Hallo Namensvetter,
dann versuche ich mal meine Filterung im 3 Meter-Becken zu beschreiben. Ich persönlich arbeite im Schaubecken gerne mit Rieselfilter. Rieselfilter haben in meinen Augen drei Vorteile.
1. Haben sie eine sehr gute Aerobe Filterwirkung. Da siedeln sich viele Aerobe Filterbakterien an.
2. Es dient als Vorfilter, die Filtertöpfe werden weniger zugesetzt und dadurch lange Standzeiten.
3. Für mich der wichtigste Vorteil, ich habe immer einen gleichbleibenden Wasserstand im Becken. Keine hässlichen Kalkränder/Algenränder im sichtbaren Bereich. Baue immer ein Rahmen (eine Abdeckung) unterhalb des Wasserstandes.
Nachteile ist aber, dass er doch sehr wenig Dreck rausnimmt. Bei mir sind mehrere Panaque im Becken, dadurch sah ich immer Dreck auf dem Bodengrund.
So sieht es bei mir im Becken aus, ich habe dafür (auch aus optischen Gründen) BTN Module hergenommen:
Man soll ja möglichst wenig Technik im Becken sehen

:
Bild ist schon sehr alt.
Diesen Rieselfilter habe ich dann an 3 in Reihe gesetzten Filtertöpfen angeschlossen. Jeden Filtertopf habe ich mit PVC-U angeschlossen, dafürr auch PVC-U Hähne hergenommen, da sie im Endeffekt viel günstiger sind, als original Eheim Doppel Absperrhähne. Auch halten die Schläuche viel besser, man kann sie mit Schellen zusätzlich sichern, was ich auch machen würde. Denn das mochte ich bei den Eheim Filtern noch nie. Die Schlauchverbindungen sind mir einfach zu unsicher und mir ist auch schon einmal ein Becken komplett leer gelaufen, weil so eine Schlauchverbindung nicht gehalten hat. Wichtig und sollte auch klar sein, dass man erst mit groben Filtermaterial anfängt (1.Topf nur Filterwürfel aus groben Filterschwämmen PP10), danach feiner werdend. Letzter Topf, an der der Pumpenkopf hängt, ist mit Siporax gefüllt.
Ich dieser Form würde ich es aber nur dann machen, wenn Du mit 2 Filtern arbeitest, die biologische Filterung ist enorm, aber die mechanische ist nicht so gut, wegen dem Rieselfilter. In dieser Form kannst Du auch Pumpen mit weniger Leistung anschließen. Z.B. habe ich so mal als "Pumpe" einen Eheim Filtertopf 2217 mit angeschlossen. Dieser Topf war damals komplett mit Siporax gefüllt. Die großen Töpfe davor mit Filterschwämmen. Aktuell habe ich einen Eheim 2150 Pumpenkopf darauf. Wegen dem Dreck auf dem Bodengrund habe nachträglich noch einen reinen Dreckfilter seitlich angehängt.
Hier mal Bilder von meinen Filtertöpfen:
Wie Du siehst, alles schön mit Schellen gesichert!
Wenn das dein einziger Filter werden soll, dann würde ich den Rieselfilter eher weglassen oder so gestalten (bisschen Aufwendiger), dass er auch Dreck von unten aufnimmt. Dann würde ich aber eher 2 Filtertöpfe parallel schalten, damit die Standzeit höher wird. Diese zwei dann wieder mit einem T-Stück zusammen führen und noch einen Weiteren Topf anschließen. Aber als alleiniger Filter würde ich schon etwas mit mehr Power nehmen, damit der Dreck aus dem Becken gespült wird. Dafür kann man beliebig auch andere Filter anschließen. Mit PVC-U kommst Du auf alle gängigen Gewindegrößen und Schlauchdurchmesser. Z.B. könnte man auch einen Fluval FX6 mit anschließen oder Eheim professional (z.B. der Eheim 2076).
Auch nur um etwas zu rechnen. 1 Watt Stromverbrauch kostet ca. 2 Euro im Jahr. Somit kostet z.B. eine 50Watt Pumpe 100 Euro im Jahr Strom. Heizung ist immer viel teurer.
Wichtig und das sollte auch klar sein, dass der Ansaugbereich am anderen Ende des Zulaufbereiches sein sollte. Es muss immer eine Strömung im Becken entstehen die in Richtung Ansaugbereich geht, damit reduzierst Du massiv Schmutz, der sich auf dem Boden niedersetzt.