten direkt ums Haus herum ... aber ein paar Kilometer weiter wüßte ich an einem Bachlauf einen großen Weidenbestand.
Dort versorgen sich auch immer die Korbflechter hier in der Gegend
Wie erwähnt, habe ich schon verschiedene regionale Holzarten ausprobiert, Haselnuss und Buche sowie Walnuss.
Walnuss wird vor allem von den Sturisoma benutzt und abgeweidet, darum kommen bei der Umgestaltung auf jeden Fall wieder Walnusszweige ins Becken.
Meine Panaqolus halten sich bisher langfristig nur an den Mangrovenwurzel auf.
Viele Grüße, Carola -
Hey Claus, bin ja selbst so froh, dieses gute Stück zu bekommen
Hatte in Friedrichshafen auf der Messe eine ähnliche in der Hand - aber über 100 Euronen nur für ein Stück Holz war mir einfach zu heftig.
Nun habe ich sie deutlich günstiger bekommen und freue mich schon total auf die Neueinrichtung.
Die Planungen laufen geistig derzeit natürlich auf Hochtouren und mit Sicherheit kommen trotzdem zusätzlich noch Walnusszweigen hinzu.
Bin aber selbst schon ganz aufgeregt...
Grüßle, Carola -
Hallo,
ich melde mich hiermit mal wieder zu dem Thema Holz und Panaquolus zurück.
Meine Hübschen sind trotz unterschiedlichem Holzangebot am allerliebsten auf den Mangrovenwurzeln.
Da kann man Buche oder Walnuss hineinhängen, der Platz ist in den einzigen beiden alten Wurzeln.
Auch die vielen Holzstückchen auf dem Boden sind durchweg das weiche Holz.Nun kommt dieses gute Stück 90x40cm ins Becken, das ich günstig von einer Bekannten bekomme.
Freue mich schon total, werde das Becken dadurch in der nächsten Zeit völlig umgestalten.
Auch habe ich mich dafür entschieden, nach über 10 Jahren auch mal den Bodengrund gegen den JBL Sansibar Black zu tauschen.
Das wird also eine größere Aktion.Da ich davon ausgehe, wirklich ein Pärchen der L204 zu besitzen, habe ich auch mal "aufgeräumt" und es sind nur noch diese Welse zusammen mit Sturisoma im Becken.
Ansonsten noch Maroni-Buntbarsche und Rote Neons.
Mehr nicht.Grüßle, Carola
-
Hallo Volkmar,
grundsätzlich brauche ich bei der Anschaffung von Tieren meist etwas mehr Zeit.
Ich informiere mich ausgiebig und wenn ich mich entschlossen habe,
kann das auch immer noch ziemlich lange dauern, bis die Tiere im Becken schwimmen.
Da ich auf dem Dorf lebe, komme ich auch nicht so oft zu "Dealern"
Mitte April bin ich allerdings auf einer Fischbörse.
Wenn da die Bolivianer zu haben sind, werde ich zuschlagen.
Grüßle, Carola -
Hallo,
die Maroni-Story geht ja nun weiter
Wie gesagt, ist es eine Gruppe von sechs Jungtieren geworden, die nun auch schon fast drei Monate hier sind.
Sie haben inzwischen auch doppelte Größe erreicht, ich meine, vielleicht so 7-8cm. Sind schneller gewachsen, als ich dachte ... bin das von meinen Welsen halt einfach auch anders gewöhntFotogen sind sie immer noch nicht sonderlich
sie hauen immer ab, sobald ich mit Kamera komme.
Ansonsten rechnen sie ja häufig mit Futter und kommen recht gefräßig an die Scheibe, wenn sie mich sehen,
vor allem abends, wenn es in Richtung Futterzeit geht.Im Moment sieht es so aus, daß rein vom Verhalten her auf alle Fälle zwei männliche Fische dabei sind
und im Moment kristallisiert sich ein Pärchen heraus, die ihren Weg im Becken meist gemeinsam schwimmen.
Allerdings sind sie dann auch wieder oft bei den anderen, ohne Streit oder Revierkampf.Nun meine Frage, ab welcher Größe werden die Maronis denn geschlechtsreif?
Grüßle, Carola
-
Hallo Elko,
das ist doch mal eine Super-Idee, um sein Wissen ein bisserl zu vertiefen
Man ist ja doch oft betriebsblind und guckt nur nach den eigenen Arten ... so kann man seinen Grips mal anstrengen ... und auch raten
Da werde ich sicher öfter mal reinschauen.
Grüßle, Carola -
Hallo,
ich liebäugele auch mit der Anschaffung eines Pärchens Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsche.
In dem vorgesehenen Becken halte ich bisher L134 sowie Rote Hexenwelse.
Drum bin ich dankbar für Infos und Tipps, ob diese Art dazupasst.
Grüßle, Carola -
Hallo,
ob es rekordverdächtig ist, glaube ich nicht ... aber ich hatte L46 Zebraharnischwelse, Wildfänge, über 15 Jahre lang.
Habe aber schon gehört, daß die auch über 20 Jahre alt werden können. Für so kleine Zwerge finde ich das wirklich ein beachtliches Alter!Grüßle, Carola
-
Hallo,
bei mir kommen die Wurzeln oder auch Naturäste wie Walnuß, Haselnuss oder Buche einmal kurz unter die heiße Dusche und dann gleich ab ins Becken.
Ich hatte nämlich auch schon Mangrovenwurzeln, die wesentlich mehr als drei Monate schrecklichen Auftrieb hatten ... da ändert dann auch das Wässern kaum was.
Anfangs kommt ein großer Stein drauf (zur Not festgebunden) und dann kann man den ja irgendwann wieder entfernen.Daß das Wasser braun wird, stört mich und meine Welse überhaupt nicht, im Gegenteil ...
Den Effekt versuche ich mit den Walnußblättern (vom eigenen Baum!) ja ständig zu erreichen.Grüßle, Carola