Beiträge von Mathl

    Moin zusammen,

    und schon ist es gut angelaufen. Freut mich. :)

    Im Besatz würde ich mich eher zurückhalten, gerade in so kleinen Aquarien entsteht der Eindruck einer "Fischsuppe". Auf Grund der Höhe sehe ich höchstens noch ein paar klein bleibende Oberflächenfische angebracht, wie von Swen vorgeschlagen.


    @ Thomas: Lido 120 nicht= 120 cm Länge ;) bei 61x41 wird es schwer realisierbar

    :)

    Beste Grüße von Mathias

    Hallo zusammen,

    wir kommen nun in den Tunnel hinein. Licht-technisch war es ziemlich schwierig ein paar Schnappschüsse ohne Spiegelungen und andere Einflüsse hinzubekommen. Habe noch einen kurzen Clip angehangen, fand es ziemlich lustig, wie die Rochen und andere Bewohner die Taucher verfolgten. (ganz unten)

    Als Resümee möchte ich sagen, dass es schon eine gigantische Anlage ist und sich der Besuch gelohnt hat. Es war mal eine andere Gestaltungsweise als im Blue Planet in Kopenhagen oder den Aquarien Zella Mehlis und Strahlsund u.a.. Vermisst habe ich liebevoll gestaltete Korallenbecken als beeindruckender und prächtiger Ausschnitt der Natur. Dies wurde nicht vollumfänglich umgesetzt. Trotzdem :thumbup::thumbup:

    Beste Grüße von Mathias

    - YouTube

    Moin Mia,

    bin zwar nicht der geeignetste Input-Geber, da meine Aquarien alle ein wenig größer sind. Aber zumindest möchte ich den einen oder anderen Hinweis geben und das Ganze vielleicht anschieben.

    Ich würde die zweite Einrichtungsvariante wählen und zwar in Hinblick auf die Cory`s mit feinem Bodengrund. Nachgestaltung Flußbett macht sich m.E. besser bei langgestreckten Becken. Des Weiteren würde ich es auch bei einer Salmlerart belassen. Betreffs der Zwergcichliden können sich ja die Experten mal zu Wort melden. Bei der Grundfläche und gemeinsam mit den Cory`s sehe ich das eher skeptisch.

    Mit besten Grüßen Mathias

    Moin allesamt,

    wir nähern uns nun langsam, aber sicher der Hauptattraktion des Aquarium Antalya. Bevor es in den Durchgang des Tunnelaquarium geht, kann man schon ein nachgestaltetes Flugzeugwrack bewundert und den ersten Haien Auge in Auge blicken. Als Taucher hätte ich mich wohl doch etwas unwohler gefühlt. ;)

    Beste Grüße von Mathias

    Moin zusammen,

    @ Micha: Wie bereits geschrieben reine Ansichtssache. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, kann man auch bei noch folgenden Fotos sehen. ;)

    @ Claus: Jooo, ein paar Pacu`s tummelten sich auch im Beckenhielten sich aber nicht für fotogen. :)

    Mir gefiel der kleine Ausschnitt unter und über Wasser. Bei den Aalen..... siehe oben!?

    Beste Grüße von Mathias

    Moin,

    hier noch ein paar Impressionen aus der Süßwasserabteilung. Hier schwammen Vertreter des Riesenguramis (Osphronemus goramy) welche ihrem Namen alle Ehre machten. In Asien ist er ein begehrter, da schmackhafter Speisefisch und ich konnte mich in Vietnam selbst davon überzeugen, obwohl ich mehr der Fleischgenießer bin. In verschiedenen Aquarien schwammen Zitronenbuntbarsche (Amphilophus citrinellus), ein bis ca. 30 cm groß werdender und sehr vermehrungsfreudiger mittelamerikanischer Cichlide. Es durften natürlich auch nicht die Standardfische für Schauaquarien fehlen: Gabelbart (Osteoglossum bicirrhosum) , Rotflossenantennenwels (Phactocephalus hemioliopterus) sowie Piranhas fehlen. Bei Letzteren war die Beckengestaltung etwas dubiös, aber alles Geschmackssache des Gestalters und Betrachters.

    Beste Grüße von Mathias

    Bitte, gern geschehen :)

    Moin zusammen,

    es gibt natürlich auch ein paar Süßwasseraquarien zu bestaunen, wie z.B ein ziemlich großer Ausschnitt aus dem Malawisee. Natürlich können sich auch dort mal ein paar Hypsophrys nicaraguensis "verirren" oder im Asienbecken ein paar Tropheus tummeln. Aber dies störte nur unwesentlich den positiven Gesamteindruck der Anlage und wird ja auch nicht von Jedermann wahrgenommen.

    Beste Grüße von Mathias

    Moin allesamt,

    die Wettervorhersage für Deutschland zu Ostern war nicht gerade prickelnd und so entschlossen wir uns kurzfristig in etwas wärmere Gefilde zu flüchten. Da besannen wir uns auf die durchweg positiven Schilderungen von Bekannten sowie Verwandten und buchten die Türkische Riviera als Ziel. Um es vorweg zu nehmen, wir wurden sehr positiv überrascht.

    Eine Woche ohne Fische, wenn man von den reichlichen Angebotenen in Topf und Pfanne absieht, geht gar nicht. So entschlossen wir uns zu einer Fahrt in das Aquarium in Antalya. Mit knapp 3 Mill. EW ist sie die Hauptstadt und auch Mittelpunkt der gleichnamigen Provinz am Mittelmeer. Übrigens ist sie auch seit 1997 Partnerstadt von Nürnberg. Und so kreuzt auch eine historische Straßenbahn als Geschenk die Wege in der sehenswerten Altstadt, ganz in Rot.

    Aber nun zum Aquarium: Es wurde 2012 eröffnet, hat eine Gesamtfläche von 15 000 m² (Fünftgrößte der Welt) und beherbergt in über 40 Themenaquarien ca. 10 000 Arten in insgesamt 7 Mill. Litern. Doch damit nicht genug, kann man eines der weltweit größten Tunnelaquarium mit 131 m Länge und 3 m Durchgangsbreite bewundern. Darin sollen sich 200 Haie tummeln.

    Beste Grüße von Mathias

    Moin Tom,

    zeitgleich mit deinem Problem hatte ich plötzlich bei einem WF "G" pellegrini die selben Anzeichen. Über beiden Augen bildete sich ein Watte ähnlicher Belag, ansonsten war sein Verhalten und seine Fresslust gleich. Ursache können Verletzungen der Schleimhaut, aber natürlich auch verschiedene andere Erkrankungen sein. Da ich aber keine anderen Anzeichen erkennen konnte, versuchte ich erst einmal mit "einfachen" Mitteln. Entsprechend der Behandlungsmethode bei Verpilzungen setzte ich das Tier in ein separates Aquarium mit Zugabe von Salz und Tetra Medi Fin. Da ich gesamt in meiner Anlage knapp 8000 l unter Wasser habe, greife ich gern auch auf Teichpräparate zurück. Empfohlen wird auch z.B. EHSA 2000. Die Temperatur erhöhte ich auf 30°C, da sich die Verursacher bis 27°C wohlfühlen und vermehren. Schon nach einem Tag war nix mehr zu erkennen und ich werde den Patienten Ende der Woche zurück setzen können.

    Beste Grüße und vollen Erfolg wünschts Mathias

    Moin Alex,

    wenn sie harmonisieren, sieht es doch schon mal gut aus. Bei Gruppenhaltung, welche ich eigentlich bei Geophagen und Satanoperca bevorzuge, muss man bei altifrons, nicht nur wegen deren Endgröße, ziemlich geräumige Becken besitzen. Großen Schwankungen gibt es, je nach Angebot und Nachfrage, wie überall. Wobei Erdfresser noch ziemlich gefragt sind und man bestimmte Arten nur nach längerer Suche bekommt. Bei meinen mittelamerikanischen Großcichliden sieht dies schon anders aus und ich ziehe sie nur zur persönlichen Erhaltung oder bei Voranfrage groß.

    Beste Grüße von Mathias

    Moin Alex,

    bei der Geschlechterbestimmung von Geophagen, vor allem anhand von Fotos, halte ich mich zurück. Die sekundären Unterschiede sind nicht eindeutig und ich versuche es immer im direkten Vergleich (bei gleich alten Tieren) sowie am Verhalten zu bestimmen. Bei meinen Svenis z.B. hatten manche Weibchen genau so lange Filamente als die Männchen und waren auch genau so groß sowie farblich ebenbürtig. Am Verhalten untereinander hatte ich dann meine Vermutungen, welche sich bei der Paarung meist bestätigten. Ziehe gerade 6 G. altifrons Tocantins groß (z.Zt. 12 cm) und laß mich überraschen. ;)

    Beste Grüße von Mathias

    Moin zusammen,

    ich weiß ja nicht, wie das Wetter bei euch so ausschaut, hier in der Oberlausitz lädt es öfter mal zum fernsehen ein. ;) Und da bin ich auf eine interessante Serie in der ZDF Info Doku Mediathek gestoßen. Ist dort zwar schon seit 6/22 drin, hatte ich aber bisher noch nicht gesehen. Vielleicht geht es dem Einen oder Anderen auch so. Die Doku heißt "Naturparadiese am Äquator" und insbesondere der Beitrag "Amazonas" zeigt super UW-Aufnahmen. Kann sein, dass schonmal auf diese Serie hingewiesen wurde, aber doppelt hält bekanntlich besser. :)

    Beste Grüße und ein schönes WE von Mathias

    Moin Guido,

    BUNTBARSCHE, soviel Zeit muss sein! Bei 450 l kann man einiges mit mittelgroßen Cichliden machen. Von Andinoacara pulcher kann man auf jeden Fall 2 Paare in einem solchen Becken (schätze mal 150x60x50 cm) halten. Wenn ich mir juvenile Fische anschaffe, nehme ich meist 6 Tiere und warte, was sich entwickelt. Genauso würde ich mit Thorichthys maculipinnis (ehem. ellioti) , T. meeki oder Amatitlania sajica verfahren. Alternativ würde mir Amatitlania nanulutea oder wenn es Südamerikaner sein sollten, Biotodoma, Burjurquina, Guinacara oder z.B. Krobia xinguensis einfallen.

    Beste Grüße von Mathias

    Hallo,


    Wer sein Hobby Aquaristik behalten möchte wird ohne Solar nicht rumkommen.

    MfG Ronny :-)/~

    Moin Ronny,

    schön mal wieder was von Dir zu hören/lesen. :)

    Bin nun auch überzeugt, dass man um PV nicht herum kommt. Auf jeden Fall gilt dies, wenn man einige Aquarien mehr unter Wasser setzt. Nach Durchforstung der verschiedensten Quellen diesbezüglich (Dank an Phil für den Link und den Anderen mit ihren Erfahrungen/Tipps) werde ich nun die Südseite meines Daches mit PV voll pflastern, aber keine Speicher anschaffen. Des Weiteren hat sich nach einigen Gesprächen mit Fachleuten auch das Thema Air-Wärmepumpe für mich erledigt. Ein Übriges trug auch das ständige Hick-Hack der "Energiepolitik" dazu bei. Nach über 20 Jahren werde ich meine Gastherme ersetzen, obwohl sie immer noch zuverlässig und effizient funktioniert, aber manchmal die elektronische Steuerung kleine Macken hat und auch die Ersatzteilbeschaffung irgendwann schwierig werden wird. Ansonsten hatte ich ja geschildert, dass die Beheizung eigentlich das kleinste Übel in Bezug der Kosten darstellt. Luftheber sind auch angeschafft worden und Umwälzpumpen mit weniger Verbrauch für die großen Eheim-Töpfe liegen auch bereit. Die Beleuchtung hatte ich schon peu a peu durch LED ersetzt, war auch ein nicht geringer Kostenfaktor. Habe aber nicht nachgerechnet, da ich meine Cichliden in voller Farbenpracht sehen will und in verschiedenen Aquarien auch Pflanzenwuchs möchte!

    Ich halte nunmehr seit über 50 Jahre ununterbrochen SA-und MA-Großcichliden und werde nicht davon abkommen (können).

    Beste Grüße und ein schönes WE von Mathias

    Moin zusammen,

    wie bereits schon geschrieben, wollte ich mich eigentlich weder auf dem einen (Besatz) noch dem anderen Weg (Reduzieren) einschränken. Nun habe ich mir zumindest schon die ersten GN-Luftheber zugelegt. Als unbelehrbarer Außenfilterbetreiber laufen bei mir ununterbrochen ca. 500 W. Dazu kommt noch die Beleuchtung. Ich mag gar nicht daran denken! Da mein Aquariumraum gleichzeitig mein zweites Wohnzimmer ist, fühle ich zugunsten der Fische bei ca. 25°C wohl. Somit muss ich zumindest nicht elektrisch zu heizen und der Kostenfaktor(Erdgas) hält sich Dank Niedrig-Energie-Haus sogar in Grenzen. Aber für mich lohnt es sich auf jeden Fall, trotz der ziemlich hohen Anschaffungskosten, Gedanken über eine PV-Anlage zu machen. Die Zeit der Amortisierung stellt bei mir aber auch meine verbleibende Aquarianerzeit dar. ;):)

    Über die derzeitige "Politik" werde ich mich hier nicht äußern! Da gibt es zu viele Themen auf verschiedenen Gebieten mit absehbaren Kettenreaktionen, welchen man schon als halbwegs "normal denkender" Mensch nicht mehr folgen kann.

    Beste Grüße von Mathias

    Moin zusammen,

    ganz so einfach wird der Energiepreis nicht um das doppelte bis 3-fache steigen können, hoffe ich zumindest. Wir haben ja schon das höchste Level! Und auch Nicht-Aquarianer stehen vor dem Problem, diese Kosten auf Dauer stemmen zu könne. Die staatliche Preisbremse oder andere Maßnahme helfen nur temporär und müssen auch irgendwie finanziert werden. Die Energieversorgung ist derzeit ständigen Änderungen und Einflüssen ausgesetzt. Vor Kurzem haben noch Neukunden die hohe Einstufung erleiden müssen, nun soll bald das Gegenteil der Fall sein.

    Habe über dieses Sachverhalt gerade einen interessanten Artikelgelesen:

    https://www.focus.de/klima/energie/energiepreise-von-morgen-weshalb-wir-mittelfristig-nicht-mit-einer-entlastung-bei-strom-und-gas-rechnen-koennen_id_184137308.html


    Leider bin ich aus Zeitgründen immer noch nicht dazu gekommen, mich weiter mit PV-Anlagen zu beschäftigen und meine Meinung dazu zu bilden. :(

    Beste Grüße und ein schönes WE von Mathias

    Moin Martin,

    ich habe zwar keine praktischen Erfahrungen, aber Diskus und 150 l Würfel kommt mir doch etwas suspekt vor.

    Beste Grüße von Mathias

    Moin zusammen,

    passend zu diesem Thema hat Frank Schäfer einen Beitrag geschrieben:


    Positivliste droht - und damit das Ende der Heimtierhaltung! - Aqualog.de
    Hierzu die Pressemitteilung des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V.: Äußerungen von Cem Özdemir: „Schlag ins Gesicht von Millionen von…
    www.aqualog.de


    Wenn ein Bundeslandwirtschaftsminister schon seine rein persönlichen Befindlichkeiten einbringen will, dann Gute Nacht! Wie in meinem vorherigen Thread bereits geschrieben, gibt auf dem Gebiet der Nutztierhaltung genügend zu kontrollieren sowie zu ändern! Davon versteht vielleicht ? Kinderbuchautor Habeck etwas mehr, aber der hat ja leider das Amt des Wirtschaftsminister inne.

    Beste Grüße und einen angenehmen Start in die neue Woche von Mathias