Beiträge von oppelnews

    Hallo Bernd, hallo Molle,

    ich weiß zwar nicht, was ihr denkt, aber wenn das Weibchen auf dem zweiten Bild nicht in Laichstimmung ist, weiß ich auch nicht.


    Ich glaube hier ist Geduld das Mittel der Wahl. Den pH würde ich mit Erlenzäpfchen noch etwas in den Bereich Richtung 6 drücken.

    Liebe Grüße

    Swen

    Hallo Luis,

    Beilbäuche sind zumindest oberflächenorientiert. Pfeilschnelles Schwimmen und vor allem Springen kenne ich da nur bei Flucht. Und das willst du ja bestimmt möglichst vermeiden. Im Normalzustand stehen sie eher ruhig unter der Wasseroberfläche. Wahrscheinlich ist das aber auch von Art zu Art unterschiedlich.

    Durch die Oberflächenorientierung kommen sie sich bestimmt auch nicht so sehr mit den Garnelen ins Gehege. Aber wie gesagt würde ich für die Beckengröße eine der zwei oder drei Zwergarten wählen.

    Bei den Bärblingen hatte ich so direkt an Microdevario kubotai gedacht, könnte mir aber auch ein paar Keilfleckbärblinge oder die kleinen Danio Arten, wie D tinwini oder D nigrofasciatus vorstellen.

    Der Möglichkeiten sind da viele.

    Liebe Grüße

    Swen

    Hallo Luis,

    unterschätze auch die Garnelen nicht. Ich hatte einmal ein Garnelenbecken ausgeräumt und danach mit Orange-Buschfischen besetzt. Die sind bekannt dafür, dass sie jeden Stein im Aquarium umdrehen und auch Planarien in Schach halten können. Als ich nach zwei Jahren einmal groß reine gemacht habe, fand ich unter den Wurzeln immer noch eine Anzahl Garnelen, die sich bester Gesundheit erfreuten.

    Sie sind da sozusagen in den Untergrund gegangen. ;)

    Liebe Grüße

    Swen

    Hallo Luis,

    Ich habe zwar keine Erfahrungen mit der Art, wäre aber an Informationen sehr interessiert, falls du dich für den Versuch entscheidest.

    Könnte mir aber vorstellen, dass sie sich schon für den Garnelennachwuchs interessieren.

    Liebe Grüße Swen

    Hallo Mia,

    ich musste erst einmal Tante Google nach dem Lido fragen. Das Becken ist ja von den Grundfläche L 61xB 41 überschaubar, punktet dafür mit einer Höhe von 58 cm. Da musst du Dir schon gut Gedanken machen für den Besatz.

    Deine Überlegungen bei den Corydoras kann ich nur begrüßen (siehe auch die Vorschreiber) ;)

    Die Neons gehen auch in Ordnung, halten sich in der Regel aber auch im unteren Bereich auf. Wenn eine zweite Salmlerart würde ich Nannostomus eques empfehlen. Die schwimmfreudigen Rotkopfsalmler wären mir persönlich in einem solchen Becken zu stressig.

    Das du dich in die Ottos verliebt hast, kann ich voll und ganz nachvollziehen. Lass hier, aber wie schon beschrieben das Becken etwas einfahren. Wenn du die spezifischen Ansprüche insbesondere bei der Ernährung berücksichtigst, sind sie recht ausdauernd. Bei mir schwimmt noch ein bestimmt 12 Jahre alter KBO (Kleiner brauner Otto) munter mit den Anderen herum.

    Zwergbuntbarsche sollten gehen, wenn sie nicht zu dominant sind. Der gelbe Zwergbuntbarsch würde mir da einfallen.


    Von der Beckeneinrichtung tendiere ich aufgrund der Voraussetzungen zu Variante 2.


    Liebe Grüße

    Swen