Beiträge von cichlid

    Der „Tropical Aquariafish Catalouge“ erscheint 1927 und ist der kürzere Vorgänger von Rachow´s heutigem Standardwerk „Handbuch der Zierfischkunde“ 1928. Weiter arbeitete Arthur Rachow, man kann ihn als Hobbyichthyologe und Aquarianer bezeichnen, zusammen mit Holly und Meinken an der berühmten Loseblatt-Sammlung „Die Aquarienfische in Wort und Bild“ (1934 – 1967).

    Obwohl in Deutschland veröffentlicht wählt Rachow die englische Sprache aus. Veröffentlicht hat das Buch eine Im- & Export Firma für Aquarienfische. Da damals viele geschäfte nach Amerika getätigt wurden, gehe ich davon aus, dass Rachow hier für die amerikanischen Fischverkäufer/Fischkäufer einen Überblick geben wollte. Eine Hilfe zur richtigen Bestimmung und Deklarierung.

    Ein Jahr später erscheint das Werk „Handbuch der Zierfischkunde“ als eine Beschreibung aller zurzeit im Handel befindlichen exotischen Zierfische.

    Das Buch hat eine Größe von 12°,19 cm x 13 cm, der Einband ist aus Pappe, der Buchrücken ist Leinen. Es hat 152 Seiten, 113 Tafeln, davon sind 17 in Farbe. Unter den Tafeln befinden sich zahlreiche Fotos, der Rest sind Zeichnungen. Am Ende befinden sich vier Seiten Werbung von amerikanischen Fischhändler-, und Züchter, vermutlich alles gute Geschäftspartner von Aquarienfish Im- & Export CO. Wandsbek (Hamburg) Germany.

    Mein Exemplar ist altersbedingt leicht gebräunt. Die Bindung ist stabil. Text ist auf nicht ganz so wertiges Papier gedruckt. Die Tafeln dagegen schon.

    Dieses Buch wird recht selten angeboten, ebenso die deutsche Ausgabe. Preislich werden beide Ausgaben dann wohl zwischen 30 und 80 Euro liegen.


    deutschsprachige Ausgabe.

    Handbuch der Zierfischkunde von Arthur Rachow.

    Dieses Buch ist eine Beschreibung aller zu dieser Zeit im Handel befindlichen exotischen Zierfische. Dazu gibt es stets eine ausführliche Angabe über deren Pflege, Zucht usw. Bei der englischen Ausgabe hat Rachow vor allem die amerikanischen Fischhändler angesprochen um die jeweiligen Fische genau zu bestimmen. Die Ausgabe auf Deutsch gibt Rachow allen deutschen Aquarianer ein Hilfsmittel in die Hand seine Fische beim Händler oder zu Hause zu bestimmen. Zugleich gibt es ein paar wichtige Infos zu den einzelnen Arten. Geordnet nach Familien gibt es auch fantastische Bilder in Form der Tafeln dazu. Zum Teil in sw, viele in Farbe und eine ganze Reihe fotografische Aufnahmen. Anders als in der englischen Ausgabe finden sich alle Bilder zum Schluss, sage und schreibe 168 Tafeln!

    Bereits vor dem Ersten Weltkrieg hat sich die Aquaristik wirklich großer Beliebtheit erfreut. Es war eine Entstehung von Wissen in welcher der Aquarianer die Hauptrolle spielte. Es gab keinerlei Erfahrungen auf welche man zurückgreifen konnte. So sind in dieser Zeit viele wichtige Bücher entstanden welche mit jeder Neuerscheinung neues Wissen mitbringt, altes Wissen korrigiert und so unser Hobby immer weiter präsentierte. In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen boomt die Aquaristik. Arthur Rachow wird mit seinem Buch dieser Zeit vollkommen gerecht. Arthur Rachow (* 13. Juni 1884 in Hamburg; † 2. Februar 1960 ebenda) war ein deutscher Amateur-Ichthyologe und Aquarianer. Er zählt zu den Pionieren der Aquaristik in Deutschland. Sein Hauptinteresse galt den Salmlern.

    Sein 1928 veröffentlichtes Werk Handbuch der Zierfischkunde zählt zu den Standardwerken der deutschsprachigen Aquaristikliteratur. Von 1935 bis 1956 arbeitete er neben Hermann Meinken und Maximilian Holly an der Loseblattsammlung Die Aquarienfische in Wort und Bild (1934–1967) mit, für die er 229 Texte schrieb. Von 1935 bis 1937 war Rachow Leiter der Fischbestimmungsstelle des Verbandes Deutscher Aquarien- und Terrarienvereine e. V. (V.D.A.).


    Handbuch der Zierfischkunde

    Verlag von Julius E.G. Wegner, Stuttgart

    1928

    247 Seiten + Tafeln mit 168 Abbildungen,

    19,5 x 15,5 cm

    Viele Bücher sind zwischen den Weltkriegen verschwunden und werden heute nicht allzu oft angeboten. Das Buch von Rachow aus dem Jahre 1928 macht da keine Ausnahme. Jedoch taucht es immer mal wieder auf. Je nach Erhaltungszustand liegt der Wert heute bei 50 €. Meine Exemplare befinden sich in einem guten Zustand. Der Einband ist Leinen. Der Aufdruck auf Rücken und Deckel in Gold geprägt. Papier ist altersbedingt etwas gebräunt aber hochwertiges Papier. Einige Tafeln scheinen nachträglich eingeklebt und sitzen nicht fest in der Bindung. Hier kann das eine oder andere Bild sich schon mal lösen.


    Hallo Luis,

    es freut mich, dass du das Buch behalten möchtest. Vielleicht findest du ja noch mehr Gefallen an alten Aquarienbüchern. Es gibt zwar Bücher die tatsächlich verschwunden sind oder wo nur noch ein Exemplar in einer Bibliothek exzitiert, aber das ist die Ausnahme. Du wärst überrascht wieviel Bücher aus dieser Zeit doch immer mal wieder angeboten werden.

    Gerne können wir hier Infos tauschen. Auch habe ich einige Duplikate.

    Hier noch ein Bild der ersten Ausgabe. Dies ist der original Einband. Aber die Tatsache, dass der Einband erneuert wurde tut den Sammlerwert nicht schmälern. Ein Buch lebt, es wird benutzt. Dafür ist es da. Und wenn (dein Opa?) der Einband nicht erneuert wurden wäre, wer weiß vielleicht wäre das Buch dann ganz verschwunden. Auch Stempel oder handschriftliche Eintragungen sind "Lebenszeichen" und stören nicht wirklich. So jedenfalls meine Einstellung.

    LG

    Michael

    Nachtrag

    Mir fällt gerade auch ein, dass es Bücher gab die ohne Einband ausgeliefert wurden. Einen Einband konnte man dann beim Verlag käuflich erwerben und ihn binden lassen. Oder einen eigenen Einband bei einem Buchbinder. Das war nicht ungewöhnlich. Ob es aber bei den Zernecke so war entzieht sich meiner Kenntnis und wäre zu prüfen.

    Hallo Luis,

    Danke für zeigen. Ja, der Leitfaden von Dr. Ernst Zernecke scheint wohl eine Sammlung all seiner Aufzeichnungen zu sein welcher der Verein Triton gesammelt hat und als Buch zusammengefasst ist.

    Das Buch muss der Renner gewesen sein denn 1904 kam bereits die zweite Auflage heraus. Diese (hier im Bild) und dann noch die vierte Auflage hab ich.

    Der Einband deiner Ausgabe scheint ein Privateinband zu sein, also etwas später hergestellt, oder zeigt das Bild die Rückseite?

    P.S. wenn du es mal abgeben willst, mir fehlt die erste Ausgabe noch. ;)

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne diesen alten Thread wieder zum Leben berufen. Oder, falls sich jemand meldet einen Neuen aufmachen.

    @scanner wird hier nicht mehr anwesend sein, er steht als "Gast". Schade.

    Gibt es hier jemanden der alte Literatur zum Thema Aquaristik sammelt? Ich würde gerne Gedanken, Fakten und Bilder austauschen. Vielleicht auch das eine oder andere Duplikat.

    Schwerpunktmäßig zwischen 1850 und 1950. Vielleicht noch bis in die 60iger.

    LG

    Michael

    Hallo,

    ich betreibe eine kleine Sammlung alter Aquarien -Bücher.

    immer bin ich auf der Suche nach weiteren Exemplaren. Vielleicht hast du noch alte Bücher im Schrank und möchtest sie abgeben? Dann melde dich bitte.

    Die gesuchten Bücher sollten aus der Zeit von 1850 bis 1950 stammen. Bitte nur Bücher oder Hefte, keine Jahrbücher oder Zeitschriften. Dies würde mein Regal nicht schaffen.

    Ich füge mal zwei Beispielfotos bei und freue mich auf Antwort.

    Gruß

    Michael

    Hallo,

    sollte ich (was wohl nicht mehr passieren wird) neu bauen, würde ich einen Kreislauf zum Warmwasser machen. Hier ist das ganze Jahr Warmwasser. Keiner möchte kalt duschen.

    Aktuell ist es an die Zentralheizung angeschlossen. Ich heize mit Öl und hoffe dies noch lange zu können.

    Aus diesem Grund kann ich nix zu anderen Wärmequellen sagen.

    Gruß Michael

    Im aktuellen DCG-Heft (Oktober 2021) sind wir bereits bei Teil 8 angekommen. Peter Buchhauser hat im März-Heft begonnen Cichlidenbiotope aus Mittelamerika vorzustellen. In alphabetischer Reihenfolge stellt Peter hier Flüsse und Lagunen vor. In über 30 Jahren hat er viele Biotope aufsuchen können. Ich finde es großartig, wie er uns daran teilhaben lässt. Neben wichtigen Informationen was unsere Cichliden betrifft, bekommt man auch andere außergewöhnliche Infos zu Land und Leute.

    Angefangen mit A wie Rio Ajal sind wir jetzt bei C wie Rio Chocoljá.

    Das Alphabet ist lang, ich freue mich auf viele weitere Seiten.

    :-)/~

    Hallo Luk,

    so richtig kleine Cichliden, wie man sich das vorstellt oder wünscht, gibt es eigentlich nicht. Die "Kleinen" kompensieren ihre Größe mir Durchsetzungsvermögen. Eine weitere Art könnte ich mir vorstellen, aber auch nicht mehr. Welche das sein konnte? A. sajica kommt ja auf der Pazifikseite Costa Ricas her. Hier lebt er eigentlich nur mit einer weiteren Art zusammen. Talamancaheros sieboldii. Auch dieser bleibt "klein". Ich pers. habe noch keinen über 20 cm gesehen. In der Literatur sieht man 25 cm. Vielleicht wäre dies ja ein Versuch. Ein Costa-Rica Aquarium.

    Natürlich könnte man auch andere Cichliden nehmen. Ein octo z.B. geht immer, so meine Meinung. Diese werde heut zu tage auch kaum noch größer 15 cm.

    Salmler oder Schwertträger kann ich nix zu sagen. Hat bei mir nie geklappt.

    Die Standardmaße 150 x 50 x 60 finde ich für MA-Cichliden immer unpraktisch. Man glaubt kaum, was 10 cm in der Tiefe mehr so ausmachen.

    Gruß

    Michael

    In der letzten DCG-Ausgabe (09/September 2021) erklärt Uwe Werner dass Kihnichtys nun ein Synonym von Cincelichthys sei. Seine Meinung dazu ist nachvollziehbar und auch für mich durchaus ein Gedanke welcher mir nicht neu ist.

    Nun verweist Uwe auf einen Artikel von Artigas Azas (2020) in der Zeitschrift Cichlid News in welchem Artiges Azas auf Grund von Merkmalen die zu klein sind um eine eigene Gattung zu rechtfertigen Kihnichthys als ein Synonym von Cincelichthys.

    Mal abgesehen davon, ob Werner oder Artigas Azas dazu überhaupt berechtigt sind, steht diese These zunächst in den Raum.

    Uwe schreibt auch von der versuchten Korrespondenz mit Celeb McMahan. Dieser hat leider nicht geantwortet. Was aber nicht heißen mag, dass er es nicht gelesen oder sich nicht auch mit den Thema auseinander gesetzt hat.

    Dieser McMahn hat in einer aktuellen Arbeit (Juli 2021) mit weiteren Kollegen zusammen veröffentlicht, wo sie u.A. die Gattung Kihnichthys weiter für valide erklären.

    Also rein wissenschaftlich betrachtet bleibt Kihnichthys weiterhin als Gattung gültig.

    Somit finden wir in der Gattung Cincelichthys weiterhin nur C. pearsei und C. bocourti.

    Kihnichthys ufermanni beliebt weiter hin bestehen.

    Comparing Ultraconserved Elements and Exons for Phylogenomic Analyses of Middle American Cichlids: When Data Agree to Disagree
    Abstract. Choosing among types of genomic markers to be used in a phylogenomic study can have a major influence on the cost, design, and results of a study. Yet
    academic.oup.com

    Gruß

    Michael

    Hallo,

    der erste Teil dient auch etwas als Anstoss. natürlich hat jeder eine andere Sichtweise oder ein andere Auffassung. Letztlich habe ich erreicht, sich mal mit dem Thema zu befassen. Auch wenn es nur für 15 Minuten war. ;)

    Der Erste Teil als Anstoss.

    Der Zweite Teil als Anschauung.

    Lebensraum Teil 2 -Lebensräume in der Natur- HD Version!
    Eine Dokumentation über den Lebensraum unserer Cichliden!Teil 1 Die Zerstörung der LebensräumeTeil 2 Die Lebensräume in der NaturTeil 3 Das Aquarium als Lebe...
    youtu.be

    Der Dritte Teil wird Ausführung .

    Seit gespannt und vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Hallo,

    ich hatte 2017 bei der Veranstaltung der AK Großcichliden mal einen Vortrag gehalten. Das Thema "Lebensraum".

    Jetzt habe ich beschlossen, den Vortrag in Form einer Dokumentation auf meinem YouTube Kanal zu bringen.

    Start ist heute mit Teil 1. Die Zerstörung der Lebensräume

    Lebensraum Teil 1-Die Zerstörung der Lebensräume-
    Eine Dokumentation über den Lebensraum unserer Cichliden!Teil 1 Die Zerstörung der LebensräumeTeil 2 Die Lebensräume in der NaturTeil 3 Das Aquarium als Lebe...
    youtu.be

    Teil 2. Die Lebensräume unsere Cichliden

    Teil 3 Lebensraum Aquarium

    ... werden in einigen Abständen folgen.

    Wer Lust hat schaut einfach vorbei.

    :-)/~

    Hallo Zusammen,

    oppelnews Natürlich ist es der "normale" Weg, anders geht es ja nicht. Aus dem Grund kann man ja garnicht auf Fachwissen verzichten. Auch nicht im DCG-Heft.

    Die Antragstellerin möchte ja im Grunde eine Abwechslung zw. Fachartikel und privater Haltung. Das geht aber auch nur mit Fachwissen. Und die Fachartikel in den Heften sind zu 90% aus privater Haltung ( möchte ich meinen). Schließlich ist die DCG ja keine wissenschaftliches Institut, sondern ein Aquarienverein.

    Vielleicht sollte die DCG lieber dem Aussterben entgegen wirken und soviel Artikel von Nerds wie möglich ranschaffen, damit das Niveau so bleibt. Neuen Autoren natürlich auch eine Möglichkeit bieten und so "Kenner" für die Zukunft sichern.

    Ne Schnatterecke sehen ich allenfalls irgendwo im Internet.

    Beste Grüße

    Michael

    ...ich schreibe mal hier, weil ich eigentlich immer hier schreibe. Ich wüsste nicht welcher Rubrik.

    Wer von euch ist Mitglied in der DCG? Deutsches Cichliden-Gesellschaft. Dann hattet ihr kürzlich das aktuelle Heft im Briefkasten. Super Themen, unbekannte "Erdfresser" aus Afrika, unbekannte Cichliden welche bereits kurz vor dem Ausstehen stehen, oder die Entstehungsgeschichte Mitte- und Südamerika. WOW!! Es bereitet mir, mal wieder, echt Freude das Heft zu lesen.

    Aber dann, in den Spalten "DCG-Aktuell". Großes Thema, man kann schon sagen seit Jahren weil nie stattgefunden, das 50-jährige Bestehen der DCG. 25 Jahre davon bin auch ich bereits dabei, wenn auch mit Unterbrechungen. Aber das ist nicht das Thema. 50 Jahre DCG. Es wird eine Veranstaltung im August dazu geben (wenn es diesmal klappt). Gleichzeitig wird auf der Veranstaltung die Mitgliederversammlung stattfinden. Dazu darf jedes Mitglied Anträge einreichen alles rund um den Verein. Dies hat dann in dem aktuellen Heft auch ein Mitglied getan. Gespannt lese ich, was dieses Mitglied für Vorschläge hat über die abgestimmt werden sollen. Im Grunde kann ich 5 von 6 Vorschläge nachvollziehen. Aber bei Punkt Drei bleib mir die Spucke weg.

    3) Eine ausgewogene Mischung von Fachartikeln vs. Privater Haltung. Und Erfahrungsberichte. Es ist ein Blatt von Cichlidenfans für Cichlidenfans. Ein geringer Anteil der Mitglieder sind "Nerds" oder in der Wissenschaft tätig. Die Chance auf mehr Schreibaktivität und Einsendung von Artikel durch Mitglieder (Schnatterecke). Demographisch betrachtet werden die "Kenner" aussterben, sodass hinsichtlich der Beiträge ein Wandel vorhersehbar ist.


    Nein. Wie bitte? Ich weiß nicht wo ich gerade anfangen soll.

    Schnatterecke? Kenner sterben aus? Nerds? Chance auf Einsendung?

    Dieses Heft ist von "Nerds" in den 70iger gegründet. Es wird schon immer von "Kenner" am Leben erhalten. Ihre Berichte sind es die wir seit Jahren lesen dürfen. Schnatterecke? Ich möchte das nicht. "Kenner" aussterben? Ich möchte das nicht. Der erkennbare demographische Wandel ist offensichtlich. Wenn die Zukunft der DCG-Info aus Schnatterecken und Guppys im Bonbonglas besteht wird, dann bestimmt ohne mich.

    Jedes Mitglied hat die "Chance" Beiträge zu verfassen und einzureichen. Jeder. Jedes Mitglied sollte aus den Artikel der "Kenner" lernen und selbst zu Kenner werden und sich nicht mit Kinderzimmer-Aquaristik zufrieden geben.

    Was ist los mit den "Cichlidenfans"? Hat man heute keine Lust mehr zu wissen wo exakt der Fisch herkommt? Wie der richtige (wissenschaftliche) Name lautet. Mit was er in der Natur vorkommt usw. Genau so kling für mich Punkt 3 aus der Vorschlagsliste von Mitglied Nr. D10 2550.


    Nix für Ungut. Musste einfach mal raus.

    Liebe Grüße von einen aussterbenden "Nerd" :wacko:

    Hallo Nicole,

    Willkommen im Forum.

    Von einer Vergesellschaftung sajicas mit Maroni kann ich nur abraten. Die maronis werden auf Dauer keine Ruhe finden. Welche Abmessung hat dein Aquarium. 850 Liter wären sicherlich genug für eine Vergesellschaftung. Aber ich denke es wird nicht gut gehen. Die Mittelamerikaner bringen da etwas mehr Temperament mit und werden die maronis finde.

    Mein Tipp, bleibe bei Süd-, oder Mittelamerika.

    Gruß

    Michael

    Hallo Zusammen,

    ich möchte noch etwas bei dem Thema "synspilum" bleiben und nehme euch im nächsten Vortrag mit in die Wissenschaft. Gibt es dort auch Bilder von diesen Fischen? Wie werden die aussehen? Was ist das älteste Bild?

    Schaut euch den Vortrag an und ihr bekommt die Antworten.

    Viel Spaß.

    Video

    Hallo zusammen,

    lange hat es gedauert, die Verhandlungen mit dem Verkäufer/Hersteller der Abdeckung. Letztlich habe ich einen Preisnachlass bekommen. Um genau zu sagen die Hälfte, da ich diese ja sowie so noch nicht bezahlt hatte. Ich muss noch einmal dazu sagen, der Rahmen ist fantastisch. Die Deckel allerdings waren/sind eine Katastrophe. Sie biegen sich zu stark durch und Ecken stehen hoch. Völlig inakzeptabel für eine neue Abdeckung. Das Material hierfür ist wohl falsch gewählt.

    Na gut.

    Jetzt war es an mir hier etwas zu finden. Ich habe mich entschlossen die Deckel aus einem Edelstahlblech 2 mm herstellen zu lassen. Diese liegen jetzt satt auf und biegen sich natürlich nicht durch. Die beiden hinteren Deckel habe ich so gelassen und nur die vorderen getauscht. Auch weil ich hinten ja eine Öffnung für die Heizrohre habe.

    Jetzt habe ich vernünftige Deckel in Silber. Was zum einem nicht also sehr auffällt aber zum anderen gar nicht schlecht aussieht. Das werde ich wohl so lassen. Man könnte ja noch Weiß lackieren oder folieren. Das nächste Problem war, dass es keine Öffnungen in den Blechen gibt. Ich könnte hier Griffe dran schrauben oder je ein Loch bohren wo ich mit den Finger rein kommen. Aber beides macht mich jetzt nicht so glücklich. Das Problem habe ich auf eine ganz simple Weise gelöst. Mit einem Saugnapf. Solche wie man sie z.B. an den Heizstäben findet- Damit bekomme ich die Abdeckungen ganz einfach auf, ganz ohne Loch oder Griff.

    Eine Verkleidung des Unterbau ist auch in Planung. Jetzt, wo die Baumärkte wieder für uns geöffnet sind werde ich das jetzt auch bald in Angriff nehmen.

    Auf den Bild sieht man jetzt auch das Regal, welches ich neben das Aq gestellt habe. Dies ist noch oben hin noch erweiterbar und der Grund für die gesamte Aktion. Ich brauche Platz für Bücher, da mein Bücherregal keines mehr aufnehmen kann. So werde ich hier optisch ansehnliche Bücher rein machen und den Platz im anderen Regal wieder weiter mit meiner Leidenschaft Bücher zu sammeln nach und nach befüllen. Genau so.

    Der Besatz hat sich mittlerweile eingelebt. Die Pflanzen habe aber nicht lange gehalten.

    1/1 Vieja bifasciata

    2/3 "G." pellegrini

    2 Andinoacra biseriatus

    1 Glyptoperichths scrophus