Beiträge von Kotelett

    Hallo,


    Sprudelstein ist eine gute Idee.

    Würde der Heizstab in dieser Kammer einen ähnlichen Effekt haben?

    Alternativ: würde es helfen, mit der Stärke der Filterpatronen zu spielen? Patronen mit unterschiedlicher Dichte/ppi mittig zerschneiden. Ganz nach unten die ganz feine und weiter oben die gröbere? Kommt man dann noch die unteren zum Wechseln ran?


    Betreibe selbst eine Patronenfilter am Aquarium. Bin damit sehr zufrieden.

    Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht mit der Abdeckung.

    Ich hatte bei meinem 250cm-Becken die Abdeckung ebenfalls nachträglich gekauft. Die kam von einem anderen Aquarienbauer. Dein Modell kommt mir wegen der markanten Ecken daher aus der Suche noch recht bekannt vor.

    Wegen Tropfwasser musste ich den Deckel bei mir dann widerwillig doch festkleben. Ich hätte sofort richtig viel Silikon nehmen sollen. Irgendwo war nach dem Aushärten scheinbar eine Lücke und es gab dann doch einen Streifen mit Abtropfwasser. Das war dann ein schönes Gefummel, bis ich das irgendwann dann endgültig dicht hatte. Ärgerlich.

    Dein Becken gefällt mir sehr gut.

    Hi,


    ich versuche mich aufgrund einiger deutschsprachiger YT-Videos zu dem Thema aktuell auch an der Zucht. Bin jetzt in Woche 4 und Taste mich langsam vor.


    Die Fische drehen durch, wenn die Glanzwürmer im Becken landen. Selbst meine eher zurückhaltenden WF-Diskus verlieren jedwede Scheu und schnappen sich die Würmer...

    Habe bei meinem 450-Liter-Becken einen Eck-HMF mit Strömungspumpe angeschlossen. Lief anfangs sehr gut. Die Panaque-Dreckschleudern haben das Teil dann aber so zugesetzt, dass der Wasserspiegel hinter der Matte immer stärker abgefallen war und die Matte dann auch schon eingedrückt wurde. Zum Schluss haben sich dann die Kunststoff-Führungsschienen, welche die Matte halten, vom Glas gelöst. Danach habe ich die Filterung umgestellt...

    Hallo,

    bei meinem Becken (250x60x60 / 960l) war der FX6 gegen fünf Panaques und einen L95 nicht angekommen. Das Wasser wurde klar, aber nach 14 Tagen war der Filter bei Originalbestückung zu. Ohne Filtervlies ging es länger, allerdings hatte ich dann auch wieder sichtbar mehr Schwebeteilchen im Becken.

    Jetzt habe ich eine Filterbecken und eine Strömungspumpe im Einsatz. Der Besatz ist jetzt im Wesentlichen ein großer Panaque (37cm) und 8 Geophagus - das Ergebnis ist in etwa das Gleiche: Schwebeteilchen ohne Ende.

    Wenn ich das Becken nochmal planen könnte, würde ich vermutlich kompakte Vliesfilter ins Filterbecken stecken...

    Hallo,


    ich finde die Kombination bei Dir bislang sehr stimmig (nur mit den L75 habe ich keine Erfahrung). Wenn die alle wachsen und sich weiter vertragen, ist das auch schon viel wert.


    Für die Temperaturmessung empfehle ich Dir ein Thermometer aus dem Foto-Zubehör. Gibt es im passenden Skalenbereich, kostet ca. 30,-€ und hat einen sehr akzeptablen Fehlertoleranzbereich.


    Gruß

    Henning

    Habe am letzten WE 8 junge Geophagus Altifrons dazu gesetzt. Die wuseln jetzt ordentlich durch das Becken und zicken sich mitunter auch schon gegenseitig an. Ich glaube, dass das Tapajos-Paar sich jetzt tatsächlich wieder “gefunden“ hat. Sie schwimmen wieder zusammen umher und putzen auch hier und dort wieder eine Wurzel oder eine Tonröhre. Sobald das neue Becken steht, wollte ich die Geophagus eigentlich wieder trennen, aber vielleicht schaue ich mir das erst noch ein paar Woche an.

    Hallo,

    schon mal vielen Dank für die ausführliche Antwort.


    Zu den Fragen:


    1.) Die Geophagen sind die einzigen Buntbarsche im Becken. Daneben leben noch L-Welse, eine 15 Salmler und 25 Panzerwelse im Becken.


    2.) Fotos der beiden angesprochenen Exemplare habe ich unten angehängt.




    3.) Ein Beckenfoto habe ich ebenfalls angehängt. Das ist der Aufbau nach Entnahme einer großen Wurzel aus der Beckenmitte.



    Hallo,


    ich hatte eine unterm Strich eher disharmonische 8er-Gruppe Geophagus Tapajos Red Head in einem Becken mit 2,5m Kantenlänge gepflegt. Es bildeten sich dann mehrere Pärchen, es ging dann nich mehr rund im Becken und ich habe daher bis auf ein Pärchen alle übrigen Erdfresser in gute Hände abgegeben.


    Ich dachte, jetzt wäre alles fein und das verbliebene Pärchen könnte in Ruhe “brüten“. Ich habe die Beckenstruktur zeitgleich zur Bestandsreduzierung verändert (eine große Wurzel raus).


    Da ist jetzt aber nichts mehr mit Harmonie! Habe ich mich verguckt und das falsche Weibchen rausgefangen (das Männchen war unverwechselbar) oder kann das von der Bestandsreduzierung/Umstrukturierung herrühren?


    Danke im Voraus