Beiträge von Stefan62

    Hallo,

    nur um zu aktualisieren. Meinen L190, Schwarzlinenwels habe ich immer noch. Was bedeutet, er lebt bei mir seit 30, oder 31 Jahren.

    Ein bisschen Stolz bin ich schon.

    Gruß

    Stefan

    Hallo Marcel,


    die gleichen Flecken, hatte mein Panaque auch.
    Tipp: Verwende doch Milchsäurebakterien. Also Anarex für Koi, oder Brotdrunk aus dem DM. Wird schon seit Jahren erfolgreich in div. Diskus - Foren beschrieben.
    Ich verwende es! Das Wasser ist wesentlich klarer, die Schläuche für die LED - Kühlung, haben weniger Ablagerungen UND ich meine, die Wunden heilen besser.
    Mich verwundert, hier wurde dieses Thema bisher nicht aufgegriffen.
    Aber ganz wichtig, Deinem Liebling geht es ja wieder besser!


    Gruß
    Stefan

    Hallo Freunde,


    vielen Dank für eure Ideen und Vorschläge.
    Möchte nicht pienzen, bei einem 200 Ltr. Becken ist schnell vorgerückt.
    250x70x70 mit 19er Glas, über 200 Kg Bodengrund, kann ich nicht mehr so leicht hinter das Becken...
    Heute habe ich mich entschieden.
    Naturschiefer, 1cm dick.
    Wenn es gelingt, mache ich Bilder und zeige das Ergebnis.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Claus und Volkmar,
    ihr habt Recht. Der Kleber ist ein Risiko.
    Vergessen wir die Idee! Entweder schneide ich mir Naturschiefer zurecht, oder es gibt ja blickdichtes mattschwarzes Acrylglas in 3mm. Dann habe ich halt eine einfache schwarze Rückwand, fertig.


    DANKE und Gruß
    Stefan :thumbup:

    Hallo,
    ich habe da mal eine Frage.
    Hat jemand bereits Erfahrung, mit Dünnschiefer Platten? Hier handelt es sich um natürlichen Schiefer, welcher auf Polyester/Glasfaser aufgeklebt ist.
    in meinem Aquarium pflege ich seit 20 Jahren, einen L190. dieser hat die eigentlich gute Juwel Rückwand zerschreddert. Mit dem Schiefer, hoffe ich auf ei widerstandsfähiges Material.
    Es könnte nur sein, dass der Kleber, welcher durch den Hersteller verwendet wird, giftig ist.
    Ist halt eine Idee, welche mich gerade sehr beschäftigt.
    Vielen Dank, für eure Erfahrungen.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Tobias,


    für mich seht es auch, nach einer Verfärbung aus.
    Auf dem Foto, erkannt man verschiedene Kunststoffe. Alle, auch der grüne aquarienschlauch, geben Weichmacher ab. Sind somit nur bedingt zu empfehlen.
    Suche mit dem verwendeten Netz, nach einer Befestigung außerhalb vom Wasser.


    Gruß
    Stefan

    Hallo,


    hier zeige ich euch meine Parachromis. Das Männchen ist ca. 20 cm groß, das Weibchen ca.15 cm.
    Die beiden bestechen durch ihre Farben und beherrschen das Aquarium (250x70x70).
    Leider bringen sie Unruhe in die restliche Besetzung, welche aus 6 fast Erwachsenen Heros Rotkeil besteht.
    Ich hatte mir eine Vergesellschaftung harmonischer vorgestellt.
    Ich werde mich wohl wieder trennen müssen....


    Gruß
    Stefan

    Hallo,
    Ich pflege einen Schwarzlinienwels, nunmehr seit 27 oder 28 Jahren.
    Leider können wir es nicht genau sagen.
    Er war beim Kauf etwa 12 cm lang. Heute ist er etwa 24 cm. Seit einen Jahr wachsen nun die Stacheln auf den Brustflossen.
    In den ersten Jahren, hat er stark im Bodengrund gewühlt. Womöglich war das Becken damals zu klein.
    Gruß
    Stefan

    Hallo Thimo,


    ja Siporax habe ich auch im Filter.


    Ich pumpe das Wasser in meine Filteranlage, welche höher steht als das Becken. Zuerst durch einen Vliesfilter, Theiling Rollermat. Danach durch zwei Oase Biotec 10. Von den 4 Kammern habe ich 3 mit dem originalen Schaumstoff, eine mit ca. 15 Liter Kaldnes bestückt. Unter dem Schaumstoff sind ca. 15 Liter Teich Siporax.
    Habe die ganze Zeit, ca. 3000 bis 3500 Liter durchgepumpt. Im Moment, als Versuch, nur noch ca. 1500 Liter.


    Gruß
    Stefan

    Hallo Maik,
    vielen Dank für deine Bilder und Erklärung.
    So stelle ich mir eine Filteranlage vor. Habe es ähnlich, aber um einiges kleiner umgesetzt.
    Kann ein Filter zu groß sein?
    Ich glaube, mein Filter ist zu Groß, dadurch habe ich jetzt wieder Probleme mit Kieselalgen, welche längst keine mehr vorhanden waren.
    Schade, du wohnst zu weit weg. Gerne würde ich alles live sehen.
    Sehr interessant!
    Gruß
    Stefan

    Hallo,


    ich benutze 10 Stück, mit jeweils 10 Watt, für ein 250x70x70 Becken. Die LED sind für ca. 7,00 € im Auctionsweb zu erhalten. Die Haltbarkeit ist leider etwas unterschiedlich. Verwende die Ältesten bereits seit zwei Jahren. Es sind aber zwei oder drei, bereits nach einem halben Jahr abgeraucht.


    Die Lichtausbeute ist für Anubias gut. Irgendwann, werde ich zwei oder drei Leuchten, gegen 20 Watt austauschen. Mir gefallen die Lichtkringel.


    Gruß


    Stefan