Hallo,
Aquarium kann der Vermieter net verbieten, max. ein Versicherungsnachweis verlangen.
Normaler Estrich hält locker 1000kg/m², da ist dein 200l Becken locker machbar. Zumal es wohl eher an der Wand stehen wird u. nicht in der Raummitte.
Gruß
Hallo,
Aquarium kann der Vermieter net verbieten, max. ein Versicherungsnachweis verlangen.
Normaler Estrich hält locker 1000kg/m², da ist dein 200l Becken locker machbar. Zumal es wohl eher an der Wand stehen wird u. nicht in der Raummitte.
Gruß
hi,
sehen echt klasse aus! Mach mal Nachwuchs u. dann melde dich.
Gruß Rolf
Hallo Simon,
ich würde dir zu Geophagus sp. "pindare" raten. Die sind bei mir in keiner Weise anfällig, werden nicht so groß, sind farblich mindestens genauso attraktiv wie die Red Heads (meiner Meinung nach), und verhalten sich bei weitem nicht so aggressiv.
Ich sag das nicht nur weil ich noch Jungfische da habe , sondern weil ich die Erfahrung, unter mittlerweile 10 Geophagus Arten, selbst gemacht habe.
Gruß Rolf
hi,
hab grad gestern so ne superhelle LED Stripe anstelle meiner 2x54W Röhren direkt auf eines meiner Becken gelegt, nun ja, ein Teelicht über der Abdeckung wäre heller!
aber es spart Strom!
Gruß Rolf
hi Viper,
super Becken! Aber warum nimmst du als Abdeckung keine Macrolon- Platten? Die sind leicht, glasklar u. fast so kratzfest wie Glas. Man kann sie mit ner Kreis-/Stichsäge zuschneiden, bohren ohne das was abspringt u. sogar klalt biegen. Und bei deinem geilen Becken kommts auf den Mehrpreis auch nicht an.
Gruß Rolf
Hallo
ich schaffs mal wieder nicht meine Bilder hier hochzuladen, zu groß. Kann mir jemand sagen wie ich die Bilder schnell und ohne besondere Programme schlechter machen kann?
Danke im Vorraus, Rolf
Tach,
parallel zur Klingel ein Magnetventil welches die Wasserzufuhr unterbricht und schon iss gut.
Gruß Rolf
Hallo,
das Bild hat etws "mystisches", von mir ein ja.
Gruß Rolf
Hallo Helmut,
Zitatder kerl nimmt sein maul ja ganz schön voll.
berechtigt oder nicht?
wenn ich das richtig sehe ist das Sie, die das Maul vollnimmt, oder?
Gruß Rolf
Hallo Basti,
von mir ein ja.
Gerade das "Ton in Ton" zwischen Fischen u. Umgebung machen auf mich einen sehr natürlichen Eindruck.
Wäre das hintere Tier jetzt noch ganz zu sehen wäre das Bild meines Erachtens optimal.
Gruß Rolf
Hallo,
ein paar Geophagus rein; da fault nix mehr im Sand.
Gruß Rolf
Hallo Janine,
wieviele Fische haste denn im Becken dass du jeden Tag Wasser wechselst? bei einem "normalen Besatz von 5-7 Tieren wird da wohl nix passieren. Eher durch den Stress den du mit deiner Wasserwechslerei verursachst.
Einrichten würde ich mit Steinen u. viel Wurzeln, deine Geopagus sind ja Offenbrüter, die haben in Höhlen, im klassischen Sinne, nix verloren.
Bilder u. Videos von Südamerikabecken gibts ja genug.
Gruß Rolf
Hallo,
also mit den Heros zusammen wird der Stress auch net wirklich weniger werden. Meiner Erfahrung nach sind die Red Head`s aber auch mit die empfindlichsten Geophagen,
zumindest was diesen "Lochfrass" betrifft. Mit verbesserten Haltungsbedingungen gibt sich das aber oftmals wieder.
Gruß Rolf
Hallo,
dein Tier hat sehr viel Ähnlichkeit mit meinen L400.
Gruß Rolf
Hallo Fabian,
ich denke als erstes an die Menge an Harnsäure, die von den Fischen ausgeschieden wird. Bissel viel Fische für das geringe Wasservolumen.
Gruß Rolf
Hallo,
das Becken sieht wirklich nachgeklebt aus, was nicht heisst dass es nicht auf Dauer dicht ist. Wäre mir aber für die Wohnung auch zu gefährlich.
Ich selbst habe ein Juwel Becken seit 31Jahren!! im Einsatz, so ein altes mit oben u. unten einem Alurahmen dran. Da liegt die Bodenscheibe auch nicht flächig auf u. das Becken ist weiß verklebt. Bis heute 100% dicht.
ich glaube eher dass gerade die älteren Becken wenn sie eine zeitlang "trocken" gestanden haben Probleme machen.
Gruss Rolf
hi,
erstmal Danke an alle, da hab ich ja ne kontroverse Diskussion angestossen.
@ Alex, bei meinen oben genannten Massen kommt ein fertiges Glasbecken mit Sicherheit günstiger, aber sollte ja "Übung" sein. Danke für dein Angebot, iss aber bissel weit für mich, vor allem bei 16l/100Km.
mein anderes Problem ist ja, dass ich mit nem grösseren Becken als 200x60x60 erst gar nicht in den Keller komme, also alles vor Ort errichten müsste. Zudem platzt mein Fischkeller eh aus allen Nähten. Brauche dringend einen grösseren Kellerraum, die anderen müsste ich aber erst fliesen u. herrichten.
Chris, du wohnst ja bei mir in der Nähe, kennst du eigentlich einen Aquariumbauer bei uns?
wie dem auch sei, irgendeine Größe werde ich irgendwann in Angriff nehmen, ob ichs dann brauche oder nicht, ich muss es einfach mal versuchen.
danke u. tschüss, Rolf
Danke Chris,
ja die Berichte hab ich alle soweit verfolgt. Einen Rahmen hab ich obenrum ja eingeplant, unten sollte die Bodenplatte als Rahmen doch ausreichen? Die Ecken wollte ich vor der Beschichtung wie bei einem Glasbecken mit Silikon verfugen. Auf Epoxidharz u. Glasfaser wollte ich eigentlich verzichten, da hab ich keine Erfahrung mit.
bei meinem geplanten Maß wäre ich bestimmt mit Glas auch nicht viel teurer, aber sollte ja aus Übungsgründen sein.
Aquafin ist das azurblaue Zeug welches man im Bad/Dusche vor dem verfliesen auf den Untergrund streicht. Ergibt auch so eine "Gummihaut". ob es jedoch irgendwelche Stoffe ans Wasser abgibt weiss ich nicht.
Na jedenfalls werde ich die ganze Aktion in der Garage o. im Schuppen starten, auch das befüllen. Und da das Becken eh im Fischkeller stehen wird kann das Wasser max. in den Bodenablauf.
Gruß Rolf
Hallo an alle Bastler,
habe mich seit längerem kreuz u. quer durch die Bastelecke hier gelesen. Nun habe ich selber Blut geleckt u. trage mich mit dem Gedanken auch mal ein Holzaquarium zu zimmern.
Zur Übung hab ich an ein kleineres Maß gedacht, so ca. 150x80x60cm. Realisieren wollte ich dies mit 22er Siebdruckplatten, mit Spax verschraubt, 10mm Scheibe hinter dem Frontausschnitt u.
natürlich mit Siebdruckplattenstreifen oben rings umlaufend verstärkt. Abdichten wollte ich mit flüssiger Teichfolie o. ähnlichem.
nun meine Frage: ist die Plattenstärke ausreichend?
würde zur Abdichtung auch AquaFin gehen? Normalerweise müssten die Siebdruckplatten ja auch ohne Flächenabdichtung dicht sein.
hält das ganze Konstrukt?
Danke im Vorraus, Gruß Rolf
Moin Tino,
benutze an einem Becken ein E&H Liquisys mit digitaler Sonde. Vorteil, ich kann die Sonde zum kalibrieren geben u. sie überträgt die Korrekturwerte beim anschließen automatisch an den Messumformer. Gleichzeitig wird noch die Temperatur gemessen u. mit angezeigt.
Gruß Rolf