Filterungsvorschlag meines in Planung befindlichen Beckens Grösse 300x120x80

  • Hallo liebe Fischverückten,

    bin an der Planung - Umsetzung Ende des Jahres und benötige mal Eure Einschätzung.

    Hier mein Thema - Filterungsvorschlag meines in Planung befindlichen Beckens Grösse 300x120x80

    Die Füllhöhe wird bei 70 - 75 cm liegen
    Also Wasservolumen von 2520 - 2700 Liter

    Besatz in Planung
    3 BD - Leopoldirochen 1.2 - Grösse derzeit 20 - 28
    1 Schwarzer Arowana - in Planung Grösse ca. 20 cm

    2 Heros Liberifer (ausgewchsen ca. 30cm)

    Welse - 5er Gruppe L 200 oder L181 oder auch andere???

    Folgende Konstellation habe ich mir überlegt

    Filterung

    1. HMF Montage über Eck (Größe der Matte 50x80x5 grob- Radius 28cm)
    2. Rieselfilter (Marke Eigenbau) über dem Becken mit ca 30 - 50 Liter Crystal Bio o.ä. - Durchlauf ca. 1500-2000 l/h

    Die HMF werden jeweils in die hintere linke und rechte Ecke installiert.
    a.) Der eine HMF wird mit einer Strömungspumpe betrieben (Tunze 6045) Pumpenleistung ca. 2.500 l/h
    b.) Der andere wird mit einer Tauchpumpe 3000 l/h wobei hier mit
    einem Verlust (aufgrund der Pumphöhe ca. 1,30 M von ca. 1000 l/h
    ausgegangen wird betrieben.

    Weiterhin könnte noch ein Lufheber angebracht werden um den Durchfluss der Matte zu erhöhen.

    Das Beckenwasser wird somit zwischen 1,5 und 2 mal die Std. umgewälzt/gefiltert

    Die kleinen 50cm breiten Matten wurden aufgrund des maximalen Platzes
    im Becken so gewählt. Die benötigte Differenz der Filterfläche wird
    über den Rieselfilter generiert, welches über dem Becken platzierte
    werden soll und weiterhin "optimalen Gasaustausch" Sauerstoff ins Becken
    geben soll.

    Bzgl. Wasserplätschern und sonstiges mache ich mir keine grossen
    Gedanken, da meine Becken sich in einem separatem Zimmer (Männerzimmer
    AQ und Fahrräder) befinden.

    Heizung
    2x Eheim Stabheizer 300 Watt über Steuergerät geregelt. Somit werden
    beide gleichzeitig ein- und ausgeschaltet. Weiterhin am Regler direkt
    noch eine Temperaturbegrenzung möglich damit das Becken nicht überhitzt
    werden kann.

    Eine Möglichkeit über die Hausheizung sehe ich irgenwie nicht- da ich
    eine Wärmepumpe mit FBH betreibe, und das Zimmer zudem sowieso schon
    auf 25 Grad Raumtemperatur beheizt ist.

    Belüftung
    Lüfterpumpe mit Lüfterteller mit ca 350 l/h

    Geplanter Wasserwechsel
    wöchentlich ca. 30- 40 %
    LW wird beim befüllen über eine Bakterien und Kohlefilter geleitet.

    Vielen Dank schon mal für Eure Anregungen...

    Mit frendlichem Gruß

    Ralf

  • Hallo Ralf

    Biologisch sollte über die Hmf die Filterung abgedeckt sein, mechanisch sehe ich da schwarz bzw auf Dauer trüb. Plane da mind 2 fette Aussenfilter dazu Marke Fx6 oder gleich ein Filterbecken . Der Umsatz deines Besatzes ist ausgewachsen enorm hoch was ohne effektive mechanische Filterung nicht gebändigt wird und auch die Hmf mit der Zeit überfordert .

  • Wenn du deinen Rieselfilter mit einem Fluval FX6 betreibst hast genug Leistung 2500l und gleichzeitig deine Mechanische Filterung. Weiterhin kannst du zum Heizen auch einen Teichdurchlauferhitzer mit 1KW Leistung nehmen so können sich die Rochen auch nicht verbrennen. Du willst mit Luft die Ströhmung in den HMF erhöhen, habe ich das richtig Verstanden? Wenn dem so ist kannst das weg lassen das bremst eher die Tunze-6045 aus.

    Ach ja und warum bei der Taumhöhe von 120 cm nur popelige 75 cm Wasserstand?

  • Hi.

    Ich würde mir bei dem Becken auch Gedanken über einen Vierkammerinnenfilter machen. Heizer per Steuergerät ist perfekt.
    @Axol ich denke das Becken ist 3m lang, 1,2m tief und 0,8m hoch.

    VG der Andi

  • Hallo
    erst mal Danke für die Antworten. ich versuche mal alle Anregungen in meiner Antwort zu geben.

    Ja, das Becken hat eine Tiefe von 1,20 und Höhe von 0,8 daher der Wasserstand!

    Hinter dem HMF wird kein Sauerstoffstein oder Teller verwendet sondern dieser würde direkt im Becken platziert werden, auch wegen der Optik sieht halt auch gut aus :) .

    Die beiden HMF würden als Ganzes zur Filterung nicht ausreichen (Berechnung nach Deters) deshalb der Rieselfilter, ich sehe auch durch den Gasaustausch weitere Vorteile, da Rochen es doch gerne sauestoffhaltig mögen.
    Die Heizer wären selbstverständlich hinter dem HMF versteckt, damit sich die Rochen nicht verbrennen können.

    Eine weitere Überlegung wäre natürlich ein 4 Kammer Innenfilter anstatt eines HMF, diesen würde ich aber wenn überhaupt so ca.15 cm über dem Beckenboden bzgl. weden des Schwimmraumes der Rochen installieren
    Die Masse können dann sind Breite 90 x 60 x 15 (BxHxT) die 90 wegen der Optik, damit vorne etwas Platz bleibt in diesem Fall 30 cm. Hier könnte man natürlich auch die Heizer integrieren.
    Wie stark würdet Ihr das Glas für den Innenfilter nehmen 10 Floatglas?
    Dadurch wäre auch eine mechanische Filterung gegeben?

    Eine Filterung über einen Topffilter möchte ich nicht!
    Gruss
    Ralf

  • Hallo Ralf !

    Ich beneide immer wieder die Leute, die Platz für so ein grosses Becken haben :thumbup:

    Zum Thema - Filterung - da würde ich mich jetzt Ronny´s Kommentar anschließen.

    Gruß

    Thomas

  • Hallo Ralf. Thema Belüftung : Eine Belüftung von 350l/h ist in meinen Augen Spielzeug 8) ! Ich würde wenigstens eine Membranpumpe von 1200l/h einsetzen ! Als Pumpe kann ich dir die Aquaforte AP 35 empfehlen , sie ist im Einsatz verhältnismäßig leise und bringt je nach Wasserstand bis 35 l/ min bei 20 Watt. Wie baust du deinen Rieselfilter ? Wenn es ein geschlossener Behälter ist, musst du diesen auch zusätzlich belüften. Gruß Maik

  • Hallo Aqua Maik und Andere,

    Der Rieselfilter sollte aus Stapelkisten (Lebensmittelechte) mit Löchern in den Seiten (sind aber durch Tragelöcher gegebn) und auch im Deckel gebaut werden einen Prototypen habe ich schon mal getestet und der funktioniert, auch mit dem Rieseln etc. Die Blüftung dürfte ebenfalls ausreichend sein, sodass der Gasaustausch stattfinden kann.
    Bzgl. der Lüfterpumpe, meinst Du das man soviel Sauerstoff ins Becken pumpen sollte? Das blubbert bei meinem bestehenden Becken 200x110x75 schon richtig gut und die Fischlis atmen gechillt, ist aber auch nicht überbesetzt.

    Die Idee mit einem Innenfilter finde ich auch nicht schlecht, hab
    noch ein zerlegtes Becken (100x50x50 - 8mm Floatglas) aus dem man einen
    Innenfilter (Mehrkammer) basteln könnte. Den Innenfilter würde ich aber
    mit einem Bodenabstand von ca 20-25 cm installieren, damit die
    Schwimmfläche voll genutzt werden kann. Die Technik könnte man ggfs hier
    unterbringen.


    Die Seite die begehbar ist könnte man mit einem HMF zusätzlich noch
    mit 28 Radius und Tunze bestücken, und hier die beiden Heizer dahinter!
    Dann müsste man aber mehr Sauerstoff ins Becken bringen, wo ich wieder bei Spielzeug wie du schriebst bin?

    Gruss Ralf

  • wie sieht es mit Platz unterhalb des Beckens aus? Wenn welcher vorhanden ist, im Aquarium einen Überlauf vorsehen und ein Filterbecken darunter platzieren. Bei einem Aquarium von mir konnte ich das praktizieren und bin sehr zufrieden damit. Einfach ein entsprechendes Aquarium oder einen anderen geeigneten Behälter auf Möbelroller stellen und mit Filtermaterial bestücken. In der 1. Kammer sind bei mir durchlüftete Biobälle und dann Filtermatten, je nach Größe des Behälters mit verschiedener Durchlässigkeit möglich. Aus der Klarwasserkammer wird dann das Wasser mit der gewünschten Pumpenleistung ins Becken befördert. Zum Reinigen einfach Pumpe aus und das Ganze raus ziehen.

    Beste Grüße von Mathias

  • Hallo Ralf. Na ja, du pumpst ja mit einen Durchlüfter kein Sauerstoff direkt ins Wasser ,ist auch nur die Oberflächenbewegung die der Durchlüfter erzeugt für Gasaustausch und CO2 Austrieb.Hatte damals in meinen alten Becken ( 3m x1,1m und 60 cm hoch) eine Resun LP 40 laufen. Ich finde eine starke Durchlüftung nicht verkehrt falls mal eine Filterpumpe aussteigt oder bei längeren Wasserwechsel , außerdem nutzen meine Rochen gern den Sprudelstein als Massage :D Gruß Maik

  • Hallo Ralf,
    weshalb stellst du dann nicht ein Filterbecken neben deinem Becken auf, funktioniert auch sehr gut.

    MfG
    Mario

    :B

    # Ancistrus sp. L 144 # Corydoras Duplicareus # Geophagus sp. Turiacu DNZ # Hypancistrus sp. L 333 # Pristella maxillaris #

  • Hi Leute,

    Danke für Eure Rückmeldungen...

    Habe zur Wand hin zusätzlich noch ca. 20 - 30 cm Platz. Meine Überlegung ist, wenn man einen Innenfilter einkleben kann, müsste doch
    auch die Möglichkeit bestehen diesen auch aussen am Becken anzubringen?, sodass mir die kompletten 3 Meter als Schwimmraum bestehen bleiben.
    Könnte doch funktionieren?

    Dann hätte man ein Filterbecken an der Aussenwand des AQ und max Platz für Fische...

    Bei den Massen von 90x50x50 und Befülling mit Schwämmen und Siporax
    15 Liter (bis 3000 Liter AQ ausreichend lt. Hersteller) befeuert mit 2
    Strömungspumpen müsste eine gute Filterung möglich sein, sollte es nicht
    ausreichen, kann man ja immer noch über Rieselfilter etc nachdenken.

    Was haltet Ihr von dieser Idee?
    Und in welcher Glasstärke müsste das Aussenfilterbecken sein 8 - 10 mm oder mehr?
    Das Hauptbecken hat eine Glasstärke von 19mm

    Eine Zeichnung habe ich mal angehängt, keine maasstabsgetreue Zeichnung


    PS: Habe das (Haupt) Becken mit diesen Massen bereits erworben und
    möchte es im Herbst/Winter 2018 in Betrieb nehmen, bis dahin benötige
    ich Eure Hilfe und bedanke mich schon mal im Vorfeld für Eure Antworten.


    Grüsse an Alle :-)/~

  • Moinsen Ralf,

    das mit dem angeklebten Filterbecken finde ich generell nicht schlecht. Wenn du das sicher dicht bekommst.
    ABER: ich würde dann den gesamten zur Verfügung stehenden Raum ausnutzen, also die 30cm bis zur Wand, und die gesamte Höhe und Breite des Haupt-AQs nutzen. Warum?
    1) sieht das Filterteil dann nicht wie ein Fremdkörper aus
    2) je mehr Filtervolumen umso besser, da dein Besatz mit Sicherheit ordentlich Dreck produzieren wird
    3) du hast Reserven nach unten, soll heißen: dort könntest du gezielt Mulm sammeln der sich da dann anerobisch betätigen kann.
    Nachteilig wäre das du wahrscheinlich dickere Glasstärke brauchst, so um die 12mm Stärke bei 80 cm Höhe würde ich schon nehmen.
    Die Technik wäre dann ja auch in dem Teil zu verwursteln, ist ja eigentlich ein angeklebtes Technikbecken, sozusagen. Idee fände ich gut, aber wie erwähnt: nutze jeden cm der zur Verfügung steht aus. Nachher stellst du fest das es nicht ausreicht, und dann? Alles nochmal von vorne! Ich glaube das willst du dann im laufenden Betrieb lieber nicht. Deshalb plane ruhig großzügiger dann hast du das Problem später nicht. Das Filterteil hat dann ja so. phi Daumen, 300l was nach der mir bekannten Faustregel dann ja den empfohlenen 10% des Haupt-AQs entgegen kommt. Obs reicht? Hm, das weiß ich nicht da ich mich mit Rochen und deren "Abfallstoffen" nicht auskenne. Also das Filterteil 120x30x80cm machen (L/B/H). Viel Spaß beim planen und beim basteln. :)

    MFG, Volkmar

    MÖGE DAS WASSER MIT DIR SEIN !!!
    ALLES FÜR'S AQUARIUM !!!
    ALLES FÜR DEN FISCH !!!

  • Hallo Zusammen!

    Also Ganz ehrlich bei so einem Becken schwirren mir schon wieder tausend Ideen durch den Kopf.
    rein rechnerisch ....
    Ich würde eine schöne Schwarzglas Scheibe Bestellen,
    das würde wie folgt aussehen

    2960mm x 750mm x 19mm oben rechts eine Ausklinkung für den Überlauf Kamm und dann würde ich sie über die ganze Rückwand mit einem abstand von 100mm einkleben das ganze würde halt so machen das ich 6 Kammern erhalte

    Kostenpunkt ca. 150 €

    Filterung je Kammer ziemlich brachial^^ sprich jede Kammer hätte eine Filterfläche von ca. 500 x 750 x 100 entspricht je Kammer 37 Liter filtermedium oder?

    der einzige Nachteil der sich mir erschließt wäre die Reinigung aber bei solch einem Filter hat Mann bestimmt eine Stand zeit von über einem Jahr

  • Moinsen,

    auch keine schlechte Idee, nur du brauchst ja auch noch einen Auslaß, oder willst mit Pumpe das Wasser raus fördern.
    Verlierst natürlich Grundfläche die vielleicht wichtig ist, grade bei Rochen.

    MFG, Volkmar

    MÖGE DAS WASSER MIT DIR SEIN !!!
    ALLES FÜR'S AQUARIUM !!!
    ALLES FÜR DEN FISCH !!!

  • aber seine tiefe vom becken ist doch 120 cm oder? Bei meiner idee hätte er noch ca 108 cm beckentiefe. Also für rochen immernoch akzeptabel.

    auslass technisch würde ich eine bohrung machen und zu einer jebao strömungspumpe greifen diese sind regelbar gut und günstig. Also ich würde das loch so wählen das man den pumpenhals von hinten durchstecken kann.

    dadurch hätte mann nach einem stromausfall nie wieder ansaugprobleme und vor allem massenhaft platz um alle technick dahinter zu verstecken und keine gefahrenstellen für rochen.

    noch dazu wenn man zb jebao mit 15000 liter nimmt , kann mann sie sehr weit runterregeln und hat zu not sau viel porer zum spülen in der reserve.

    ebenfalls kann ich aus eigener erfahrung sagen das die rochen es lieben in dem breiten strahl klarwasser zu schwimmen.
    naja hoffe meine idee hilft ein bisschen weiter
    grüß. Daniel

  • Hi Leute,
    Danke für Eure Anregungen... :thumbup:

    Die grösse des Filters an der Aussenseite kann man ja noch variieren und dementsprechend auslegen. Ich möchte halt max. Platz haben für die "Kleinen" die irgendwann mal richtig groß (weibl. Tiere 55-60 cm im Durchmesser) sind und da ist jeder cm gefragt.
    Die Filterung an der hinteren Wand sehe ich schon als problematisch an, da man dort ja nicht mehr gut hinkommt, ob es bei der Reinigung des Filtermaterials ist oder falls mal was an der Pumpe, Heizer etc. wäre, aber vielen Dank für die Inovationen, regt zu neuen Ideen an und da ich noch ein bisschen Zeit habe können die Gedanken fliessen, weiter so.

    Sollte das Filtervolumen nicht ausreichen, kann man sich dann immer noch mit einem Rieslfilter behelfen, da das Becken ja nicht im Wohnzimmer steht wegen Geräuschen.

    Gruß
    Ralf