Beiträge von VMaxTurbo

    Hallo Helena,

    kann mich da nur Holger anschliessen und sagen, so baut man nen HMF als Beispiel über Eck ein. Wenn Du den HMF komplett hinter die Rückwand machen willst, geht doch eine Unmenge an Platz im Becken verloren und es kann sein, das Du sog. "Todpunkte" im Becken bekommst.

    Hallo Helena,

    ich kann Dir nur einen HMF in Standardausführung empfehlen, d.h. eine einzelne Matte in der passenden Größe, die Du natürlich dann in die Eigenbau Rückwand integrierst. In dem Teil der Rückwand, wo Du die Matte einbaust, würde ich die Rückwand fest einbauen, da Du sonst Probleme mit der Dichtheit der Klarwasserkammer bekommst. Denn wenn Du ein komplettes Teil mit HMF und LH baust und es dementsprechend als Modul abdichtest, so eine Art Einhängefilter nur mit Rückwand dran halt, rutscht Dir beim herausnehmen der ganze Sand unter dieses Modul, also kann man es auch fest einbauen. Wenn Du jetzt mal die Matte auswechseln bzw. reinigen musst, dann kannst Du sie ja einfach aus dem Bauteil entnehmen und reinigen. Den Luftheber, kannst Du dann dementsprechend auch in dem Modul mit einbauen und ganz leicht ein und ausbauen.

    Hallo Chris,

    sehr schönes Tier ist das, ich hatte mal einen ausgewachsenen gesehen. Das sind sehr beeindruckende Tiere. Das Problem ist halt nur die Endgröße und da die Tiere viel Schwimmraum benötigen, wie alle Kufis, sollte man sie eher in einem Swimming-Pool halten, als in einem AQ

    Hallo Chris,

    ich glaube ihr habt hier was nicht verstanden. Also ich habe geschrieben, ich bin in der Lage einen Luftheber mit der von mir angegebenen Leistung zu bauen, das heisst natürlich nicht, daß ich nur LH´s in 75mm baue ;)
    Den LH, den ich z.B. in meinem Bericht bebildert habe ist einer in 50mm, ich baue die LH´s mit Sprudelstein ab 40mm bis 75mm Durchmesser, je nach Beckengröße bzw. erforderlicher Umwälzleistung.
    Wenn Du unbedingt den 75mm Heber haben möchtest, dann ist das kein Thema, den kannst Du gerne in Deinem Becken Testen, aber ich kann Dir da jetzt schon sagen, der ist def. zu groß, einer in 50mm reicht da locker aus. Ausserdem funktioniert Deine Matte dann nicht richtig, wenn Du den nicht richtig einstellst auf den Optimalwert.
    Die Entscheidung liegt natürlich bei Dir. Drosseln kannst Du die LH´s entweder über die Luftmenge oder Du tauchst ihn nicht komplett ein. Ich würde ihn dann aber an Deiner Stelle nur max. zur Hälfte eintauchen, dann solltest Du in etwa die richtige Menge an Umwälzung bekommen. Ausrechnen musst Du es aber dann selbst obs passt ;)
    Zur Geräuschkulisse kann ich nix groß sagen, da er etwas leiser ist, wie der Sprudelstein selbst, das kommt daher, das die Blasen ja nicht direkt an der Oberfläche platzen, sondern noch im Bogen des Lufthebers, dadurch hört man ihn fast gar nicht, aber das wirst Du ja dann hören.

    Von meiner Seite haben wir dann nen Deal, ich schicke ihn Dir dann zu. Als passende Luftpumpe holst Du Dir am besten die von mir empfohlen Mouse 106, die nutze ich auch für meine Becken und bin sehr zufrieden damit.

    Hallo Chris,

    ich hatte am Anfang auch meine Bedenken, ob das mit den LH´s überhaupt wirklich so klappt, das man ohne Probleme ein Becken damit betreiben kann. Als ich mich dann ein wenig informiert hatte, machte ich mir halt ein paar Gedanken zu den ganzen Infos, die man hier und da bekommen hatte. Und nach sehr vielen Prototypen hatte ich es dann wirklich geschafft diese LH´s zu bauen, das sie die gewünschte Fördermenge brachten und gleichzeitig nicht das ganze Becken optisch "verschandeln". Ich muss aber zugeben, ich hatte bei meinem ersten Prototyp auch erst nicht mit so einer Leistung gerechnet ;)
    Für Dein Becken benötigst Du natürlich die etwas kleinere Variante, nämlich das Modell mit "nur" 50mm Durchmesser. Aber ich denke, wenn Du den im Betrieb gesehen hast, wirst Du mir auf jeden Fall glauben, was das Große Modell schafft an Leistung.
    Wenn Du natürlich unbedingt das Große Modell austesten magst, dann kannst Du das auch gerne austesten, musst es dann allerdings ein wenig "drosseln", sonst hast Du ja eine viel zu hohe Durchströmung der Matte.

    Hallo Chris,

    Der Wasserstand in der Klarwasserkammer ist bei meinem HMF momentan noch genauso hoch, wie im Becken. Der HMF ist ja erst seit über einem Jahr in Betrieb und ist dadurch logischerweise noch nicht verstopft. Da er ja mit den Optimalwerten genutzt wird mache ich mir da auch keine Gedanken, daß dies in nächster Zeit der Fall ist. Der HMF hat eine Fläche von 1,00m x 1,40m deshalb brauch er ja auch diese Umwälzung, kannst es ja gerne mal in den Rechner von Deters eingeben, da wirst Du sehen, daß ich nicht ganz so verkehrt liege mit den Werten, die ich hier poste :D

    Wenn Du den LH von mir gebaut haben möchtest, ist das kein Thema, auch nicht zu Testversuchen den Rest machen wir bei Zufriedenheit dann. Ich habe damit kein Problem, da ich bis jetzt nur positives von den Leuten gehört habe, denen ich so ihr Hobby vergünstigt habe.
    Also, wenn ich einen Seiteneinbau bei Dir berechne benötigst Du bei 70x70cm HMF-Größe einen Durchsatz von 1500 - 3000 l/h. Da reicht ein kleines Modell aus um diese Umwälzung hinzubekommen. Wie gesagt die Großen Modelle benötigt man erst abe ca. 1000l AQ aufwärts, vorher schaffen es die kleineren ohne Problem auch.
    Ich nehme aber bei Deinen Beckenmassen mal stark an, daß Du den HMF lieber in der ausreichenden Größe in der Rückwand verbauen möchtest, sonst verlierst Du in der Breite 10-12cm Platz.
    Falls dem so ist, reicht ein kleiner LH eh aus, da die Matte ja dann doch ein bischen kleiner Ausfällt und dementsprechend der Durchsatz auch kleiner sein sollte. Wenn Du noch ein paar Tips für den Einbau des HMFs in der Rückwand benötigst, dann schreibe mich einfach mal per PN nochmal an, ich habe da bestimmt eine passende Idee für Dich ;)

    Das mit dem Wasserpumpen klappt leider nicht so, wie Du es Dir vorstellst, die LHs müssen nämlich im Wasser stehen, um diese Leistung zu bringen. Wenn man sie über die Wasseroberfläche zieht, dann werden sie sehr ineffizient, sprich sie fördern nur ca. 5-7cm über dem Wasserstand, deshalb hatte ich ja auch schon geschrieben, wenn man das Wasser in die andere Ecke bekommen möchte sollte man eher auf TLHs zurückgreifen, weil sie einfach ne bessere Förderhöhe haben. Meine LH´s sind nur was für den UW-Einbau, deshalb klappt das ja leider nicht mit dem Wasserwechsel machen.

    Ich mache Dir aber mal noch ein Angebot, Chris Du kannst auch gerne mal vorher vorbeikommen und Dir die Technik bei mir anschauen, wie sie in verschiedenen Becken läuft und dann einen LH mit Zubehör mitnehmen, ihn testen und dann schauen wir mal weiter.

    Hallo Thomas,

    Du kannst gerne so einen LH nachbaue und austesten, achte aber bitte darauf, Strömungsbegünstigte Bögen zu verwenden, sonst habt ihr zuviel Verluste. Die Beschleunigungsstrecke kannst Du auf max. 50cm machen, das ist voll und ganz ausreichend. Den Volumenstrom musst Du natürlich ausrechnen, da die LH´s diese Umwälzung nur hinbekommen, wenn sie voll eingetaucht sind. Das ist ja auch das, was ich in meinem direkten Vergleich mit einem TLH geschrieben habe. Der TLH ist auch über Wasser noch effizient, aber fördert halt nicht soviel Wasser mit der selben Luftmenge.

    Falls Du wider erwarten nicht auf diese Leistung kommen solltest, dann zeige mir einfach mal Bilder von Deinem Modell, dann kann ich Dir ein paar Tips zum Modifizieren geben. Ich hatte, bis ich die LHs soweit hatte, daß ich sie fürs Große Becken nutzen konnte bestimmt 20 Prototypen bauen müssen. Da diese Modelle Drucklos funktionieren, reicht eine ganz kleine Abweichung und schon haben sie extreme Leistungsverluste.

    Wenn Du Deinen Eigenbau austestest, achte darauf, daß der Ausströmer genau mittig im Rohr ist und der LH selbst gerade im Wasser steht, damit die Blasen auch bis oben hin im LH aufsteigen können und nicht an der Rohrwand.

    Da bin ich ja mal auf Deinen Bericht gespannt und vor allem auf das Kommentar von Werner dazu :whistling:

    LOL, mehr fällt mir dazu nicht ein Werner

    Ich setze mich hier hin und möchte Euer Forum bereichern mit guter Technik, die ich mir seit 2 Jahren erarbeitet habe und seit über einem Jahr bei mir selbst getestet habe. Also verrate mir mal bitte warum ich Euch hier belügen sollte.

    Aber lebe Du gern in Deiner Welt weiter, ich lebe in meiner und habe kostengünstig Spass an meinen Becken ;)

    Wenn ein Forum Know-How bekommen und erhalten will, sollte sich auch ein Co. Admin zusammenreißen und sich von Leuten belehren lassen, die es besser wissen.

    Dito Thorsten,

    ich kann es mir auch nicht vorstellen, da ist irgendwas ganz falsch gelaufen, am viel Füttern kanns normal nicht liegen, Du weißt ja was ich als Tagesration im Großen ansetze.

    Es könnte aber evtl. auch am falschen Durchsatz durch den HMF liegen, da können die Bakterien nicht richtig arbeiten, dementsprechend klappt dann der Abbau nicht richtig und die Matte wird auf gut Deutsch "zugemüllt" und ist ruckzuck zu.

    Werner, was hast Du an Umwälzung und wie groß ist die jeweilige Matte dazu. Und natürlich die Porengröße ist auch entscheidend, wenn die Poren zu klein sind, ist ne Matte auch ruckzuck dicht.

    Hallo Werner,

    was für ne Porengröße hast Du denn bei Deinen Matten und sind die dann nach nur einem Jahr komplett zu, oder warum reinigst Du sie?
    Ich betreibe meine Matte im Großen Becken jetzt schon seit über einem Jahr und in meinem ersten Testbecken seit knapp zwei Jahren und keine der Matten ist zu und hat ne Reinigung verdient.

    Greetz Andreas

    P.S. Schau Dir mal den Film an. Der ist von einem TLH mit Einhänge HMF. Ich werde demnächst vllt. auch mal ein paar Filme zu meinen LH´s machen bzw. zu den TLHs

    Als kleine Info nebenbei, mit Deiner Luftpumpe könnte ich mit einem Modell schon 12mal ein 2.000l Becken ohne Probleme versorgen und ordentlich filtern. Also insgesamt etwa 24.000l Wasser filtern :whistling: Wieviel Wasser hast Du in Deinen 50 Becken, die Du ja mit zwei diese Luftpumpen betreiben musst?

    Zu den benötigten Umwälzleistungen der HMF´s:
    540l Becken Seitenscheiben HMF also 60x60 benötigt man eine Umwälzung durch die Matte von 1100 bis 2200 l/h
    2000l Rückwand mit einem HMF von 1,00m x 1,40m -----> Umwälzung 4200 bis 8400 l/h
    Ich nehme immer den Höchstwert an, weil man da einen realeren Wert anstrebt
    Im Großen Becken habe ich ca. 8000 l/h an Umwälzung mit ca. 800l/h Luft über zwei LH´s, die ich über die Luftmenge begrenzt habe, dort habe ich bewusst zwei LH´s genommen um eine gleichmäßigere Strömung im Becken zu erhalten und keine Todpunkte vorhanden sind.

    LOL Werner,

    dann bin ich ab jetzt Zauberer :whistling:

    Ich frage mich dann natürlich schon ein wenig, ob meine Fische evtl. auch zaubern können, da sie ja in dem AQ wachsen und gedeihen.
    Achso und natürlich auch leben, weil Deiner Meinung nach müssten sie ja schon alle das zeitliche gesegnet haben.

    Und Werner, ich will hier bestimmt niemanden dazu drängen, auf LH und HMF umzurüsten. Wenn Du halt gerne Dein Geld den Stromanbietern schenkst, dann tue das. Ich erfülle mir lieber meinen Traum von dem 10.000l AQ, da habe ich definitiv mehr von.

    Moin Chris,

    Ja, in dem Fall mit den HQL, aber nur über meinem Großen Becken, weil dort ausreichend Platz ist. Ansonsten kann man die ESL auch in T5/T8 Lampen einbauen oder aber auch, wie ich es mache komplette Reflektoren selbst bauen und sie mit E27 / E14 Fassungen ausstatte je nach gewünschter Wattstärke bzw. Lichtstärke.
    Bilder von den Reflektoren werde ich in einem extra Bericht gerne nachreichen, muss mal schauen, vllt. bekomme ich das heute Abend noch hin.
    Der Preis bei den ESL von mir hängt von der Größe also Wattzahl ab und liegt zwischen 4€ und 12,50€
    Das Farbspektrum und die Lichtfarbe ist bei den 23 W z.B. 90 Lux und 6.800K
    Bei den anderen, anderer Hersteller ist es auch 90 Lux und die Farbe ist aber 6.500K
    Ich habe auch noch sogenannte Pflanzen ESL, die haben dann über 95 Lux und geben wie die GroLux Lampen ein Violettes Licht ab. Das auch noch einen schönen Nebeneffekt hat, nämlich nicht nur die Pflanzen sollen besser wachsen, kann ich noch nix zu sagen, weil ich sie erst seit ein paar Wochen in der Testphase habe, bei den Fischen kommen die Farben sehr schön raus ;)
    Die 0 gehört da natürlich nicht hin, ich verwende ESL in den Stärken 5,8,11,15,23,25,32W, damit kann man jedes Becken sehr ausreichend beleuchten.
    Die Wattzahlen die ich angegeben habe beziehen sich natürlich nur auf die Herstellerangaben. Man sollte aber auch bei den ESL beachten, diese Wattangaben sind inkl. Vorschaltgerät, da sie ja fest in der ESL eingebaut sind, im Gegensatz dazu sind die Wattangaben bei den Röhren immer nur exkl. Vorschaltgerät, da die ja in der Lampe montiert sind und nicht im Leuchtmittel.

    Hallo Werner,

    Zitat

    Zur Förderleistung des Wassers sind nur die Membranpumpen ausschlag gebend und nicht die Luftheber. Die Luftheber können
    noch so groß gebaut sein sie fördern aber nur so viel Wasser wie die Membranpummpen leisten. Also zwei Membranpumpen a 400l sind 800l Wasser.

    Deine Aussage ist definitiv falsch, weil es an der Bauweise der LH´s liegt und nicht an der Luftmenge die ich in den LH reinpuste, ein LH der mit 500l Luft nur 500l Wasser bewegt ist ne absolute Fehlkonstruktion.

    Also nochmal die ganz einfache Erklärung. Wenn ich jetzt ein Rohr nehme und puste Luft rein, sagen wir mal 500l/h, dann gibt das nur große und wenige Blasen, die nicht allzuviel Wasser mitreissen. Das ist das Prinzip der sog. Blubber LH´s
    Jetzt Beispiel Tschechischer LH: Da werden in das Steigrohr, gleicher Durchmesser wie bei den Blubber LH´s, viele kleiner Löcher gebohrt, wo die 500l/h Luft reingeblasen werden. Dann entstehen schon mehr kleinere Blasen die logischerweise schon mehr Wasser mitreissen. Also ist die Umwälzung schon viel höher, wie bei den normalen Blubber LHs.
    Jetzt zu den Modellen mit Sprudelstein: Da kommt wie Du in meinem Bericht ja sehen kannst, ein Ausströmerstein ( Kugelform wg. des Fliesswiderstandes ) in das Steigrohr. Der Durchmesser ist dort größer, weil der Ausströmer ja einen breitgefächerten Luftblasenstrom erzeugt und sie ausserdem mehr Wasser umwälzen, das durch das kleine Rohr nicht durchgehen würde. Jetzt zum Funktionsprinzip. Durch den Ausströmer werden ja noch mehr Luftblasen erzeugt, die auch wenn Du es nicht glauben magst, noch mehr Wasser mitreissen.

    Wenn Du mir das jetzt immer noch nicht glaubst, dann bist Du herzlich auf ne Tasse Kaffee oder ein Bier bei mir eingeladen und kannst Dich gerne selbst davon überzeugen, ob ich Dich anlüge oder nicht.

    Und der Spitzenwert von 8.000 l / h ist mit etwa 800 l/h Luft locker erreichbar. Das habe ich selbst ausgetestet in einem 6.000l Becken ;)
    Und da ich ja momentan nur 2.000l habe, demnächst werden da aber 10.000l draus, bin ich ja selbst daran interessiert solch ein hohe Umwälzung zu erreichen, damit das Große Becken dann auch ordentlich läuft. Die LH´s die ich in dem Bericht beschrieben habe sind ja auch nur die Mega LH´s. Für kleinere Becken gibt es ja auch logischerweise kleinere LH´s, überdimensionieren ist ja blödsinn.
    Wie kommst Du eigentlich drauf, das man kein AQ mit Besatz mit solch einer Filterleistung betreiben kann??? Das man sowas nicht in ein 200l Becken baut ist wohl für jeden klar, denke ich mal. Wenn ich aber ein großes Becken habe, dann reicht es wohl nicht aus, wenn ich 500l/h an Filterleistung habe. Und die Standzeit der Matte sehen wir ja dann, ich melde mich auf jeden Fall, wenn ich sie wechsele ;) mal schauen wie lang das noch dauert.

    Hallo Leutz,

    da ich wie immer sehe, das einige von Euch skeptisch sind, werde ich mir mal Mühe geben Euren Fragen soweit gerecht zu werden ;)

    @ Werner

    Sorry aber der Link klappt nicht, hier ist das Modell , welches ich am liebsten benutze.
    Die Membranluftpumpen versorgen ja nur den Luftheber mit Luft, nicht mit Wasser. Das Wasser wird logischerweise durch die aufsteigende Luft bewegt. Und je mehr Luftblasen erzeugt werden umso mehr Wasser wird "mitgerissen". Ich betreibe mein Großes Becken jetzt seit über einem Jahr mit 2 Membranluftpumpen ( Mouse 106 ) und die Dinger funktionieren einwandfrei.
    Deine Rechnung geht natürlich nicht wirklich so einfach, wie Du es geschrieben hast. Man kann natürlich nicht diese Leistung herausholen, wenn man viele kleinere Becken so betreiben möchte. Das Beispiel anhand meines 2.000l Beckens ist natürlich extrem effizient. Aber bei AQ´s ab 500 l bis etwa 1000 l Volumen kann man mit einer Mouse den passenden LH dranhängen, bei noch mehr Beckeninhalt, dann natürlich dementsprechend mehr LH´s mit Luftpumpe, oder wie ich es bei mir gemacht habe, einen Luftverteiler bauen und dann über Ventile die Becken mit der ausreichenden Menge Luft anfahren.
    Vorteil zum Kompressor ist natürlich die Lautstärke und die Sicherheit, bei einem Ausfall. Wenn meine Luftpumpe ausfällt, dann passiert bei der Umwälzleistung im Becken so gut wie nichts, da ja an dem Verteiler noch andere Luftpumpen mit einspeisen und so kein Komplettausfall der Anlage passiert.

    @ Holger

    Zum fachlichen: PVC-Rohr ist Rohr aus PVC ( Polyvinylchlorid ist ein Duroplast und hat keinerlei schweißbaren Eigenschaften, Schweißen ist nicht gleich kleben, das ist ein ganz großer Unterschied und PVC lässt sich nicht als hochwertige Schweißnaht verbinden, das hält zwar halbwegs, aber bricht an der Schweißstelle sauber ab )
    PE ( Polyäthylen ) und PP ( Polypropylen ) ist sehr wohl schweißbar, da es sich um Thermoplaste handelt. Im übrigen stimmt es sehr wohl, daß das sogenannte HT-Rohr aus PP ist, ich hatte auch nix anderes geschrieben, oder? Nur ist in meinen Augen das HT-Rohr nicht sehr gut geeignet fürs AQ, erstmal aus optischer Sicht, wg. der Farbe. Aber auch aus der Sicht des Strömungswiderstandes. Desweiteren lässt es sich nicht so gut verschweissen, da die Wandstärke sehr gering ist und PP sich auch nicht so gut Stumpf schweissen lässt wie PE.
    HEHE 6 Bar, ist wohl nicht wirklich viel Holger, ich habe meist einen Betriebsdruck von 10bar und mehr. Ausserdem hält das PVC-Rohr, welches in der Hausinstallation genutzt wird auch mehr aus, ich hatte es mal zum Spass getestet, so um die 40bar bis es platzt. Problem ist ja auch nicht der Druck ( ist ja im AQ eh egal, weil Druck fast gleich 0 ist, dürfte im mBar Bereich liegen bei den LH´s ) mir geht es eher darum, was die einzelnen Materialien aushalten bei mechanischer Belastung, wie z.B. herunterfallen etc. PVC ist nunmal ein sehr spröder Werkstoff und PE ist da doch um längen flexibler. Als kleine Randinfo, PE und PP wird zu über 70% in der Hausinstallation genutzt. Da ich auch des öfteren in der Straße also im Tiefbau Gas und Wasserleitungen verlege ( Ich habe nur noch einen PE-Schweißbrief keinen mehr für Stahl ) kann ich Dir getrost sagen, Dein Wasser oder Gas im Haus kommt zu 90% aus einer PE-Leitung von der Strasse ;)
    Nun noch zum erhöhten Durchfluß. Die LH´s fahren natürlich alle, auch im Großen nicht auf volle Leistung, wie Du schon sagst, wäre da die Durchflussrate viel zu hoch. Man sollte einen Durchsatz ( Volumenstrom ) von etwa 5-15cm pro Minute hinbekommen um die optimale Nitrifikation hinzubekommen, das ist def. klar und da wird auch niemand was anderes behaupten. Ich tendiere aber bei mir eher zu den 15cm/min, da je besser die Matte eingefahren ist, der Gegendruck höher wird und somit logischerweise der Durchsatz ein wenig nachlässt, weil der Wasserstand hinter der Matte absinkt.
    Die LH´s kann man wunderbar drosseln, einfach weniger Luft rein, oder ein Stückchen aus dem Wasser ziehen, bis die gewünschte Leistung passt.
    Zu den Tschechischen Modellen, ich bin selbst begeistert davon und nutze sie in meiner Anlage im Keller aber nicht aus dem Grund, das sie effektiver sind, das sind sie nämlich nicht.
    Warum, erkläre ich Dir jetzt.
    Soviele Löcher kannst Du gar nicht in den TLH reinbohren, wie in einem Ausströmerstein sind. Dementsprechend kommen da auch weniger Luftblasen raus und somit sind sie nicht so effektiv wie die LH´s mit Ausströmer. Denke das ist logisch, oder?
    Aber was ich den TLH´s als großen Pluspunkt anrechne ist, daß man eine viel höhere Förderhöhe hinbekommt und somit das Wasser aus der einen Ecke im Becken in die andere Ecke bekommt, das klappt so nämlich mit meinen LH´s nicht. Dafür benötigen sie aber mehr Luft, um die selbe Menge Wasser zu bewegen. Daher benutze ich sie für meine Unterteilten Becken, damit auch eine komplette Umwälzung des Beckens stattfindet.

    @ Tino

    Die Standzeit der Matte schätze ich mal beim derzeitigen Stand, das Ding sieht bis auf die Farbe noch aus wie neu, also die Poren sind alle komplett frei, mal auf minimum 5 Jahre, aber ich denke es wird sehr viel länger dauern.

    @ all, danke für den Lob :D

    Hallo Chris,

    ich beziehe meine Lampen über einen Kumpel von mir, der ein AQ-Geschäft hat. Die Perivitalseite solltest Du eher als reine Infoquelle holen, denn die Preise sind dort doch sehr viel höher, wie die Lampen, die ich benutze. Markenqualität sind sie aber trotzdem, die 23W z.B. die ich für größere Becken sehr empfehlenswert finde, sind von Phillips.

    Hallo Leutz,

    hier jetzt mal der Bericht für die ESL / Perivital Beleuchtung ;)

    Ich habe mittlerweile alle meine Becken ausschließlich nur noch mit ESL-Lampen beleuchtet.

    Hier mal die Auflistung der Becken:

    Volumen / Lampenstärke / Maße BxHxT in cm
    2.000 l Becken / 4x23 Watt ( 92 Watt ) / 140x100x160
    540 l Becken / 3x15 Watt ( 45 Watt ) / 150x060x060
    200 l Becken / 2x 5 Watt / 100x050x060
    190 l Becken / 2x 5 Watt / 133x033x043
    54 l Becken / 1x 05 Watt / 060x030x030

    Man kann hier schon direkt sehen, daß je größer das Becken ist, man mehr einsparen kann, wenn man auf die ESL umstellt, aber selbst bei dem Kleinen 54l Becken, kann man was rausholen bei der Beleuchtung.

    Ich werde jetzt mal etwas näher auf die Beleuchtung über dem Großen Becken eingehen. Dort hatte ich vorher eine 1,50m 4x35Watt T5 Hängeleuchte drüber. Mit diesem Balken, kam einfach zu wenig Licht bei den Pflanzen an, sie hatten die Photosynthese fast kplt eingestellt. Die langsamwachsenden Pflanzen, wie z.B. die diversen Farne oder auch die Anubien, wuchsen zwar, aber man konnte auch über längere Zeiträume nur anhand von Fotos eine minimale Veränderung sehen.
    Was mir persönlich jedoch schlimmer aufstieß, war die Tatsache, daß z.B. die Echinodorus-Arten um einiges schneller weggefuttert wurden von den Welsen, wie sie gewachsen sind. Z.b. der eine Echinodorus mit ca. 50 Blättern, war innerhalb von ca. 3 - 4 Wochen kplt weg.

    Nun machte ich mich auf die Suche nach einer kostengünstigen Variante, mit der ich das Pflanzenwachstum beschleunigen könnte. Da kam ein Freund von mir mal mit einem interessanten Link auf mich zu ----> Perivital Lampen

    Diese Lampen, werden schon seit einiger Zeit auf dem Markt angeboten. Der Vorteil liegt natürlich ganz klar auf der Hand:
    Mit solch einer Lampe z.B. mit 23 Watt, bekomme ich Lumenwerte hin, die bei einer vergleichbaren Glühlampe einen 130 Watt Stromverbrauch zur Folge hätten.
    Dann haben wir mal im Internet ein bischen weitergesucht, was der Markt so hergibt. Dort sind wir dann auf Lampen von einem Namhaften Unternehmen gekommen, die vergleichbare Lichtwerte haben, aber den Vorteil haben, sie Kosten nur halb soviel in der Anschaffung.

    Nachdem ich nun diese ESL-Lampen über dem 540 l Becken über mehrere Monate getestet habe und wirklich erstaunt war, über die Lichtintensität, die Farbwiedergabe im Becken von Fischen und Pflanzen und natürlich über den Immens niedrigen Stromverbrauch im Vergleich zu der vorherigen T8 Beleuchtung ( nämlich 140 Watt T8 zu 46 Watt ESL bei deutlich besserer Ausleuchtung des Beckens ), habe ich den Entschluß gefasst alle Becken umzurüsten.

    Bei dem Großen Becken war es natürlich am einfachsten. Dort habe ich einfach die T5 Lampe rausgeholt und vier Hängeleuchten in denen HQI bzw HQL Brenner drin waren ( die haben auch E27 Lampenfassungen ) über das Becken verteilt und im hinteren Bereich ca. 25cm und im vorderen Bereich ca. 10cm über den Wasserspiegel montiert.
    Nach dem Anschließen und Inbetriebnehmen dieser vier Lampen, war ich doch sehr erstaunt um nicht zu sagen mir ist die Kinnlade in den Keller gefallen ;)
    Ein sehr angenehmes und natürliches Licht stellte sich im Becken ein. Aber um ein vielfaches heller und das bei 48 Watt weniger Stromverbrauch. Als ich das gesehen habe, war ich nun vollends von den ESL-Lampen überzeugt.

    Hier mal zwei Bilder zum direkten Vergleichen:

    T5 Beleuchtung 4x35 Watt / 1,50 m Hängelampe

    und hier die 4x23 Watt ESL in Hängelampen

    Der Unterschied, ist wohl sehr gut zu erkennen. Die Bilder sind beide mit derselben Kamera ohne Blitz aufgenommen, damit keine Verfälschung auftreten kann.

    Was auch noch ein schöner Nebeneffekt bei dieser Beleuchtung ist, daß man das Becken individuell ausleuchten kann und so z.B. für dunklere und heller Bereiche sorgen kann, was auch wiederum natürlicher aussieht, wie eine gleichmäßige Ausleuchtung. Desweiteren, habe ich die vier Lampen über getrennte Stromkreise angeschlossen, sodaß man eine Art Sonnenaufgang und Untergang simulieren kann, indem man einfach die Lampen der Reihe nach an bzw. ausgehen lässt. Beim Anschalten haben sie noch einen Vorteil, den allerdings HQI / HQL-Brenner auch haben, nämlich das diese Lampen erst nach ein paar Minuten die volle Lichtleistung entfalten und das ist natürlich angenehmer für die Fische, da das Licht langsam heller wird und nicht auf einen Schlag die "Sonne" auf Mittagsstellung ist ;)

    Was ich noch hinzufügen muss, ist daß man bei der Wasserhöhe im Becken natürlich nicht unbegrenzt tief Ausleuchten kann, meiner Meinung nach ist bei 100cm Wassertiefe das absolute maximum der ESL erreicht, was aber nicht wirklich das Problem darstellen sollte, da die meisten Becken ja doch nur 50cm oder max. 60cm hoch sind. Und bei diesen Standardbecken ist die Ausleuchtung wirklich sehr schön und vor allem in keinster Weise steril, also sehr natürlich ;)

    Und das schönste an diesen Lampen, man kann mit etwas handwerklichen Geschick und Know-How seine T5/T8 Röhren selbst gegen die ESL austauschen, da kann man dann nochmal Geld einsparen ;) .

    Mein Fazit zu den ESL:
    Wer selbst bei den heutigen Strompreisen immer noch auf seine HQL-Brenner oder T5/T8 Beleuchtung beharrt, hat entweder ein Seewasser-Becken ( zumindest nach dem jetzigen Stand der Technik ) oder aber zuviel Geld, das er gerne den Stromanbietern schenkt ;) , oder aber noch keine Ahnung von dieser tollen Technik, dehalb mal dieser kleine Bericht.

    Wer noch Fragen zu diesen Lampen hat, stellt sie einfach ein, dann werde ich sie gerne beantworten, wenn ich kann.