Beiträge von Silvio Schade
-
-
Hallo Philipp
die Pflanzen lassen sie bei mir in Ruhe , bekommen aber auch fast täglich Zuchini und Gurke zusätzlich zu den Futtertabletten.
Gruss Silvio
-
Hallo Philipp,
ich hatte damals 8 Tiere erworben ( 1 Männchen ,7 Weibchen ) die Tiere waren alle um die 10cm und sind vielleicht um einen Zentimeter gewachsen. Die Jungtiere vom letzten Frühjahr sind jetzt um die 6- 7 cm gross .
Abgeben werde ich sie aber erst wenn ich sicher die Geschlechter unterscheiden kann ,möchte erst 2 bis 3 sichere Männchen aussortieren.
Gruss Silvio
-
Hallo Claus,
vielen Dank für den TV-Tip...
Gruss Silvio
-
-
Hallo ,
ich suche schon seit Längerem Corydoras robustus , falls Jemand Jemanden kennt ,was weiss ,oder gar selber welche abzugeben hat, bitte bei mir melden. Danke.
Gruss Silvio
-
Hallo Michael,
ich bin ja froh das du doch wieder n Becken stellst, hatte zwischenzeitlich gedacht das du es mit dem Bücherregal wirklich ernst meinst
.
Viele Grüsse und weiter viel Spass beim neuen Projekt
Silvio
-
Hallo Elko,
nun ja, das erste Gelege gab es überaschender Weise bei einer eigentlichen Stresssituation für die Tiere (und auch für mich).
Habe ein 200x80x60 Becken komplett neu eingerichtet mit neuem Bodengrund und so weiter...
...da diese Aktion über mehrere Tage lief habe ich die Fische und Pflanzen in einem 200l Bottich auf dem Flur mit mobilen HMF und Heizung mehrere Tage zwischen gehältert und dabei ist dieTemperatur auf 22 Grad abgesunken weil ich Idiot den Heizer vergessen habe einzustecken, nach einem Tag hab ich es gemerkt und behoben sodass die Temperatur dann wieder auf knapp 26 Grad hochgegangen ist.Zwei Tage später beim Umsetzen der Fische ins neu eingerichtete Becken seh ich den gelben Eiballen in der Röhre des Männchens...also gleich mit Röhre in nen Einhängekasten und nach weiteren zwei Tagen waren die Larven geschlüpft.
Gruss Silvio
-
Hallo ,
mittlerweile kann ich bereits 2 Nachzuchten vermelden, das erste Gelege brachte 18 Tiere ins Aufzuchtbecken (momentan etwa 18mm lang) . Der zweite Wurf befindet sich noch im Anzuchtkasten und wird in den nächsten Tagen auch ins Aufzuchtbecken überführt (mindestens 30 Tiere, momentan etwa 13mm lang).Bisher gab es keinerlei Probleme bei der Aufzucht, hoffentlich bleibt es dabei.
Gruß Silvio
-
Hallo,
Danke für die lobenden Worte ....
Die Rückwand besteht aus den Slimlineelementen von Steinzeitdesign aus Österreich. Ich habe die Rückwand in fast allen meiner Becken verbaut, in einigen schon mehr als 5 Jahre, und habe bis heute keine Nachteile festgestellt. Wenn die richtig veralgt ist sieht sie noch besser aus. Und ich finde sie verglichen mit anderen Herstellern auch relativ günstig. Würde wenn ich noch Platz für n Becken hätte wieder darauf zurückkommen.
Grüße Silvio
-
Hallo,
jetzt läuft das Becken seit einem Monat, und ich finde für die kurze Zeit hat es sich schon gut entwickelt.
Grüße
Silvio
-
Hallo,
pflegt hier Jemand diese Art ? Und hat gelegentlich ein paar Ableger abzugeben?
Hab jetzt schon bei zwei verschiedenen Wasserpflanzenhändlern welche gekauft ,
die sich dann nach Umstellung auf submersen Wuchs als Helanthium bolivianum quadricostatus entpuppt haben .
Trotzdem sie als angustifolius angeboten und auch gelabelt waren
.
Also falls Jemand weiss wo ich echte Angustifolius erwerben kann möge sich bitte bei mir melden.
Vielen Dank
Gruss Silvio
-
-
Hallo Micha,
genau, es sind Spritzennadeln. Habe es,wie schon erwähnt, in einem Youtubevideo gesehen und fand die Idee gut,weil man die Nadeln einfach und spurlos wieder aus der Rückwand ziehen kann sobald die Wurzeln angewachsen sind.
Gruß Silvio
-
hier nur mal schnell 2 Schnappschüsse von heute morgen. Die Neons sind gestern Nachmittag angekommen. Die Töpfe mit dem Javafarn hatte ich gestern Abend nur schnell ins Becken fallen lassen, da Besuch kam. Der Farn wird an der Rückwand zum Anwachsen mit Edelstahlkanülen festgesteckt, später werden die dann wieder entfernt.
-
Hallo,
funktioniert leider nicht ist in mp4.
Gruß Silvio
-
Hallo,
das Becken läuft jetzt seit ner Woche, hatte bereits eingefahrenes Siporax mit ins Filterbecken gebracht und auch mit nem Messbecher Mulmbrühe auf die Matten gegeben. Dann jeden Tag ein paar mehr Fische eingesetzt. Im Moment sind 10 Kirschflecksalmler 15 Schmucksalmler, 3 L92 und 7 Brochis multiradiatus im Becken. Heute sollen dann noch 100 rote Neons miteinziehen.
Da die Algen langsam sichtbar werden, und die Algensalmler aufgrund von Corona nicht gebracht werden können, müssen wohl heute noch 2 oder 3 Netzpinselalgenfresser einziehen, obwohl mir da jetzt schon vorm Rausfangen graut.
Gruß Silvio
p.s. ich habe leider nur n aktuelles Video von gestern Abend, vielleicht krieg ich es ja so klein das es hier hochgeladen werden kann.
-
-
Hallo Swen,
Danke
Gruss Silvio
-