Danke Ramon,
werde weiterberichten, kannst auch gerne auf meinem Youtube Kanal schauen falls ich euch vergesse
Danke Ramon,
werde weiterberichten, kannst auch gerne auf meinem Youtube Kanal schauen falls ich euch vergesse
Hi Swen,
Ja genau, Luftschlauch mit Kunststoff-Lufthahn, den "Kopf" davon in einen Sauger gesteckt und voila
Mit einem durchsichtigem Schlauch sieht es einiges besser aus.
Hallo Dieter,
Revierabgrenzungen dürften gegeben sein. In der zwischen Zeit hab ich auch den Boden voll mit noch mehr Wurzelbruch und Laub gepackt. Ich versuchs einfach Mal und berichte wies geht
Danke Dir
Nabend Zusammen,
Hab ein Becken mit den Massen 230x60 am laufen mit 1/3 Dicrossus maculatus und 1/1 Apistogramma macmasteri. Spiele mit dem Gedanken ne kleine Gruppe oder 1 Pärchen T. candidi dazu zu setzen.
Frau macmasteri ist aber nicht wirklich freundlich...
Kann jemand über ne erfolgreiche Vergesellschaftung von Apisto & Taeniacara berichten ?
Danke
Luc
Hallo Zusammen,
Das Becken wurde inzwischen ein bisschen umdekoriert und auch im unteren Bereich besser strukturiert. Die Panzerwelse freuen sich, sowie der vor 2 Monaten eingezogene Baryancistrus xanthellus (L-achtzehn)
Das kann man sich jetzt erlauben, da die Altum die 30 cm Spannweite locker geknackt haben (innerhalb von einem Jahr...!) Es wird weniger gefüttert, nämlich nur noch 4-5 Mal am Tag statt wie bisher 8-10 Mal.
Die Rasboras sind ausgezogen. Es ging bis vor 6 Wochen alles super und plötzlich schwammen sie sehr kompakt zusammen und waren den ganzen Tag nur noch damit beschäftigt den Altum ausm Weg zu schwimmen. Bewohnen jetzt ein dicht bepflanztes 240 Liter Aquarium bei einem bekannten aus der Nähe.
Somit sind die Pterophyllum die einzigen Freiwasserfische in diesem Aquarium und das genügt.
Ein ärgerliches Unglück ist mir auch passiert. ich hatte aus ästhetischen Gründen die Ansaugröhre der Aussenfilter mit in der Länge aufgeschnitten Schwämme bedeckt. Daraus ergab sich zwischen Schwamm und Rohr eine Spalte die auch gerne von den Panzerwelsen zur Eiablage genutzt wurde.
Aber als ich sie gestern rausnahm und sie spülen wollte blieb mir ein Teil des Skeletts eines Corys im Finger stecken... Armes Tier muss da stecken geblieben und verendet sein. Hab den Müll gleich weggeworfen.
Jetzt gibts noch ein kleines Video. Die Pterophyllum kämpfen jeden Abend um die besseren spots. Eine halbe Stunde später wirds schlimmer, man hörts von aussen wie sie sich verprügeln, aber da ist es zu dunkel um zu filmen...
Ciao
Hallo Tom,
https://zoothun.ch/ hatte mal welche und hat sie auch immer noch auf der Stockliste, obwohl im Moment keine Vorhanden sind. Vielleicht weiss aber er wo Du sie beziehen könntest ?
Hallo Frank,
Sorry, hab deine Frage übersehen... Der Züchter ist Simon Forkel. Er hat mir die Tiere am 17.09.19 mit 9 1/2 Wochen gesandt.
Es hat sich seit Januar ein bisschen Was getan. Die Tiere werden Mitte Juli 1 Jahr alt, fangen jedoch bereits jetzt an zu balzen. Natürlich wird das junge Pärchen auch ein bisschen aggressiv, zu aggressiv für meinen Geschmack, sodass ich ne Trennscheibe aus Plexiglas gebastelt habe. Die 4 anderen haben somit wieder ein bisschen Ruhe.
https://www.youtube.com/watch?v=1QzhSxTFySc
Liebe Grüsse
Luc
Nabend Zusammen,
Die Kleinen sind jetzt 21 Wochen alt. Das genügt schon um ein neues Video zu machen.
Einer hat bereits ein bisschen rot im Auge.
Der Erregungsfleck kommt auch langsam, zB. beim aggressiven Fisch bei 1:20
Viel Spasss beim Zuschauen.
Liebe Grüsse,
Luc
Hallo Zusammen,
Die Kleinen haben den Umzug sehr gut überstanden und gedeihen weiterhin im "Grossen"
Hier ein kleines Video von Gestern Abend während dem Wasserwechsel. Das Sturisoma Männchen kümmert sich da noch um seine Eier. 2 Stunden später sind sie geschlüpft. Ich brauchte die Pterophyllum danach nicht füttern...
Hallo Tobias,
Schau mal bei Aquakultur Genzel.
Softgranulat oder Artemia supersoft, kannst sogar die Korngrösse wählen.
Hallo Zusammen,
@Phil: 1 Pärchen Sturisoma sp und Nachwuchs und 12 Corydoras sterbai mit Nachwuchs. Das wars... Mehr wird es Auch nicht.
Danke Maggi und Ronda, das Becken ist gewollt wenig strukturiert/bepflantzt um viel Schwimmraum anzubieten aber Auch um die Pflegemassnahmen zu erleichtern.
Guten Abend Zusammen,
Das nächste Becken für die kleinen Altum. Nächste Woche ziehen sie um:
Guten Morgen meine Damen und Danke
Fit sind sie auf jeden Fall, der Züchter weiss auch was er macht.
Im Moment schwimmen sie noch im Quarantäne-Becken (200 Liter)
Die ersten 2 Wochen war ich zu Hause und konnte jeden Tag einen Teilwasserwechsel machen (ca. 30%) und jedes Mal einen Catappa-Sud zusetzen. Dazu 5-6 Mal am Tag füttern und die Fische fühlen sich wohl.
Jetzt, dass ich wieder arbeite wechsle ich nur nur Mittwoch, Samstag und Sonntag jeweils 30%
Wasserwerte aus der Leitung: KH 3.5-4, GH 6, 280 µs/cm, T°C 28 (glücklicherweise genau die selben Werten wie beim Züchter)
Gefüttert werden: FD rote Mückenlarven, gefrorene Artemia und weisse Mückenlarven, Miesmuscheln und lebende Wasserflöhe. Trockenfutter wird nicht als Fressbares angesehen.
Voraussichtlich am nächsten Wochenende setzte ich sie ins "grosse" Becken um. Bis dahin muss ich die Leitfähigkeit noch etwas anpassen, da das Wasser im "grossen" AQ etwas weicher ist.
Schönen Sonntag
- Wir wollen fressen ! Ja ja hast ja gerade was reingeschmiessen aber egal, her damit !
Hallo ZUsammen,
Ich liebe diese Viecher
Schöne lange rote Flossen
Nabend Maggi,
Hier werden Flocken, Granulat und FD Tuibex am Morgen gefüttert, wenn die Kleinen Auch am meisten Hunger haben. Im Moment spucken Sie es jedoch gleich wieder aus.
Das heisst für mich im Moment 6 Mal am Tag SML, WML, Artemia und ledende Wasserflöhe. Gott sei Dank hab ich ne ziemlich grosse Tonne im Garten
Danke Thomas, Danke Maggi,
Ja die sind echt schön, man sieht es leider nicht gut aufm Video aber die Flossen sind noch rosa, was sie leider mit zunehmenden Alter verlieren.
Die Kleinen fressen mir die Haare vom Kopf und würden schon bald aus dem Aquarium springen wenn ich mich nähere
Hallo Zusammen,
Es hat lange gedauert aber es ist endlich soweit. DIe jungen Altum sind eingezogen. Ich konnte sie Heute früh abholen und nach einer kurzen Akklimatisierung einsetzen.
Ich habe im November 2018 ein Becken mit den Massen 200x60x70 eingerichtet. Nun ist dieses Becken meiner bescheidenen Meinung nach für diese kleinen FIsche im Moment zu gross.
Deshalb schwimmen sie vorübergehend in einem 200 Liter Aquarium (70x50x60) Dieses dient jetzt als Quarantäne- & Aufzuchtbecken. Sobald sie sich an allen Futtersorten gewöhnt haben und vor allem ein bisschen gewachsen sind dürfen Sie ins grosse Becken.
Es kommt noch hinzu, dass das Wasser im 840er weicher ist als das vom Züchter. Das Wasser im Quaantänebecken habe ich also den Wasserparameter des Züchters angeglichen.
Ich werde versuchen regelmässig Videos zu machen damit ich/wir die Entwicklung der FIsche mitverfolgen können.
Im Moment sind sie knappe 10 cm hoch mit Flossen und genau 69 Tage alt. DIe Fressmaschinen sind keine 3 Stunden nach dem Einsetzen schon in Gang gekommen.
Liebe Grüsse
Luc
Ja Maggi, hoff ich auch das sie an die 35-40 cm rankommen
Ich werde die kleinen und das Becken im September aber vorstellen, falls Interesse besteht.
Schönes Wochenende
Luc
Hallo Maggi,
Im September ziehen Orinoco-Altum ein, voraussichtlich 6 davon