Beiträge von VMaxTurbo

    Hallo Markus,

    der Unterschied liegt auch bei dem verbautem Material, aber der Hauptgrund ist die bauweise, da die Blackline aus einem Stück Rohr gebogen werden, dadurch hat man erstens nicht die Schnittkanten und zweitens nicht die Kanten der Fittings, die starke Verwirbelungen beim Wasserstrom verursachen bei der Richtungsänderung und dadurch die Förderleistung herabgesetzt wird ;)

    Hallo Thomas,

    Hi Andreas (soviel Zeit zum guten Umgangston muss sein ;) )

    das sehe ich auch so ;)

    Jetzt weiß ich auch, auf was Du anspielst. Das mit der 2,6-fachen Umwälzung ist ganz einfach auf die Füllmenge des Beckeninhalt bezogen. Also bei 500 ltr Beckeninhalt und 2,6 facher Umwälzung bedeutet eine Umwälzung in litern von 1.300 l/h.

    Die Fördermenge sollte dann also dementsprechend bei 1300 litern liegen ;)

    Ich hatte mich vorhin nämlich schon gewundert, als Du das gepostet hast, was das jetzt mit der Fördermenge eines Lufthebers bzw. einer Pumpe zu tun hat.Denn ein Luftheber schafft je nach bauweise eine bessere Förderleistung wie den Faktor 2,6 im Verhältnis liter Wasser zu liter Luft.

    Und zu Deiner Aussage Umwälzung mit Fördermenge zu verwechseln, da kann ich nur eins sagen, was ist denn da groß der Unterschied. Ich gebe Dir mal ein Beispiel:

    Ich betreibe ein Becken mit einem Luftheber und einer Umwälzung von 1.000 l/h, also ist die Förderleistung des Lufthebers automatisch 1.000 l/h ;)


    Du weisst genausogut wie ich, dass dieser Beitrag nach Deiner "nicht ganz so netten Reaktion" gelöscht wurde

    Nöö, nicht wirklich, ich habe hier nichts böswilliges geschrieben, es sei denn es war eine angemessene Reaktion auf einen Angriff gegen mich, aber das müssen wir nicht ausdiskutieren. Schließlich gehts hier nicht um irgendwelche Diskussionen, sondern um Luftheber ;)

    Aber mich würde es trotzdem mal interessieren, wie Du darauf kommst, daß ich irgendwas korrigiert habe :?:

    Zu Deiner anderen Frage:

    Die effizients wird durch das Material gegeben. PE-X hat weniger Strömungsverluste wie das PVC-Rohr. Desweiteren kann man es sauberer biegen und hat dadurch einen extrem strömungsgünstigen Bogen. Das ist das, warum sie einfach viel effizienter sind wie Bauartgleiche Standard-TLH´s

    Hallo Thomas,

    Zumindest hat Andreas ja inzwischen seine "Theorie" von den enormen Fördermengen in Umwälzung korrigiert :thumbup: .

    inwiefern habe ich denn irgendwas korrigiert ??? Zeige mir das doch bitte mal auf ;)

    Die bauweise ist übrigens gleich, denn ich habe ja oben geschrieben, das es so ist. Es sind alles 20er Durchmesser.....bei dem Bild von mir

    Bei dem Beitrag von Chris ist es allerdings ein 26er TLH und ein 20er BL soweit ich das noch im Kopf habe.

    Und wenn Du uns nicht glaubst, dann setze Dich ins Auto, komme hier vorbei und schaue es Dir live an, so einfach ist das wenn Du Beweise oder sonstiges haben möchtest. Bekommst dann auch gerne nen Kaffee :thumbup:

    Hallo zusammen,

    hier mal ein Bild zu meinen neuesten Modellen

    Wittmann Blackline Luftheber

    Die standard Tschechen sind die grauen und der Blackline sind was Baulänge, Lochdurchmesser, Lochmenge und eingespeister Luftmenge natürlich identisch.

    Das Bild spricht für sich und ich muss wohl nicht mehr was dazu schreiben :thumbup:

    Das Bild entstand in meinem knapp 2.300 ltr fassenden Becken. Der Wasserstand ist ca. 35cm unterhalb der Luftheber ;)

    Hier meine Antwort, von vorhin nochmal, hatte Dich nicht direkt angesprochen

    Hier mal mein Vorschlag zu dem 800 l Becken. Dort reichen locker 2 meiner neuen Blackline Modelle um 2.000 l Umwälzung hinzubekommen. Speisen kann man je einen Luftheber dann mit einer JAD Pumpe mit 3 W Verbrauch, 120 mBar Druck und ca. 480 l Luft. Der Vorteil dieser Pumpen ---> Sie sind stufenlos regelbar von unter 100 l/h bis 480 l/h an Luftförderung.

    Somit kannst Du Dein Becken mit leichter Reserve und satten 6 W Verbrauch umwälzen.

    Wie die Blackline Modelle in einem knapp 2.300 ltr Becken ihren Dienst verrichten, seht ihr in der nächsten Ausgabe des OAM.

    Infos rund um die Blackline Modelle findet ihr auf meiner Homepage bzw. in unserem Forum mit Videosequenzen in Form von ausführlichen Berichten rund ums Thema.

    Ich mag jetzt hier nicht eine ewige Diskussion entfachen, falls Du mich soweit kennst, weißt Du doch, daß ich gerne mein Wissen und meine Erfahrungen teile. Wer diese Infos nicht haben möchte, soll es ganz einfach lassen, aber mir nicht erzählen wollen, was geht und was nicht. So einfach ist das, oder warum meinst Du, habe ich eben was zu dem Thema geschrieben. Wie gesagt, ich habe keine Lust mehr auf irgendwelche Diskussionen was geht und was nicht. Ich weiß das es geht und das reicht mir, denn somit kann ich mich über meine Aquarien erfreuen ohne mich über die Stromrechnung ärgern zu müssen ;)

    So und jetzt back to topic, das ist interessanter, wie irgendwelche Diskussionen die nichts mit dem Thema hier zu tun haben :thumbup:

    Hallo Christian ( antilangeweile ),


    freut mich, daß sich mal jemand ordentlich mit dem Thema befasst hat und hier mal ein paar gute und sinnvolle Kommentare dabei sind. Gut recherchiert, wo bist Du denn her, dann kann ich Dir gerne mal ein paar weitere Infos rund ums Thema bei ner Tasse Kaffee geben. Dann kannst Du Dir auch mal meine letzten Modelle anschauen, die eine Förderhöhe von fast 40% ihrer Steigröhrlänge haben, was recht heftig ist im Vergleich mit den Standard TLH´s, die im direkten Vergleich bei gleicher Bauhöhe und Durchmesser, nichtmal einen Tropfen fördern, während die Blackline Modelle schon einen gleichmässigen Durchfluss haben bei gleicher zugeführter Luftmenge.

    Hallo zusammen,

    mal schauen, vllt. kann man ja doch nochmal weiterdiskutieren, wenn mal gewisse Leute sich raushalten ;)

    Hier mal mein Vorschlag zu dem 800 l Becken. Dort reichen locker 2 meiner neuen Blackline Modelle um 2.000 l Umwälzung hinzubekommen. Speisen kann man je einen Luftheber dann mit einer JAD Pumpe mit 3 W Verbrauch, 120 mBar Druck und ca. 480 l Luft. Der Vorteil dieser Pumpen ---> Sie sind stufenlos regelbar von unter 100 l/h bis 480 l/h an Luftförderung.

    Somit kannst Du Dein Becken mit leichter Reserve und satten 6 W Verbrauch umwälzen.

    Wie die Blackline Modelle in einem knapp 2.300 ltr Becken ihren Dienst verrichten, seht ihr in der nächsten Ausgabe des OAM.

    Infos rund um die Blackline Modelle findet ihr auf meiner Homepage bzw. in unserem Forum mit Videosequenzen in Form von ausführlichen Berichten rund ums Thema.

    Hallo Simon,

    wie Maike schon schreibt, am besten Deinen Filter erstmal bestücken, damit er ordentlich läuft. Wenn Du trotzdem Interesse hast an einem Angebot mit allem Drum und Dran, dann hast Du ne PN, natürlich kann man auch die Preise auf meiner Homepage nachlesen ;)

    Moin Simon,

    wo warst Du denn schauen, daß Du für Dein Becken mit 100€ hinkommst bei einem HMF Einbau, da bist Du bei mir auf jeden Fall viel billiger dran. Ich kann Dir gerne mal ein Angebot schicken.

    Für was hast Du Kohle im Filter ?

    Hallo Simon,

    Deine Bakterien, die für die Nitrifikation, also den Nährstoffabbau zuständig sind, leben bei einem motorbetriebenen Innenfilter zum Größten Teil im Aquarium, denn die Anströmgeschwindigkeit ist viel zu hoch und somit kommt es "nur" zu einer mechanischen Reinigung des Wasser. Durch das sehr kleine Filtervolumen ist die Standzeit drastisch verkürzt, wie Du ja schon festgestellt hast ;). Ich empfehle Dir einen HMF in das Becken einzubauen. Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand bei der richtigen Montage ;)

    - sehr hohe biologische Abbauleistung
    - gute mechanische Reinigung
    - sehr hohe Standzeiten
    - optisch schöner, wie motorbetriebene Innenfilter
    - sehr stabiles System, wenn die Matte eingefahren ist
    - selbst bei einem Stromausfall längere Überlebensdauer der Bakterien ohne Durchströmung
    - wie bei allen Innenfiltern der große Vorteil ---> keine Schläuche vom Aquarium zum Filter, die auch mal undicht werden können
    - bei Nutzung eines Lufthebers ist sehr großes Einsparpotential vorhanden
    - Technik, wie z.B. Heizstab, Thermometer etc. kann man wunderbar in der Klarwasserkammer verschwinden lassen und somit ist die Technik "unsichtbar"

    Moin,

    Ich habe gerade nochmal auf die Farbe und den Kleber geschaut, das ist Latexfarbe, diese ist für den Innenraum geeignet, steht zumindest mal auf dem Eimer drauf. Und der Kleber ist extra für diese Fassadendämmung von Maxxit, da steht Armierungsmörtel drauf.
    Desweiteren ist eine Aussenwand des Kellers kein Mauerwerk. Denn diese sind aus Beton und sollten von aussen abgedichtet im besten Falle auch isoliert sein. Somit sollten diese Wände zwar kalt sein, aber keinesfalls nass / feucht.

    Achso Nilzi,


    Hallo,

    dann heisst es wohl daumendrücken, ich habe allerdings alles gut mit Silikon abgedichtet...d.h. es kann keine feuchte AQ-Luft hinter den Rigips kommen.

    MfG nils


    Darauf würde ich mich nicht verlassen, mit Silikon kannst Du keine GKF-Platten abdichten, desweiteren sind GKF-Platten eh nicht dicht und somit ist da gar nix abgedichtet und die Feuchtigkeit geht durch die GKF-Platten hinter die Wand und kondensiert dort ;)


    als Tip von mir für Deinen Keller:

    An Deiner Stelle würde ich jetzt versuchen zu retten, was zu retten ist ;)
    Nämlich nachträglich die Wände und die Decke abzudichten, aber richtig. Dann hast Du zwar immer noch das Problem, das sich an den Stellen wo die Unterkonstruktion für die GKF-Platten gemacht wurde, das Wasser wahrscheinlich kondensiert. Aber dann werden die GKF und das Holz zumindest nicht gammeln.
    Du wirst dann zwar immer Feuchtigkeit auf dem Boden haben, aber das kann man ja wegwischen :whistling: