Beiträge von Axel_G

    Hallo,

    nach einer Korrektur meines PLED-Programms bin ich jetzt mit meinen Farben voll zufrieden.
    Ich habe die Kombi Day und Tropic gewählt, dort habe ich die Prozente etwas aufeinander abgestimmt.

    Hätte vielleicht doch, wie auf LEDAquarium.de beschrieben, SUNSET + DAY + POLAR nehmen sollen, wäre dann vielleicht ein volleres Spektrum.

    MfG
    Axel

    Hallo,

    habe vor 2 Tagen meine T5 ersetzt durch LED von https://americanfish.de/www.LEDAquaristik.de, kann nicht klagen über Qualität und Funktion auch der Steuerung mit dem TC420.

    Was die Lichtfarbe anbetrifft, bin ich nun ga nicht von angetan.
    Ich habe 2 Leisten verbaut, zeitweise gedimmt, 1 x Day und 1 x Tropic.

    Die Day und die Tropic erreichen nicht die Farbwiedergabe meiner Vollspektrum-Narva-Biovital T5-Röhren.
    Die Neon leuchten zwar noch blau, aber die Kirschflecksalmler und Karfunkelsalmler, die mit Röhrenlicht ihrem Namen alle Ehre gemacht haben, kommen nur noch grau daher. Die Kirschflecksalmler wirke nur noch grau-rosa.
    Auch habe ich den Eindruck, dass beide LED-Leisten einen Peak im blau-grünen Bereich haben.
    Vielleicht sollte ich noch eine Sunset und eine Red zuschalten?

    Wie sind eure Erfahrungen?

    MfG
    Axel

    Hallo,
    seit gestern besitze ich eine selbst gebaute Rückwand aus Nylonnetz / Fliegennetz (siehe Foto).
    Die Aufnahme wurde von der rechten Seitenscheibe gemacht. Grundgerüst ist ein Rahmen von 125 x 42 cm, auf den handelsübliches Fliegennetz gespannt wurde. Dann wurde in 3 Reihen das flächig gespannte Fliegennetz mit je einer Naht aus Angelsehne mit 2-3 cm breiten Schlaufen durchzogen.
    In diese Schlaufen wurden Stängelpflanzen wie Heteranthera und Cabomba gesteckt. In der Hoffnung, dass einige Salmler in den Pflanzenbüscheln ablaichen, habe ich das Netz leicht schräg zur Rückfront angebracht, so dass theoretisch Eier durchfallen.
    Wie man sieht, ist das Fliegennetz von vorn nahezu unsichtbar. Bin schon gespannt, wann es endlich hinten alles zuwuchert und die Pflanzen von hinten alles abschatten als Versteck- und Laichplatz.
    Freue mich auf Resonanz und Meinungsaustausch.

    MfG
    Axel

    [quote='gsx1400','index.php?page=Thread&postID=145512#post145512']Hi,

    so, die erste Nacht ist überstanden, alles vollzählig :thumbup:
    Hatte etwas Bedenken wegen meinen "Engeln", die Neuen sind "mundgerecht"... sprich recht klein bzw. zierlich. Die Kirschen so 2-4 cm, die Federn 4-7 cm.

    Aber alle sind munter u. Kohldampf haben sie auch. Momentan schwimmt quasi ein "Obstsalat" durchs Becken, Kirschen u. Zitronen haben sich zusammen getan. Die Federn bilden die Verzierung ;)
    /quote]

    Hallo,

    super Besatz hast du dir zusammengestellt. War doch eine gute Wahl mit "Kirschen". Hätte nie gedacht, dass die so gut mit den Zitronensalmlern harmonieren, gibt ein schönes Bild. Ich würde es bei diesen 3 Arten belassen, obwohl das Becken gross ist. Schau die Kirschen bitte genau an, sind meistens Wildfänge und manche haben verpilzte Flossen, sollte mit einem Medikament behandelt werden. Das ist meine Erfahrung mit Kirschflecksalmlern, habe selbst bei einem den Zustand der Flossen übersehen, der hat jetzt einen Teil der Schwanzflosse verloren (weggefault).
    Ich möchte meine Kirschen nicht mehr missen, wenn sie gut gepflegt werden, wirst du jahrelang Freude an ihnen haben. Wenn du ihnen noch weiches, leicht saures Wasser bieten kannst, ist dann wirklich alles perfekt.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    häufig werden Schwimmpflanzen empfohlen, um das Becken abzuschatten, speziell für Salmler. Mein Eindruck ist, dass es hier immer einen "Grünstich" bei den Farben der Fische gibt. Mir gefällt zurzeit der Stil des "Scapings" gut, Pflanzen werden mit Wurzeln kombiniert und die Oberfläche ist frei. Meinen brasilianischen Wassernabel werde ich in den Boden pflanzen und lasse ihn hochwachsen.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    danke für die Rückmeldungen. Leider kann ich zurzeit nicht mit aktuellen Fotos dienen, bitte nicht lachen, meine Digicam ist nicht auffindbar und ich muss erst rausfinden, wie man mit dem Linux-System auf ein Smartphone zugreift. :whistling:
    Nur soviel, die GH ist bei 7 und die KH bei 6, pH ist leicht unter 7,0. Es sind 4 Männchen und 3 Weibchen in einem 112L-Becken mit Laichrost, Laichwolle und 2 Handvoll Torf, der das Wasser vorher über Wochen angesäuert hat. Die Jungfische schwimmen unter dem Laichrost und neben der senkrechten Trennwand, die mit dem Rost das Becken trennt. Da die Jungen runde Bäuche haben, habe ich bis jetzt noch keine Futterzucht angesetzt, plane es aber bald.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    in meinem seit Monaten laufenden Daueransatz-Zuchtbecken habe ich vorige Woche 2 Jungfische von Hemigrammus pulcher entdeckt, ich weiss es klingt großspurig in der Überschrift, aber immerhin hat es geklappt.
    Heute habe ich Osmosewasser zugegeben, um die Schlupfrate zu verbessern. Die 2 Jungfische sind ca. 8-10 mm gross und ohne mein Zutun gewachsen. Ich hoffe, es werden bald mehr. :D

    MfG
    Axel

    Moin zusammen,

    Hyphessobrycon erythrostigma
    H. socolofi, WF
    Hyphessobrycon robertsi, WF
    Hyphessobrycon bentosi
    Moenkhausia sanctaefilomenae
    Hemmigramus caudovittatus

    Hallo Ralf,
    kann Volkmar nur zustimmen, klasse Becken! :thumbup:
    Mit den Hyphessobrycon robertsi und/oder den Hyphessobrycon erythrostigma hättest du die schönsten Salmler ausgewählt, die ich kenne. Ich pflege beide in 2 verschiedenen Becken. Achte aber auf gute Wasserqualität bei diesen 2 Arten, da es Wildfänge sind. Schmucksalmler sind da robuster. Ich würde aber bei Hyphessobrycon-Arten auf Rautenflecksalmler verzichten, da es richtige "Rammler" sind, die beim Fressen bestimmt arge Konkurrenten sind, ausserdem fressen sie Pflanzen. Die Rotaugen sind schöne Salmler für den oberen Bereich, die stören nicht.

    MfG
    Axel

    Hallo,

    hiermit geb ich meinen Senf hinzu. Die Kirschflecksalmler wären meine Favoriten, wenn dein Wasser nicht zu hart ist. Allerdings würden ihnen die Rautenflecksalmler auf die Nerven gehen, da sie hektisch und die Kirschfleck eher ruhig sind. Schmucksalmler haben, im Gegensatz zum Kirschflecksalmler, kein Schwarmverhalten und wären mir für dieses grosse Becken auch zu unscheinbar und klein, sind aber robuster, was Wasserwerte angeht. Sichelsalmler ziehen eher im Schwarm, sind aber heikler. Die Rotaugen sind auch eher lebhaft, bleiben aber im oberen Bereich.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    heute habe ich eine 10 Jahre alte Osmoseanlage in Betrieb genommen. Die Messung der KH beim Reinstwasser, mit einem Farbumschlag beim 1. Tropfen (für max. 1 ° KH) im Vergleich zum Leitungswasser beim 7. Tropfen (für 7 °KH) hatte ich erwartet. Was ich nicht erwartete, war das Messergebnis von GH und KH beim Restwasser. Hier war eine Erhöhung von KH (7 °) und GH (8 °) im Vergleich zum Leitungswasser nicht messbar, jedenfals nicht mit Tropfentest. Die Anlage Rondex 130 Plus soll bei 4 bar 1:4 bringen, was bei unserem Leitungsdruck nicht erreicht wird. Morgen messe ich nochmal das Verhältnis Osmose/Rest anhand der Literzahl.

    Jetzt meine Frage:
    Wenn die Erhöhung der Konzentration des Restwassers im Vergleich zum Leitungswasser offensichtlich weniger als 1/8 (bezogen auf GH) beträgt, so wäre doch dieses Restwasser aquaristisch noch brauchbar?
    Freue mich auf Antwort.

    MfG
    Axel

    Hallo Beleuchtungsexperten,

    das Thema gedimmte Röhren hatte ich vor 2,5 Jahren schonmal. Damals war ich zu geizig, mir einen dimmbaren Leuchtbalken und eine Steuerung zu leisten, hab mich damals für die Zuleitungen der Firma Arcadia entschieden. Funktioniert auch ganz gut, nur wäre ich jetzt gern etwas flexibler in puncto Lichtstärke-Anpassung.
    Frage:
    Lont es sich heute noch, mit Dimmung von Röhren anzufangen? Die Alternative mit LED schreckt mich noch wegen der Kosten ab.
    Frage anders: Würden die Röhrenbesitzer unter euch nochmal mit gedimmten Leuchtbalken anfangen?

    MfG
    Axel

    Hallo Uwe,
    was ist dein Erfolgsrezept? Separierst du M und W Tage vorher und bringst sie dann zusammen? In deinen Berichten liest es sich sinngemäss so, Fische angesetzt und gleich abgelaicht. Wie ich weiss, kümmerst du dich nicht so um den pH-Wert, du enthärtest nur. Bloß frage ich mich, wie du den pH-Wert absenkst, ich denke dass geschieht automatisch, wenn die Pufferfähigkeit des Wassers nachlässt, oder?.

    Freundliche Grüße
    Axel

    Hi Axel.

    Meiner Meinung nach sollte da wohl kaum was dagegen sprechen.
    Also wenn der Platz ausreichend ist und die Wasserwerte stimmen, warum nicht.
    Weiterhin willst du ja die Zusammenlegung nur kurzzeitig handhaben.

    Was du allerdings nicht machen solltest, wäre nah verwandte Arten zusammen zur Zucht anzusetzen um Kreuzungen zu vermeiden, aber sowas sollte eigentlich klar sein.

    Hallo,
    schon klar. Beide leben ohnehin im Rio Nanay in Peru, sodass Sichelsalmler als Beifänge vom Kirschfleck auftauchen. Damit sollte das Problem Kreuzung vom Tisch sein.
    Nur einige sind der Meinung, dass ähnlich aussehende Fische in einem Becken nicht gut zusammenpassen, dass lässt mich zweifeln.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    eine Frage an Alle, die mit Bolivianern, den M. altispinosus Erfahrung haben.
    Bei welcherm pH-Wetrt haltet igr sie?
    Im einem Biotop wurden sie bei 7,6 gefunden, in einem anderen bei 6,6.
    Die Literatur empfiehlt zwischen 6,5 und 7,0.
    Mir geht es darum, den Wert so zu ändern, dass er für Salmler (Hemigrammus pulcher, Hyphessobrycon jackrobertsi) wbwnfalls passt.
    Dachte auch schon dran, die Salmler raus und nur für die altispinosus den Wert aufd Leitungswasser-Niveau bei 7,5 lassen.
    Wie denkt ihr drüber?

    MfG
    Axel