Beiträge von Axel_G

    Das freut mich aber, dass auch andere mehrere Salmlerarten zusammen halten. Ich pflege Neontetra, Schwarze Neon und Kirschflecksalmler in 375 L. Wobei ich manchmal beobachte, das die lebhaften Schwarzen Neon den ruhigeren einfachen Neon und den Kirschflecks etwas auf die Nerven gehen. Die schwarzen kommen wahrscheinlich demnächst in ein 110 L Daueransatz-Zuchtbecken, vielleicht wirds was, mal sehen, sind ca. 13 Tiere.
    Mit fällt auf, dass gerade Salmler aus der Ecke Paraguay, wie eben der Schwarze Neon, als auch Rotflossensalmler, Rotaugenmoenkhausia und Blutsalmler doch relativ lebhafte Fische sind, deren schlankerer Körper doch auf Biotope mit starker Strömung schliessen lässt. Deshalb wohl auch das Temperament.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    vielfach wird die Schwarmhaltung von nur einer Salmlerart empfohlen. Andererseits wird in neuerer Zeit immer wieder betont, Salmler sind keine Schwarm- sondern Gruppenfische. Der letzten Meinung bin ich auch, speziell beii Arten der "Rosy-Tetras" sieht man es deutlich.
    Umso unverständlicher ist mir deshalb der Ratschlag selbsternannter Experten, Anfängern zu raten, ja nur eine Art im "Schwarm" zu halten.
    Ich bin jedenfalls mit meinen 8 Kirschflecksalmlern und 15 Neontetra (innesi) im 375L-Becken sehr zufrieden. Die 8 Kirschfleck sind jetzt ca. 7 cm gross, stehen meistens in Bodennähe und balzen sich an. In der oberen Beckenhälfte ziehen die Neon im lockeren Schwarm, mal enger mal von kleineren Revierkämpfen unterbrochen.
    Meines Erachtens spricht nichts dagegen, 2 Gruppen oder auch 3 in einem Becken ab 1 m Länge und 0,5 m Höhe zu pflegen.
    Freue mich auf Diskussion.

    MfG
    Axel

    Hallo Apisto,
    du hast ernsthaft zitronensalmler orange gezogen?
    Frage: Wo wohnst du?
    Ich bin die nächsten Tage in Ostthüringen (Gera) unterwegs, vielleicht kann ich mal vorbeikommen ?
    Die sind hier Raum Stuttgart nirgendwo zu finden.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    für den Einsatz einer UO-Anlage kam mir folgende Idee: Besitzt man Fische aus Mittelamerika (Thorychtis-Arten, Cichliden) und gleichzeitig ein 2. Becken mit Salmlern aus dem Amazonas-Gebiet, könnte man ja das Abwasser der UO-Anlage für die Mittelamerikaner nutzen und das Reinstwasser für die Weichwasserfische.
    Hat jemand damit Erfahrung, ist es ein Gematsche im Bad oder lohnt es sich?
    Mit fehlt diesbezüglich die Erfahrung.

    MfG
    Axel

    Hallo,

    neuerdings wurden verschiedene Salmlerarten neu benannt, so heißt der Sichelsalmler lt. Zarske jetzt "Hyphessobrycon jackrobertsi". Gefällt mir ganz gut, war immer der Meinung, dass Sichelsalmler keine "bentosi" sind. :D

    MfG
    Axel

    15 x Hyphessobrycon herbertaxelrodi
    7 x Hyphessobrycon robertsi
    8 x Hyphessobrycon erythrostigma
    20 x Paracheirodon innesi
    5 x Inpaychtys kerri
    13 x Hemigrammus pulcher
    7 x Microgeophagus altispinosus

    MfG
    Axel

    Hallo Axel,

    das ist zwar schade und sicher für Dich auch enttäuschend, das es nicht geklappt hat, aber Du kennst doch Aquarianers erste Pflicht:

    Geduld haben! :D


    Gib nicht auf und versuche es später wirklich noch einmal.

    Das Pflanzenaquarium gefällt mir richtig gut! :thumbup:

    Das Foto entstand abends mit nur 28 W T5 Lichtfarbe Biovital mit 6580 Kelvin, die starke hintere Leuchte brennt nur 4 h am Tag.
    Die robertsi werde ich im Becken erstmal auf Vordermann bringen, schade ja aber auf ein Neues. :thumbup:

    Mfg
    Axel

    Hallo,
    nach 4 Wochen im Zuchtbecken (siehe Anlage) mit Osmosewasser (Härte unter 6, pH bei 6,0) hat sich bei den Sichelsalmlern "robertsi" nichts getan. Ich bin es jetzt leid, die armen Tiere in der 112L Pfütze weiter zu halten, da mir ausserdem nach den letzten Wasserwechseln das Osmosewasser ausgegangen ist (war im Kanister gekauft, Anlage steht noch im Keller).
    Ich habe mir überlegt, die 7 Salmler ins 300L-Pflanzenbecken zu setzen (siehe Anlage), mit 13 Hemigrammus pulcher und 7 P. altisinosa.
    Werte sind: 8 °dGH, pH bei 6,5, Bio-Co2, Torf, viel Pflanzen. Vielleicht fühlen sie sich dort wohler, bekommen Lauchansatz und balzen. Ich denke, dass es vorerst für dei Tiere wohl besser ist.
    Wrde sie wohl später, wenn sie laichbereit sind, nochmal ansetzen.
    Immerhinn konnte ich in diesem Becken folgende Arten ohne Zutun vermehren: Zitronensalmler, Schmucksalmler, Königssalmler, Brilliantsalmler, Schwarze Neon. Vielleicht bengügen sich die robertsi mit dGH von 8° und pH von 6,5 und tun mir den Gefallen. :D

    MfG
    Axel

    Hallo, hier der aktuelle Stand meiner 2 Wohnzimmerbecken mit je einem Foto der Hauptakteure.
    Die Kirschflecksalmler-Männer sind beim Imponieren, ebenso die Bol. SBB.
    Am Sonntagvormittag waren in beiden Becken alle Salmler am Balzen, Schwarze Neon, Königssalmler haben abgelaicht.
    Hat vielleicht damit zutun, dass ich jetzt in beiden Becken "Biovital-Röhren" habe. 8o
    Im Ernst, diese Röhren haben ein exzellentes Spektrum, gibts über leuchtmittelmarkt.com oder amazon, Stückpreis ca. 9,00 €.
    Im kleineen 300L ist eine Biovital 28W und eine "Plant Pro" mit 54W. Im grösseren 375L eine Biovital mit 28W und eine mit 54W.
    Langfristig versuche ich in beiden Becken die Einschaltphasen der 54W-Röhren zurückzunehmen (Sparen!), dabei nehme ich in Kauf, dass der Pflanzrnwuchs etwas langsamer wird.

    MfG
    Axel

    bei mir sind es zurzeit:
    Paracheirodon innesi
    Hemigrammus pulcher
    Hyphessobrycon robertsi
    Hyphessobrycon erythrostigma
    Hyphessobrycon herbertaxelrodi
    Inpaychtis kerri

    Verteilt auf 3 Becken.

    Frage an euch: Auf wieviele Becken habt ihr die Arten verteilt?

    MfG
    Axel

    das Laichgitter besteht aus Fliegengaze aus dem Baumarkt, war auf eine Rolle gewickelt und besteht angeblich aus Glasfiber, hat übrigens ein Umweltsiegel (ohne Schadstoffe).
    Ich will folgende Arten zum Ablaichen bringen:

    Paracheirodon innesi, Hemigrammus pulcer, ypessobrycon bentosi (früher "robertsi").

    Die Idee vom Gesellscaftszuctbecken im Daueransatz stammt von den Hoffmanns (Peter und Martin) und aus der neuen Ausgabe der Amazonas von Hans-Georg Evers.
    Ich denke einfach positiv, wird schon werden. Scliesslich haben die Neons vor 14 Tagen einen Tag nach dem Kauf abgelaicht (im 12L-Becken).

    MfG
    Axel

    Hallo,
    nach einigem nervigen Sonntagabend - endlich fertig,
    mein Laichgitter. Jetzt muss ich nur noch die nächsten Tage das Wasser schrittweise druch Osmosewasser ersetzen.
    Meine Frage:
    Es soll ein Daueransatz-Becken werden. Was passiert mit dem Mulm, der schadet doch dem Gelege (Verpilzung)? Meine Idee war, nebenher die stärksten Jungfische einfach mit dem Zeug auf dem Mattenfilter hochzufüttern. Hab ich da zu einfach gedacht?

    MfG
    Axel

    Hallo,
    was macht ihr mit eurem Osmose-Restwasser?
    Am besten wäre doch, man hat 2 Becken - eins mit Schwarzwasser, dass andere mit hartem Wasser (Mittelamerika!).
    Das würde mir einfallen. Bevor ich meine im Keller stehende Osmose-anlage aktiviere, möchte ich erstmal Erfahrungen einholen.

    MfG
    Axel

    Hallo,
    für meine Rückwandgestaltung kam mir kürzlich folgende Idee:
    Das im Baumarkt erhältliche sogenannte "Fliegengitter" auf einen zugesägten, verschraubten Plastikrahmen spannen, der die Innenmasse des Beckens hat. Dann das Fliegengitter mit Javamoos, Anubias, Javafarn und anderen Aufsitzerpflanzen bestücken und fertig.

    Vorteile:
    1. Die schönen Wurzeln im Becken werden endlich von den Aufsitzerpflanzen befreit und sind wieder sichtbar.
    2. Ene bepflanzte Rückwand ist optisch unschlagbar.
    3. Durch das Fliegengitter können bei eventuellen Laichvorgängen Eier in die Rückwand fallen und sind geschützt. Vorraussetzung ist natürlich ein gewisser Abstand des Gitters zur hinteren Aquarienscheibe.

    Freue mich auf Diskussionen.

    MfG
    Axel

    Hallo,

    habe am Wochenende folgende Corydoras erworben auf einer Börse - "gold stripe". soll eine Unterart vom C. aneus sein, deshalb denke ich, sind sie unkompliziert, wurde mir auch in diversen Online-steckbriefen bestätigt. Bin ganz zufrieden, hoffe aber, dass sie nicht über 5 cm werden und nicht den Salmlern auf die Nerven gehen.
    Hat hier noch jemand diese schöne Art?

    mfg
    Axel