Moin Axel!
Die sehen top aus. Gerne weiter berichten.
Gruß Alex
Moin Axel!
Die sehen top aus. Gerne weiter berichten.
Gruß Alex
Guten Morgen liebes Forum!
Neues Update: In einen weiteren Becken ist es zu Nachzucht der 181ern gekommen. Temperaturen von mind.28 Grad sowie relativ weiches Wasser PH ca. 6,5 sind förderlich. Auch eine Gruppenhaltung ab 6 Tieren verschiedenen Geschlechts hat sich bemerkbar als erfolgreich dagestellt. Ein guter Laichansatz wurde mit hochwertigen Granulaten und Tabs sowie Frostfutter ausgebildet.
Bei den 183ern und den 184ern ist noch nichts passiert, ausser ein gutes Wachstum.
Gruß Alex
Eher über 100 Jungtiere. Zum Glück hab ich genug Abnehmer!
Erstaunlich wie schnell die 181er abwachsen.
Moin Mathias!
Danke für die Rückantwort. Auf jeden Fall harmonieren sie. Es sind auf jeden Fall wirklich tolle Tiere. Bei den Geophagen ist es meistens schwierig geeignete Abnehmer für die Nachzuchten zu finden.
Gruß Alex
Guten Abend liebes Forum!
Da ich seit längerer Zeit ein einzelnes Tier (vermutlich ein Männchen?!) eines Geophagus altifrons „Tocantins“ in meinem Bestand habe, spielte ich mit dem Gedanken ihm eine Partnerin zu beschaffen. Gestern sollte es dann soweit sein. Es besteht ein relativ großer Grössenunterschied, und ich habe mich auf die Bestimmung des Verkäufers verlassen. Zumindest habe ich am Anfang mit geringer Beleuchtung gearbeitet, damit sie sich besser aneinander gewöhnen. Bis jetzt konnte ich kaum einen Agression erkennen, was ich auch schon anders erlebt habe. Normalerweise bin ich eher ein Freund einer Jungtiergruppenanschaffung.
Vielleicht ist ja ein Experte da, der sehen kann, ob beide Geschlechter vorhanden sind. Ich danke im vorraus.
Neues Update: Es sind auf jeden Fall mehrere Jungtiere die wesentlich schneller wachsen als normale Antennenwelse. Des weiteren konnte ich für ein weiteres Becken 3 Wildfängen L 183 Ancistrus dolichopterus (1M/2W) sowie 2 184 besetzen. Falls jemand da Zuchttips hat, bitte antworten, da das Internet da sehr sparsam ist!
Schönes Wochenende !
VG Alex
Hab leider/zum Glück keine! Letzte Woche hat mir ein Züchter gesagt, dass die Meldepflicht nicht für Nachzuchten gilt. Dann würde natürlich alles keinen Sinn machen. Man wird sehen!
Gruß Bakinator
Moin zusammen!
Ich arbeite gerne mit Aussenfiltern. Ich stelle welche aus beheizten und unbeheizten Becken zusammen in eine Plastikwanne und stopfe die Zwischenräume mit Blisterfolie aus. Ich erreiche so bei den ungeheizten Becken eine Temperatur ca. 2 Grad weniger als im beheizten. Ich betreibe meine Becken zwischen 26,5 -31 Grad Cel.
Ist natürlich nervig, wenn die Kosten um ca. 40 % hoch sind.
Gruß Alex
Alles anzeigenMoin!
Ich hab sie auch schon lange. 20cm haben sie lange, lange nicht. Die alten Kerle haben allerhöchstens 15cm.
Sicher imposant mit 20cm!
Wahrscheinlich eine Sache von Fütterung und Temperatur.
Wünsche viel Erfolg damit!
Hab sie vor vier Wochen auch mal wieder angesetzt.
Moin -Phil-!
Ich denke auch, dass das Futter und Alter eine endscheidende Rolle spielt. Auch denke ich, dass es verschiedene "Linien" Herkünfte gibt. Die größten Tiere hab ich relativ groß übernommen, und sind mind. 10 Jahre alt.
Gruß Alex
Hallo liebes Forum!
Erstmal ein schönes neues Jahr!
Ich hatte mir für 2023 ein neues Zuchtprojekt vorgenommen , und Ende 2022 aus 5 verschiedenen Quellen adulte und semiadulte Tiere besorgt. Ich habe sie dann in drei Becken zur Zucht angesetzt, und die kleineren überzähligen in ein SA Gesellschaftsbecken, mit größerem Sklalaren/Geophagus etc.
Ist schon manchmal witzig, aber ich habe heute im NIchtzuchtbecken den ersten Jungfisch entdeckt.
Temperatur 28,5 Grad PH 6,5.
Ich finde, die L 181 sehr hübsch. Auch machen sie durch ihre Größe von gut 20 cm einiges her.
Was habt ihr Euch trotz der steigenden Strompreise für dieses Jahr an neuen Aquaprojekten vorgenommen?