Hallo Mathias,
ein toller Fisch. Gerne mehr Fotos.
Liebe Grüße Swen
Hallo Mathias,
ein toller Fisch. Gerne mehr Fotos.
Liebe Grüße Swen
Hallo Tobi,
ein klasse Bild mit dem Männchen im Zentrum.
Liebe Grüße Swen
Hallo Uwe,
schöne Tiere!
Franz Es ist natürlich nachvollziehbar, dass du etwas außergewöhnliches halten und vermehren möchtest.
Bei der Menge von Arten wird es den Teilnehmern des Forums aber schwer fallen, eine Empfehlung sozusagen aus der Hüfte zu schiessen.
Vielleicht schreibst du uns einmal, mit welchen Arten du bereits Erfahrungen gesammelt hast und in welche Richtung dein Interesse geht. Ich gehe davon aus, dass du dich bestimmt schon etwas mit dem Thema auseinander gesetzt hast.
Ich für meinen Teil pflege gerade Ivanacara adoketa und Apistogramma kulanderi. Beides wunderschöne Fische und bestimmt nicht alltäglich. Mein Herz gehört aber auch den afrikanischen kleinen buntbarschen, wie Nanochromis oder Congochromis.
Liebe Grüße Swen
Hallo Helge,
Erst einmal willkommen bei uns im Forum!
Ich drück dir die Daumen.
Venni, der als letztes über die Art geschrieben hat, war leider seit einem Jahr nicht mehr online.
Aber vielleicht hält ja noch jemand die Art.
Liebe Grüße Swen
Hallo Axel,
finde ich auch. Nur, dass ich bisher noch nicht ganz so erfolgreich bin, wie du.
Zum Arterhalt hat es aber bisher zum Glück gereicht.
Deine Tiere erinnern mich von der Zeichnung her an Corydoras bilineatus. Aber ohne genaues Wissen des Herkunftsorts bleibt das alles nur Spekulation.
Fakt ist, wer einmal die wunderschönen und von anderen Corydoras-Arten abweichenden Balzspiele gesehen hat, wird von der ganzen C. eleganz Artengruppe begeistert sein.
Ich habe mir jetzt noch einen Trupp C. cf. undulatus zugelegt und bin gespannt, wenn sie das erste Mal ihr Hochzeitskleid anlegen.
Liebe Grüße
Swen
Hallo Franz,
wenn du die A. helena meinst, dann sollten zumindest die Schneckenhäuser noch im Becken sein.
Liebe Grüße Swen
Danke dir Claus!
Liebe Grüße Swen
Oder zum Weinhändler deines Vertrauens.
😉
Liebe Grüße Swen
Trotzdem vielen Dank!
Liebe Grüße
Swen
Hallo Claus,
Danke dir für die Tipps!
Liebe Grüße Swen
Hallo Axel,
danke für den Bericht. Schön, dass diese schöne Art in den letzten Jahren wieder etwas häufiger im Bestand zu finden ist.
Meine Tiere haben eine etwas abweichende Färbung (siehe Bilder einmal Männchen, einmal ein Weibchen). Wahrscheinlich ein abweichender Fundort.
Züchterisch habe ich relativ regelmäßiges Ablaichen. Allerdings sind Eier und Larven relativ klein und ich hatte immer Probleme, die Kleinen über die ersten Wochen zu bringen. Da werde ich das mit den Essigälchen auch einmal probieren. Danke Dir!
Liebe Grüße
Swen
Hallo Franz
mit frischem Holz habe ich es noch nicht probiert. Gehe aber davon aus, dass frisches Holz mehr Stoffe abgibt
Probiere es doch einmal in einem Eimer aus
Liebe Grüße
Swen
Hallo Uwe,
Danke für das Teilen.
Liebe Grüße Swen
danke Claus!
Hallo Franz,
Ich benutze gerne Bambusröhren. Dabei wähle ich den Durchmesser möglichst so, dass sich das Weibchen drin drehen kann.
Das hat bisher bei verschiedenen Zwergbuntbarschen ganz gut funktioniert.
Erle sollte meiner Meinung nach gehen. Ich würde nur die Wasserwerte anfänglich im Auge behalten und die Äste vorher gut wässern.
Liebe Grüße Swen
Hallo Dirk,
das liest sich ja wie eine Wunschliste.
Liebe Grüße Swen
Hallo Alex,
das ist ja schon ordentlich!
Liebe Grüße
Swen
Hallo Franz,
da sind ja schon ein paar Empfehlungen zusammen gekommen.
Auch ich denke, dass du bei der Beckengrösse die Salmler aufstocken kannst. Glühlichtsalmler mag ich persönlich sehr gerne. Das waren die ersten Salmler, die ich erfolgreich nachgezogen habe und freue mich, dass du einen schönen Schwarm hältst.
Ich kenne zwar deine Ambitionen nicht, aber vielleicht hast du ja Lust, deinen Schwarm selbst aufzustocken? 😉 Da ist der Glühlichtsalmler definitiv ein Kandidat.
Neonsalmler sind etwas schwieriger.
Liebe Grüße Swen
Hallo Franz,
das Video habe ich mir einmal angesehen. Richtig ist, dass der Boden die größte Masse an Filterbakterien enthält.
Was die Sache mit dem Rumstochern angeht, sehe ich das aber anders. Die meisten Bakterien sitzen auf dem festen Substrat. Die entferne ich gar nicht durch das Mulm absaugen. Vielmehr funktioniert nach meiner Erfahrung das System besser, wenn die Substrate gut umspült sind (ist natürlich auch abhängig von Art und Größe des verwendeten Substrates). Nicht umsonst findest du auch hier im Forum in den Beiträgen über Filter immer wieder Überlegungen, wie man die groben Verschmutzungen von den biologischen Filtereinheiten fern halten kann.
Das geht beim Bodengrund nicht. Das Absaugen des Mulms erleichtert aus meiner Sicht die Durchströmung des Bodengrundes. Ein verstopfter Filter funktioniert doch auch nicht. Den Rat "nur oberflächlich zu saugen" empfinde ich daher als falsch.
Liebe Grüße
Swen
Tom gute Idee mit dem Messen.