auf welcher Seite stehen die NZ Tobi ?
habe ich eventuell überlesen
Stehen auf Seite 24 der Stockliste Tom.
auf welcher Seite stehen die NZ Tobi ?
habe ich eventuell überlesen
Stehen auf Seite 24 der Stockliste Tom.
Hi,
Wolfgang Löll - Tropicwater hat Nachzuchten auf der Stockliste.
Hi,
Verkaufe die folgenden Bücher und den folgenden Schulungsordner:
Mittelamerika - Cichliden und Lebendgebärende (Hans J. Mayland - ISBN: 9783784202938) - 55€- Cichliden artgerecht gepflegt (Ad Konings - 2. Auflage - ISBN: 9789080600034) - 18€
- Cichliden Zentralamerikas (Ad Konings - ISBN: 392799796X) - 13€
Nord- und Mittelamerikanische Cichliden im Schauaquarium (Panta Rhei - Lee Nuttal ) - 55€Schulungsordner Aquaristik - §11 TierSchG. - BNA - 100€Preis ist VHB zzgl. Versand.
Der Schulungsordner ist ebenfalls verkauft. Außerdem gabs ein kleines Preisupdate.
Hi,
Verkaufe die folgenden Bücher und den folgenden Schulungsordner:
Mittelamerika - Cichliden und Lebendgebärende (Hans J. Mayland - ISBN: 9783784202938) - 55€- Cichliden artgerecht gepflegt (Ad Konings - 2. Auflage - ISBN: 9789080600034) - 20€
- Cichliden Zentralamerikas (Ad Konings - ISBN: 392799796X) - 15€
Nord- und Mittelamerikanische Cichliden im Schauaquarium (Panta Rhei - Lee Nuttal ) - 55€- Schulungsordner Aquaristik - §11 TierSchG. - BNA - 100€
Preis ist VHB zzgl. Versand.
Update!
2 Bücher sind verkauft.
Hi,
Verkaufe die folgenden Bücher und den folgenden Schulungsordner:
Preis ist VHB zzgl. Versand.
Hi Markus,
nein aktuell habe ich keinen Nachwuchs.
Hi Michael,
Ich habe ehrlich gesagt als ich den Antrag gelesen habe im Heft gedacht, eigentlich keine schlechte Idee. Bei längerem Nachdenken darüber aber auch eher die Meinung dazu bekommen, dass es nicht die richtige Richtung wäre die man einschlagen würde. Erst einmal ist aber an dem Antrag überhaupt nichts verkehrt. Jeder hat das Recht solche Anträge einzureichen, egal ob sinnvoll oder nicht. Am Ende entscheidet die Mitgliederversammlung was sie davon hält (ich hoffe "Nein" ). In einem Punkt hat sie aber recht. Ein Großteil der Leser ist kein "Nerd" wie sie sagt, was eventuell manchamal für denjenigen es schwerer macht Texte nachzuvollziehen. ABER, wie sollen die Leute zu "Nerds" werden, wenn sie nur geschnattere lesen? Man muss sich doch mit den Themen auseinandersetzen und eben Fachberichte etc. lesen um zum "Nerd" zu werden.
Ich könnte mir aber auch etwas vorstellen, was evtl. gut ankommen würde, man aber auch ohne Antrag machen kann. Mitglieder stellen sich vor. Wer will stellt sich, seine Anlage und deren Bewohner vor. Aber ob man das dann in jedem Heft wirklich haben muss, keine Ahnung, ich ziehe lieber Fachberichte, Reiseberichte oder wichtige und nützliche Tipps vor.
Grüße von einem hoffentlich bald in die Kategorie "Nerd" gehörendem
Hallo,
danke für die Angebote, mittlerweile habe ich einige Jahrgänge finden und erwerben können, sodass mir nur noch die Jahrgänge 1948-1950 fehlen. Es fehlen mir auch noch ein paar neuere Jahrgänge, sowie Einzelhefte aus den Jahrgängen. Der Einfachheit führe ich nur die Jahrgänge auf.
Die aktualisierte Such-Liste sieht nun wie folgt aus:
Hi,
Ich bin auf der Suche nach folgenden Jahrgängen der DATZ:
Bin für alle Angebote dankbar. Gerne auch für Tipps, wo ich diese Jahrgänge herbekomme
Hab dir trotzdem mal eine PN geschickt bezüglich Bezugsquellen
Hi Rudi,
aktuell habe ich leider keine Nachzuchten zur Abgabe, Tut mir leid!
Beste Grüße
Hi Matthias,
So wechselten jeweils 6 Panamius panamensis (siehe aktueller Gewinner Fotowettbewerb)
WFNZ? Wenn es er Zufall will könnten es dann sogar Nachzuchten meiner Tiere sein. Als ich die geholt habe, hatten die gerade frisch geschlüpft Larven und eine etwas ältere Generation schwamm schon nebenan.
Allgemein, tolle Arten hast du dir zugelegt. Gerade die C. bocourti gefallen mir sehr gut und stehen auf meiner Wunschliste sehr weit oben.
Da Ebay meine Anzeigen gesperrt hatte, da die angebotenen Tiere angeblich "einer bedrohten Tierart" angehören, musste ich die Anzeigen neu einstellen:
Hi,
ich habe einige F1 Nachzuchten Amatitlania nanolutea (Fangort Elterntiere Rio Robalo) und Panamius panamensis (Rio Parti) abzugeben.
Bilder und weitere Infos:
sowie
Hi,
stimmt, daran hab ich jetzt nicht gedacht. Aber es gibt auch mittelviskoses Epoxidharz, das soll dickflüssiger sein, aber ich glaube es läuft trotzdem runter. Aber vielleicht kann man das ja verhindern indem man das Harz vorm auftragen schon etwas „ziehen“ lässt. Oder du fragst mal bei breddermann-Naturharzen nach, ob es ein mittel gibt, die das Harz fester machen, die helfen einem
immer gut weiter eigentlich.
Das mit dem Silikon und den Torffasern müsste aber auch gehen.
Hi,
du könntest die Rückwand auch mit Epoxidharz bestreichen. Mit braunen und evtl. schwarzen Farbpigmenten kannst du die gewünschte Braunfärbung erreichen.
Über wasser glänzt es, unter Wasser is es matt.
Hi Max,
Gute Frage, kann ich dir nicht beantworten, wird meine erste Reise sein. Falls ja, gibt es ihn auch eine Nummer kleiner. Ich werde mir den zulegen, um ihn als Rahmenkescher zu verwenden und den Stab somit abmachen aber trotzdem mitnehmen um ihn, falls nötig, als Stabkescher zu verwenden.
Hi Max,
ich flieg Ende des Jahres nach Panama. Da hat sich für mich eine ähnliche Frage gestellt. Ich hab mich schlussendlich dafür entschieden, mir für die Reise folgendes Netz von JBL zu bestellen, da es in meinen Augen gute Maße hat (50x43cm), und ich es auch als normalen Kecher mit Stiel verwenden kann. Maschenweite finde ich dafür auch sehr gut geeignet.
Dreht sich um folgenden Teichkescher:
Hi,
neben den schon erwähnten kleineren wie Amatitlania, Cryptoheros oder auch dem Herotilapia würde meiner Meinung nach auch ein Paar Trichromis salvini passen. Dazu ne Gruppe größerer Lebendgebärende wie Schwerträger-Wildformen.
Das ist natürlich schade...
Hab gesehen bei Tropicwater und bei Diskusmann sind L449 auf der Stockliste.