Beiträge von Goldfisch Glas

    Hallo Luzz,

    bei FishgoHome sind sie für 6,46 bestellbar!

    Bei einem anderen Anbieter dachte ich ich hätte sie gesehen, doch waren das Gitterbuntbarsche.


    Sorry doch mir war jetzt nicht klar, ob ich Dir einen direkten Link einstellen darf. Doch ich denke das findest DU sicherlich die Jungtiere tragen die Nummer 0238 .

    Schönen Tag noch.


    Gruß guido

    Hallo,

    aber vor zwei Wochen waren sie hier im Norden unterwegs, ja das machen die schon aus dem ff wie man sagt.

    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Freude damit.


    Da fällt mir gerade etwas ein; Schon mal darüber nachgedacht in dem Filter eine pulsierende Strömungspumpe einzu setzen? Das ist nämlich durch aus praktisch und f+r die Tiere viel viel angenehmer als eine dauernd gleichbleibende Strömung im Becken. Doch das soll jetzt nur ein momentaner Einfall sein = also eine Anregung, keinesfalls Besserwisserei !


    Schöne Woche noch.

    Gruß guido

    Nabend,

    hallo Martin also ich wüßte nicht das Du mir gesagt hättest wo das Becken her kommt! Und nein gelesen habe ich auch nichts in der Art ist auch eigentlich nicht so wichtig wer sich was kauft!

    Aber anscheinend lag ich ja richtig dann sollte es am Samstag vor einer Woche bei DIr aufgeschlagen sein.

    Dennoch viel Spaß damit und ich bin sicher den wirst Du haben.

    Und bei dieser größe würde ich mit Weinreben arbeiten, aber man macht sich viel zu sehr verrückt.


    Aber ich finde die Idee mit dem Filter gut, hatte auch mal sowas vor aber offenen Patronen Filter. Heute laufen bei mir die Topffilter.

    Doch es sieht schon toll aus, da werden wir dann bald vor Neid erblassen, nein es sei Dir wirklich gegönnt!

    Und Klebetechnisch solltest Du ja einige Jahre auf der sicheren Seite sein!


    So da war nun mein Statement zum neuen Becken, jetzt widme ich mich wieder dem braunen Wahnsinn der hier überall jetzt herrscht!

    Moin Ihr Lieben,

    gestern hatte ich gesehen das ein Anbieter auch Multspinosa wieder im Programm hat und da muss ich sagen, bekam ich noch nie schlechte Fische.


    Aber ich überlege wo ich die H Carpintis gesehen hatte und verwundert war das diese so günstig waren. Und wenn man dann hier auf den Bildern von Tobi sieht wie schön diese Sorte wird und eigentlich von klein auf schon ist, dann verwundert es doch das er nicht in mehr Aquarien schwimmt.

    Nur was ich im Hinterkopf hatte, das sie nicht die Pflanzen zerstören sondern ganz aus dem Boden ziehen. Doch das ist ja immer vom Charakter abhängig. Mein einer Blaupunkt hat Weibchen mit Gelege und ist schon auf der anderen Seite wieder aktiv...... . ( Zurückhaltung wäre angebracht )


    Naja aber Tobi hat alleine durch diese Auswahl eines geschafft einen wahnsinnigen Eycatcher zwischen Gelb und Blau.


    Auf die Idee bin ich ja noch nie gekommen, sondern ich orientierte mich an Größe an Sympathie der Rasse gegenüber und ich wollte keine Spezial Fische!


    In diesem Sinner her mit noch mehr tollen Bildern.


    Gruß guido

    Moin Ihr Lieben,


    ja das Becken ist mein Favorit!

    Und die Kombination ist genial, auch weil die Tier nicht nur relaxed sind sondern gut der Farbe da stehen.


    Ich hatte mal die Erfahrung machen müssen Multispinose aus einem Zoo Geschäft zu bekommen zu haben doch diese waren selbst nach sechs Wochen noch so schreckhaft, das sie bei jeder Bewegung im Wohnzimmer hörbar gegen die Scheiben knallten. Als ich dann aufgab, sagte man mir ja wir hatten die in einem Becken auf dem Fußboden sitzen!

    Und dies bei einer ruhgen zurückhaltenden Rasse.


    Zwischen Gedanke:

    Die Diffenbachia = Wolfsmilchgewächs, beim Warmblüter würde man doch sofort schreien. Aber beim Aquarium wäre selbst wenn viele Tropfen ins Wasser kämen eine Homöophatische Dosis. Sieht einfach gut aus auch mit den Ästen und den Steinen.


    Aber wie Luzz schon schrieb, früher waren diese Fische viel mehr vertreten, heute will jeder Malawi.


    Schönen Donnerstag

    Gruß guido

    Hallo Tobi,

    also für genau diese Auswahl bekommst Du 5 Sterne.

    Denn Multispinosa hatte schon mein Papa als ich noch ganz klein war = ich liebe sie einfach. Sie sind nur völlig untergegangen und teils total farblose und schreckhafte Gestalten im Handel.

    Und die die Carpintis habe ich vor Jahren als eigentlich friedlich erlebt.


    Aber ich habe das wichtigste vergessen, diese tollen Bilder entweder Ihr habt alle High Tech oder Ihr könnt es einfach. Bei meinem billig Handy klappt das nicht.


    Mach weiter so alles ist stimmig und sieht wirklich total toll aus!

    Gruß guido

    Hey Molle

    Du hast echt ein sonniges Gemüt und Gottvertrauen, wenn ich das so lese.


    Ich hätte da wohl maximal ein 50 Liter Becken drauf gestellt. Wenn überhaupt.

    Hallo,

    also was Bernd geschrieben hat sagt schon alles, sorry aber dies war dann der Mühe nicht wert. Auch nicht für die Tips!


    Ein Freund sagte mir mal vor zwanzig Jahren, er antworte erst auf eine Frage im Forum nach 48Std. , bis dahin haben sich die meisten in Luft aufgelöst.

    Gar nicht so falsch ich sollte das verinnerlichen.


    Schöne Woche Euch allen.

    Gruß guido

    Hallo Ihr Lieben,


    Molle also ich bin kein Holzwurm doch habe ich hier ein paar Becken stehen und auch 200L auf Kallax = alles kein Problem!

    Wer zweifelt schaut sich mal an was Struktur Platten aushalten.


    Aber nun was mir sofort auffiel bei dem wunderschönen Schrank oder Ex Schreibtisch, Du hast wohl Füße untergesetzt und man weiß nicht wie diese den Druck von der Seitenwand aufnehmen. Du kannst das einschätzen, dann wo hat der Schrank vorher gestanden anderes Klima dann arbeitet Echtholz ganz klar.

    Und man könnte noch justierbare Kunststoff Füße drunter machen. ( Mein 450er steht auf 8 oder 10 verstellbaren Füßen ).

    Oder frag doch mal einen Schreiner oder in einem Schreiner Forum, was die Profis so sagen.


    Ich weiß ungutes Gefühl aber Massiv Möbel vertragen einiges.

    Meine Idee:

    Rechts und Links jeweils eine Platte zwischen Füße und schrank und in gleicher Größe auch unter die Füße, so würdest Du die Standfläche vergrößern.

    Ich wünsche Dir gutes Gelingen!!!


    Wasserwaage schon den Boden und den Schrank kontrolliert?


    Gruß guido

    ZimtStangen wirken Desinfizierend und schaffen für manchen unliebsamen Gäste ein wiedriges Milieu.


    Gut Zimstangen und Erlenzapfen sieht man bei mir öfter im Becken nur um die Weihnachtszeit waren diese Mangelware. Und die Hauptquelle für Huminstoffe sind bei mir Eiche, Apfelbaum, Birke und natürlich WH-67 !


    Aber das was Du beschreibst hat mich vorhin an diese Maulpilz Erkrankung, welche sich auch auf die Kiemendeckel oder andere Stellen legen kann denken lassen. Hier wäre aber die Diagnose nur mittels Abstrich möglich!

    Im Moment fällt mir gerade nicht ein wer die Analysen macht, aber vielleicht komme ich noch drauf. Preis war irgendwas um 60.- plus Fracht .


    Wichtig;

    Es gibt Umstände wo man die Probe nur vom lebenden Tier nehmen kann, weiterhin gibt es dann Situationen in der man dann sofort zielgerichtet behandeln um damit den Besatz zu retten! Der Probenspender wird eventuell nicht mehr in sein angestammtes Aquarium zurückkehren.


    So nun hoffe ich man wird Dir und den Tieren die richtigen Ratschläge erteilen.


    Wende Dich an Manaus-Aquarium Darmstadt schreib eine Mail, die sind wirklich Profis und melden sich sicherlich bei Dir.!!!!!!!!



    gruß guido

    Hallo Ihr Lieben,


    Da ist sie doch die Frage............. nach der Dosierung.


    Ich habe vor dem Wäsche aufhängen auch überlegt, ob ich noch das eine oder andere aufzählen sollte.

    Doch habe ich mich dagegen enschieden, weil ich den behandelnden Menschen nicht kenne und weil die Behandlung eines Lebewesens nur einem Mediziner gebührt!

    Bei entsprechender Erkrankung!


    Dir Martin Hochachtung weil Du die Panacur jetzt weißt einzusetzen und ich kann Dir bestätigen diese Tablette oder Paste wirkt. Allerdings sollte man eine Nachbehandlung im Kopf haben.

    Aber Martin Du hast damit keine unsachgemäße Blind Behandlung gemacht = klasse. Du hast meine Hochachtung!


    Übrigends in Otterndorf ist auch eine Fach Praxis für Fische.


    Schönen Sonntag noch.


    Gruß guido



    Tom, ich habe jetzt nochmal den ersten Teil Deines threads gelesen, Du hast Watte artige Auswüchse beschrieben bei so etwas müssen Bilder her!

    Dann hast Du ein Medikament gegen Bakterien eingesetzt und einen Teilwasserwechsel vorgenommen. Damit ist also noch immer ein großer Teil der Chemie im Becken was ja manchmal normal und gut ist doch hier kam jetzt eine neue Zielrichtung Parasiten auf.

    Und dafür müsste viel mehr Wasser verdünnt und ausgetauscht werden.


    Was Du tun könntest Huminstoffe hoch halten mit was ist egal, und stecke einfach aus dem Lebensmittelhandel Zimtstangen in den Boden.


    Und vielleicht machst Du Bilder sendest diese mal einem Profi oder einem Veterinär.

    Ich entschuldige mich ausdrücklich bei Dir, weil ich Dir hier auf diesem Wege keine Medikamente empfehle.

    Hallo Tom,


    ruf doch einfach mal bei Tierklinik an und frag ob jemand sich mit dem Gebiet auskennt? Falls ja entweder es kommt jemand bei Dir vorbei oder Du sendest ein paar Bilder und eine Wasserprobe können die auch auf Auffälligkeiten hin untersuchen.


    Dann bist Du beruhigt und das Tier wird am leiden gehindert. Denn Fische und Reptilien sterben langsam und still!


    Und was Du meintest wegen dem Wurmmittel für bestimmte Parasiten sind nur zwei Mittel meines Wissens zugelassen. Doch das ändert sich ja öfter und wird demnächst noch schlechter.


    Nicht viel fragen tue es !


    gruß guido

    Hallo Ihr Lieben,

    also soweit ich das noch im Kopf habe ist das sogen. Glotzauge nur eine Randerscheinung einer anderen heftigen Krankheit.


    Darum denke ich nicht, das da Vitamine oder Huminstoffe großartig helfen werden. Bei einem Parisitärem Befall gäbe es genügend Mittel die zuverlässig wirken bis hin zum Panacur!

    Aber mein Rat wäre eine Veterinärin oder einen Veterinär mit dem Fachgebiet Fisch und Reptilien, in München ist einer in Darmstadt neben dem Parkhaus war einer. In Hamburg Norderstedt sollte auch jemand sein. Und sicherlich noch andere.


    Wenn der Fisch wichtig ist dann macht dieser Schritt Sinn, es muss ja nicht in den Notdienst Zeiten sein. ( wegen der GOT )


    Wünsche das der Fisch gesund wird.


    gruß guido

    Hallo Ihr Lieben,


    ich fand gut was oben stand Geheimnisse gibt es nicht!


    Und die die man hier oder nicht im Internet schreiben sollte, kostet dann wieder eine Unterlassungs Erklärung!

    Aber ich wundere mich trotzdem, das ich nicht mehr lese von Forellen, Stör, oder Mischfutter.


    Denn gerade das Störfutter ist in jeder Größe zu bekommen und es ist von guter Qualität, ebenso Forelle!

    Zumindest schon vor 25 Jahren waren Züchter von manchen Rassen darauf gekommen, so ein hochwertiges Futter zu bekommen.

    Und ja es stimmt ja auch. Gerade Ihr mit den großen Welsen, daa kann ich mir vorstellen das dies durchaus mal eine Alternative darstellt.


    Und weil ich immer Tropical lese, finde ich gut denn die machen wirklich gute Sachen.


    Ich ärgerte mich auch am Wochende als ich eine Dose eines Deutschen Herstellers öffnete und dachte Neon Futter, so klein ware die Flocken. Ok ich habe ja auch noch Endler Guppies doch so etwas ärgert mich einfach, weil es durch die moderne Fertigungstechnik nicht sein sollte. Genau wie wenige Hersteller begriffen haben, das die Fischgröße nicht unbedingt etwas mit der Kroketten Größe zu tun haben muss. Ein Spatelwels schluckt soviel wie geht....... . Aber Entschuldigung Ihr wisst das alles.


    Nächsten Monat werde ich mal Forelle usw. als 1L Pack bestellen.


    Schöne Zeit noch mit Euren Fischen.


    Gruß Guido

    Hallo Ihr Lieben,


    ähnlich habe ich es noch mit zwei Fluval Flex, nur das da noch Endler Babys drinnen sind.

    Aber da dort keine Pflanze sein sollte, bleibt das Licht aus und der BioBob verbraucht 3Watt.

    Und ein kleines Kallx Becken hatte ich nie in Betrieb genommen.


    Aber so wanderte ja auch mein PC aufs Abstellgleis um Strom einzusparen.


    Und durch den Ärger mit dem großen Kallax und den vermeintlichen Cyano Bakterien, wurde da auch mal ne Dukel - Kur gemacht. Worüber man sich innerhalb des Aquariums kaputt lachte. Ok dann ging das Licht in halber Stärke an.

    Und heute sind die Cryptocorynen wieder grün mit halber Lichtleistung.


    Sollte das also klappen, dann habe ich 30 Watt eingespart.


    Aber es ist schon verrückt über was man sich Gedanken macht, schön ist etwas anderes!

    Doch Thomas erzähl doch mal was an so einem Seewasser Becken alles an der Steckdose hängt, denn zb. ich habe mich darum nie gekümmert.

    Ich weiß nur das viele Händler vor Jahren auf Seewasser setzten, weil da angeblich die Spannen andere wären.

    Eiweißabschäumer das weiß ich....... .


    Gruß guido

    Hallo Ihr Lieben,


    ich wollte Euch nur mitteilen, das ich ja den zweiten Filter in Betrieb genommen habe nachdem er getauscht wurde.

    Und was soll ich sagen die Temp. im Becken welches jetzt schon über eine Woche ohne Heizung lief lag ja bei ca. 22.6 Grad.

    Am Samstag nahm ich in in Betrieb und am So bis jetzt liegt die Temp. bei 24,8 Grad.


    Nein der Stabheizer steckt nicht in der Steckdose und am Licht hat sich auch nichts verändert, die anderen Becken haben im Moment 23,1 Grad.

    Es ist auch unter der Abdeckung deutlich mehr Schwitzwasser vorhanden, was ich nicht unbedingt liebe.

    Aber ich wollte das so haben mit zwei Filtern und einer Gegenströmung, dann darf ich jetzt nicht jammern. Nur dann brauche ich für das Becken auch keine Heizung mehr.


    Das bedeutet aber bei genauerer Betrachtung, das die Filter keine Energie verschwenden da die Abwärme gut genutzt wird!


    In diesem Sinne Euch allen einen schönen 13.Feb.

    Gruß guido

    Hallo Swen,

    ja vielen Dank für Deine Mühe.

    Da hast Du ins schwarze getroffen, weil damals hatte ich in meinem Becken eben von diesen Blauaugen Buntbarschen ein Paar. Die hatte mir der Händler mitgegeben, weil der Vorbesitzer sie nicht mehr wollte.

    Aber sorry ich kann mir nicht mehr die Namen merken......... .


    Doch ich habe die Bestellung getätigt und es werden zwei Männer plus Frauen von dem Blaupunktbuntbarsch. Weil diese schon 7-8cm sind.

    Kommen aber erst wenn der Frost geht.


    Insofern alles gut geworden .

    Und ich habe den Filter umgebaut drei Körbe HKL und oben drauf die Matte, vierter Korb enthält jetzt wieder Aquaclay und ein Beutel Siporax.


    So nun ist gut und ich bedanke mich bei allen für kreative Vorschläge und auch die Bestätigung.


    Danke

    gruß guido

    Servus,


    Nun Matthias und Swen vielen Dank für die Tipps.

    Doch es ist nicht so einfach.


    Denn ich möchte nicht Tiere erwerben, welche ich später wieder hergeben muß.

    Auch bin ich an den Versandhandel gebunden.

    Und leider ist der Preis für mich auch ein Kriterium.


    Momentan greifbar wären.

    Herotilapia Multispinosa ( der teils in schlechten Farben daherkommt )

    Andinocara pulcher

    Amat. Honduras red Point ( war der Ursprüngliche Grund für das Becken, z. dieser Zeit nicht verfügbar )

    Thorichthys eliotti ( mein Platz ist zu klein)


    Da ich nicht züchten möchte, muss noch etwas da sein was dem Einhalt gebietet.

    Hier fiel mir der Antennenwels (w) & Trauermantel Salmler.

    Weiterhin ist im Sandboden hinten eine Kaffeeweißer Dose eingegraben mit Stein innenliegend. Einen alten künstlichen Deko Stamm /Höhle hatte ich noch und eine Welshöhle aus Ton ist auch eingegraben!.

    Die größten Steine (+10KG) habe ich entfernt weil so mehr Sandfläche die mir gefällt frei liegt! Die Marmorpanzerwelse (15) lieben den Sand.

    Und gestern ist auch der Filter zurück gekommen mit neuem Topf und so habe ich ihn schon bestückt falls das Becken nach zwei Filtern verlangt!

    Nur weil Swen meinte kommt darauf an was man im Becken tut.



    Doch wohlgemerkt der Gedanke an zwei Paar oder sechs Stück von den Blaupunktbuntbarschen, damit kann ich gut leben.

    Denn es ist ein wirklich schöner Fisch wobei der Neonblue teils in der Körperform mir nicht gefällt. Aber ich denke halt anders mein Kindheitsfisch ist auch ein Regenbogenchichlide!


    So nun tue ich meinem Kopf etwas gutes und denke nach, das ist Neurologisch gesehen echt klasse weil es mein Gedächtnis wieder öffnet.

    Aber ich beneide Euch trotzdem, denn Ihr fahrt in ein Geschäft und kauft....... .


    Gruß guido

    Nabend,


    ok dann lag ich mit zwei Pärchen nicht ganz falsch.

    Nein das Becken ist 15x50x60 aber da ich mich breitschlagen lies und meine Baby Skalare abgegeben habe. möchte ich natürlich wieder selbst etwas im Becken sehen.


    Mal sehen was es wird ?