Da sich keiner traut und damit der Thread nicht einschläft:
@ Andy
die Salmler die da durchs Bild fetzen sind Anostomus anostomus:
http://aquanet.de/AquaLex/Deta…5b1-8cdb-245687b5a8a9&t=1
Da sich keiner traut und damit der Thread nicht einschläft:
@ Andy
die Salmler die da durchs Bild fetzen sind Anostomus anostomus:
http://aquanet.de/AquaLex/Deta…5b1-8cdb-245687b5a8a9&t=1
@ Thomas
Zitatund hat sich das Gelege auch entwickelt?
Ohne Probleme. (also das zweite Gelege, das erste war nach 2 Tagen weg, aber das kennt man ja bei Apistos)
Im Steckbrief ist ja auch mein Weibchen zu sehen. Guck mal genau hin, unter dem Weibchen schwimmen die Lütten mit dicken Artemiabäuchen
Normales Leitungswasser ist bei mir: GH >6 , KH 3, pH >7 (so um 7,3-7,5 bei uns) LW weiß ich nicht. Temperatur war so um die 26°C glaube ich.
Zitatdie Opalform ist auch ein "völlig normaler" A. borellii und keinesfalls eine Zuchtform
Ist mir bekannt. Im Handel wird die Form eben als Rotmaske/Opal usw. angeboten. Genau die wollte ich aber NICHT. Keine Ahnung warum, aber mir gefällt die rein gelb/blaue mit blauen Glanzpunkten besser.
Zitatbist Du Dir sicher, einen A. agassizii "Tefe" fotografiert zu haben. Für mich ist der abgebildete Fisch jedenfalls Keiner
Ja bin sicher. Ich kenne mittlerweile bestimmt 5 verschiedene Formen die alle in der Gegend Tefé (Ob Rio oder Lago weiß ich allerdings nicht) gefangen worden sind.
Da gibts echt Unterschiede...
Kennst du sonst noch einen Züchter mit Tefés der auch verkauft? Bei dem den ich habe hab ich langsam echt die Faxen dicke, wenn er sie nicht verkaufen will, dann soll er das sagen *aufreg*
@ Timo
Die Bolivianer zähle ich aber auch zu den Zwergen - immerhin ist der Gattungbruder Ramirezi auch einer
Ist aber ein hübscher Bock den du da abgelichtet hast!
Die gehören auch zu meinen Lieblingen - sehr aufopferungsvolle Eltern!
Hi Kay,
ich bin gerade nicht im Büro, daher kann ich dir das so aus dem Stehgreif schlecht sagen. Ich meine aber ziemlich sicher, dass sie auch den schwarzen Augenstrich haben. Kann Montag mal ein Vergleichsfoto machen...
Leptogonates pi war natürlich richtig. Die zwei geteilte Schwimmblase sieht dem griechischen Buchstaben "pi" ähnlich, was diesem Fisch seinen Namen gab. Sehr schöne, aber etwas scheue Salmler. Aber ein großer Schwarm dieser Glassplitter macht echt was her!
@ Kay,
mir sind diese Fischlein unter Nanocheirodon insignis bekannt.
http://aquanet.de/AquaLex/Deta…957-b0df-19141cdb65ba&t=1
Allerdings ist die genaue Bestimmung schwierig, da es wohl mehr als eine Art gibt, wo die Männchen diese roten Flecken zeigen... Hab jetzt festgestellt, dass ich auch noch ein Pärchen von denen rumschwimmen habe...
Tss... der hat ja wirklich son kurzes Gesicht...
Ist übrigens kein Glasbarsch - sind ja in einem AmerikaForum, also ists ein Amerikaner
Auch wenn ich es nicht glaube, aber könnte ein Oskar sein... (dann wäre er allerdings nicht besonders gut gewachsen, oder sehr unvorteilhaft fotografiert )
Hi,
die Bilder hier zeigen meine A. uaupesi.
http://aquanet.de/AquaLex/Deta…37f-be80-e0dadb64f886&t=1
Ich hatte die zwei damals in einem (bitte nicht erschrecken) 12l Becken und dort haben sie 2 Tage nach dem Einsetzen in völlig normalem Leitungswasser gelaicht.
Das Weibchen wurde dann aber extrem aggressiv, sodass ich das Männchen entfernen musste (lag vermutlich am "Platzangebot").
War auch nicht so ganz geplant... hatte zu dem Zeitpunkt kein anderes Becken frei und die zwei geschenkt bekommen.
Wenn man sich das große Verbreitungsgebiet der Art ansieht, dann sind verschieden gefärbte Standortvarianten sehr wahrscheinlich.
Ich habe mich mal mit jemandem unterhalten der im Verbreitungsgebiet P.altum gefangen (bzw. gesucht hat) und der sagte mir, dass man wohl alle paar Meter eine neue Standortform vom A. uaupesi finden würde...
(trotzdem sind die rot-kehligen am schönsten )
Zu dem Bild: von der Form ja, aber ich wollte eben _keine_ rotmasken/Opal und wie sie nicht immer genannt werden - sondern völlig normale A. borelli
Zitatwelche "Tefe"? Den normalen oder den Rotrücken?
Die normalen:
also etwas in dieser Art: http://aquanet.de/AquaLex/Deta…a5f-99c2-c5ae497d6025&t=1
Ich hatte auch schon mal einen Züchter an der Hand, aber der ist furchtbar anstrengend, da er nur auf jede 3. Mail überhaupt antwortet. Mittlweweile glaube ich der will gar nichts verkaufen...
Hi,
also ich habs auch schon öfter mit Heu versucht und keine guten Erfolge gehabt.
Im Gegensatz finde ich den Bananenansatz furchtbar leicht.
Man nimmt einfach ein Gurkenglas (also ich nehme immer eins ;)), füllt es mit Aquarienwasser und gibt ein Stückchen (je nach Glas, bei den großen ruhig 5cm) Banane hinein (die Schale muss getrocknetet sein, also schwarz und brüchig! Geht am besten auf der Heizung oder dem Kamin ).
Dann den Deckel drauflegen (nicht verschließen) - und warten.
Manchmal dauert es gut 2 Wochen bis sich was tut.
Man erkkennt die Pantoffels direkt unter der Wasseroberfläche als weißliche Wolke. wenn man das Glas bewegt, dann lösen sich aus der Wolke einzelne Wölkchen und versuchen nach unten zu flüchten.
Bei vielen Jungfischen kann man solche Wolken auch "boosten" indem man ein 1x1cm großes Stückchen dazu tut wenn sich die ersten Pantoffels bilden. Am nächsten Tag hat man dann eine richtige Pantoffelschicht unter der Oberfläche schwimmen. Wenn die Schicht weniger wird einfach mit Schale nachbessern.
So hats bei mir immer gut geklappt
Hi,
schöne Tiere und schöne Aufnahmen
Die Uaupesi hatte ich auch mal - wunderschöne Tiere die sich (obwohl in der Literatur anders angegeben) sehr einfach nachziehen lassen.
Leider hatten meine Tiere nicht so eine schöne rote Kehle.
Im Moment habe ich endlich wieder A. borelli (seid jeher meine Lieblingsapistogramma - aber versucht mal an _gute_ Tiere zu kommen... ) und ich suche verzweifelt: Apistogramma (cf.) agassizii Tefé. Wenn da jemand ne Bezugsquelle kennt: her damit!!!
Hi,
ich halte nicht viel davon Fische als Algenfresser einzusetzen. Damit bekämpft man immer nur die Symtome aber nicht die Ursache!
Wenn man etwas gegen Algen tun will, dann sollte man Ursachensuche betreiben und nicht hoffen dass irgendwelche Fische das Problem für einen lösen...
Hi,
was für Fische sollen denn in das Becken? Und wie groß ist das Aquarium?
Staurogyne ist _keine_ Aufsitzerpflanze, sondern eine Stängelpflanze. Man kann sie aber gut in Spalten zwängen, da wächst sie dann auch gut, aber anwachsen tut sie dort eher nicht (auf Lavagetein evtl. schon).
Hi,
viele Bilder könnte man retten, wenn man sich ein wenig mit Bildbearbeitung befasst.
Hier auch noch ein Artikel von uns, der weiter helfen kann:
http://aquanet.de/Magazine/Det…90-47fd-b744-2f0f5c25fff3
Ich denke es ist _sehr_ gut, dass man _nichts_ über diesen Bach im Netz findet. Wer sich ernsthaft dafür interesiert, der kann den Standort des Kölner Baches und der anderen herausfinden - aber stünde das mit genauer Adresse im Netz: Gute Nacht Guppy Bach....
Buntbarsche:
Pterophyllum scalare "French Guayana"
Biotodoma cupido "Peru"
Welse:
Corydoras oiapoquensis
Corydoras weitzmani
Corydoras axelrodi
Corydoras sp. C 135
Farlowella acus
Peckoltia sp. L 134
Otocinclus macrospilus
Salmler:
Hyphessobrycon amapaensis
Hyphessobrycon cyanotaenia
Hyphessobrycon takasei
Hyphessobrycon sp. "Papagei" (oder auch "Pandurini", "Pablo", "Junior")
Hyphessobrycon haraldschultzi
Hyphessobrycon simulatus (?)
Hyphessobrycon sp. (?)
Hemigrammus sp. Paraguay
Hemigrammus stictus
Hemigrammus sp. (?)
Paracheirodon axelrodi
Nanocheirodon insignis
Prionobrama filigera
Carnegielle strigata strigata
Brachychalcinus orbicularius
Characidium zebra
Microcharacidium cf. eleotrioides
Axelrodia riesei
Schmerlen:
Yunnanilus cruciatus
Barben:
Barbus hulstaerti
Lebendgebärende:
Poecilia reticulata var. Moskau Blau
Poecilia reticulata var. "Wald und Wiesen"
Wirbellose:
Clithon sp.
TDS
versch. Posthörnchen
Red Bee
Black Bee
Caridina simoni simoni
Sylviocarcinus pictus
Hallo!
Wie in vielen Foren üblich dachte ich, dass wir vielleicht auch hier mal eine Nachzuchtstatistik erstellen können. Da das Jahr aber gerade erst angefangen hat wäre es Quatsch. Daher meine Idee:
Was wollt ihr dieses Jahr alles nachzüchten? (Zählt mal auf )
Am Ende des Jahres können wir ja dann einen Thread aufmachen der die Erfolge dokumentiert
Ich fange einfach mal an. Bei mir steht im Moment auf der Todo-Liste:
L 134
Barbus huelstaerti
Hyphessobrycon cyanotaenia
Hyphessobrycon amapaensis
Hyphessobrycon sp. Junior
Hemigrammus stictus
Prionobrama filigera
Corydoras oiapoquensis
Sylviocarcinus pictus
(+ XX noch unbekannte Herausforderungen)
Bei den L 134 bin ich schon gut dabei: das erste Gelege ist gersten geschlüpft. C. oiapoquensis sieht auch gut aus, sie tanzen ab und zu
Jetzt seid ihr dran!
Hmmm irgendwie hab ich mich wohl verlesen...
Keine Ahnung was ich da gelesen habe...
Aber egal, H. elachys kann man trotzdem in kleinen Becken halten
(.... vielleicht sollte ich meinen Urlaub verlängern. scheine den dringend nötig zu haben
)
Hi Kay,
also mehr alsd 54l würde ich den H.elachys auch nicht gönnen. Das sind wirklich Salmler für Winzbecken. In großen Becken sind sie meistens auch recht schreckhaft. Da die Männchen nicht sehr ruppig sind, sollten 12l auch für 2/2 ausreichen. Wir hatten sie in in einem großen Schwarm (30 Tiere?) in 45l und da ging ordentlich was ab und die Männchen haben elendig lange Flossen bekommen!
Wunderschöner Guppy!
Mir gings es vor ein paar Montaen ebenfalls, genau der gleiche Farbschlag und sicher ein reiner Stamm - jetzt können wir bald die ersten Nachzuchten abgeben (an 50 schwimmen noch).
Ich bin normal kein Freund von Guppyzuchtformen - aber solche schönen Tiere, dieses fantastische Dunkelblau! Ich drück dir die Dauemn, dass deine rein sind, ansonsten kannste dich ja melden