Moinsen Kevin,
willkommen auch von mir.
Zu deinen Fragen:
Welse: weitere Welse würde ich, mit einer Ausnahme, nicht mehr einsetzen. Was später noch geht wären Otocinclen, aber dafür muß das AQ erstmal einige Zeit gelaufen sein (mindestens 3-4 Monate). Die Otos benötigen nämlich viel Aufwuchs (Algen, Biofilm, etc.) um dir nicht zu verhungern.
Andere Welse, wie L-Welse, etc. empfinde ich als NoGo, selbst mit den Corys bin ich schon skeptisch. Die ZBBs sind halt, was das angeht, stressempfindlich und würden sich nicht so entwickeln wie es vielleicht erwünscht ist. Aber du sagst ja das du schon dabei bist dich einzulesen.
Letztlich wirst du wohl Abstriche machen müssen. Deinen Besatz solltest du UM die ZBBs herum aufbauen. Alles andere ist suboptimal.
Layout: wenn du die Möglichkeit hast dein AQ mit Wurzeln, und Steinen ausreichend zu dekorieren dann sieh zu das du eine gute Strukturierung am Boden hinbekommst. Also möglichst viele Verstecke, Unterstände, Sichtbarrieren. Natürlich auch eine Sandfläche für die Corys zum gründeln.
So kannst du eventuell den Stress für die ZBBs abmildern, denn, wie du sicherlich schon gelesen hast: die Corys halten sich nicht an Reviergrenzen.
Die Grundfläche deines geplanten AQs ist ja nicht so riesig, weswegen ich auf eine größere Gruppe an ZBBs verzichten würde. Ein, oder max. zwei Paare könnten gehen (also 2/4), aber mehr lieber nicht.
Als Beifische werden oft Guppys empfohlen. Ich persönlich bleibe da auch lieber bei den Salmlern. Da würde ich drauf achten das du ruhigere Gesellen nimmst, auch wenn sie dir vielleicht nicht so sehr gefallen. Darum gehts nämlich nicht, sondern darum das du Fische vgst (vergesellschaftest) die gut miteinander harmonieren. Ich habe gute Erfahrungen mit Glühlichtsalmlern, und schw. Neons gemacht. Dann solltest du allerdings auch drauf achten Futter zunehmen das schnell nach unten sinkt, damit die ZBBs auch noch was abbekommen.
Desweiteren halte ich persönlich nichts davon Fische aus verschiedenen Kontinenten zu vg. Von daher würde ich keine Garras zu den ZBBs setzen. Zumal ich mir denke, das die Garas auch eher bodenorientiert sind, und der Platz sollte in erster Linie den ZBBs gehören. Aber das macht jeder halt anders. Ich würde es nicht machen.
Zusammen gefaßt:
- keine Welse, wenn dann später Otocinclen
- nix asiatisches dazu setzen, möglichst bei Südamerika bleiben
- ruhige Salmerart aussuchen (10-15 Tiere)
- gute Struktur / Layout herstellen
- entweder Wurzel / Stein-Biotop wählen, oder aber mit viel Bepflanzung
- einfache Pflanzen wählen die auch ohne unnötigen Schnickschnack wie Superbeleuchtung, CO²-Zugabe, und / oder Megadüngung auskommen
Eine ganz wichtige Frage bevor ich es vergessen: welche Wasserwerte hat dein Ausgangswasser? Eher weich, oder eher hart. Das bestimmt nämlich ob du ZBBs ohne großen Aufwand pflegen kannst. Falls du nämlich anfangen mußt bei jedem Wasserwechsel rumzupanschen kann einem das schon die Lust an der Aquaristik versauen, besonders wenn man selber im Streß ist, oder krank darnieder liegt. Ich meine sowas wie Osmosewasser, etc. Da hätte ich persönlich keine Lust (mehr) zu.
Hm, das soll erstmal langen. Weitere Fragen werden sich sicherlich ergeben, aber laß dir Zeit und Ruhe um das AQ aufzubauen. Nix überstürzen. Für den Aquarianer gilt eigentlich: in der Ruhe liegt die Kraft 
Dennoch: viel Spaß beim planen und umsetzen...