Moin Claus,
versteht sich doch unter alten Männern.
Beste Grüße von Mathias
Moin Claus,
versteht sich doch unter alten Männern.
Beste Grüße von Mathias
...oder rechte Maustaste und "in Deutsch übersetzen" anklicken!
Alles anzeigenHey Mathias,
Themenwechsel:
Ich habe gesehen, du referierst über Aquarium und Solar, toll!
Da wäre es ja fast an der Zeit diesen Thread hier auch nochmal weiter zu verfolgen!
Grüße
Phil
Moin Phil,
nachdem ich mit einem Kumpel (Heizungsfachmann und Energieberater) alle Optionen meiner Heizungsumstellung und PV gecheckt habe und den Investitionsaufwand kannte, ist für mich das Thema vom Tisch. Meine Heizung werde ich konservativ erneuern und keine PV- Anlage anschaffen. Mein Kumpel hat mich permanent bearbeitet, aber ich bleibe bei meinem Entschluss. Er hat seine Anschauung zu dieser Problematik, würde aber nicht von meinen Investitionen profitieren. Trotz des ziemlich hohen Energieverbrauches amortisiert sich die Anlage erst in ca. 9-10 Jahren.
@ Swen: Die Algen bilden sich nur auf den Pflanzen und auch nur in diesem Aquarium, obwohl die mittelamerikanischen Großcichliden in den anderen Becken einen weitaus höheren Stoffwechsel haben.
Beste Grüße von Mathias
Alles anzeigenHallo
ich hab den leisen Verdacht, dass sie meine Satanoperca unterdrücken. Zwei habe ich schon verloren. Kann das sein, was meint Ihr.
Richtige Aggression kann ich nicht sehen, aber ein bisschen Mobbing ist schon zu spüren.
Gruß Tom
Moin Tom,
kann durchaus sein. hatte das gleiche Problem bei der Vergesellschaftung von Geophagus pyrocephalus (ehem. sp. Tapajos) mit Satanoperca leucosticta. Ich konnte weder Aggressivität noch irgendwelche Nachstellungen beobachten, aber die leucos waren immer irgendwo in der Deckung und trauten sich nur ganz selten hervor. M. E. waren die Geophagen zu lebhaft, also setzte ich sie um und alles war wieder im Grünen Bereich.
Beste Grüße von Mathias
Moin Lutz,
ich weiß nicht, ob die Pflanzen die Heizung im Bodengrund nicht vertragen haben? Diese ist von der normalen Fußbodenheizung abgezweigt. Als jetzt die hohen Temperaturen herrschten, konnte ich es leider nicht mehr ergründen. Waren ja alle schon weg
Beste Grüße von Mathias
Moin in die Runde,
das Ergebnis nach ca. 1 Jahr war nun in Bezug auf die Pflanzen dahin. Es existieren noch ein paar unansehliche Anubias-Fragmente. Vielleicht starte ich mal einen zweiten Versuch, aber dazu muss ich aus energetischen Gründen im Fischraum ein paar Aquarien reduzieren. Und das kann dauern Die G. sveni hatte ich mittlerweile umgesetzt und dafür halbwüchsige G. altifrons Tocantins sowie junge "G." pellegrini zu dem vorhandenen adulten Paar eingesetzt. Lediglich die S. daemon und die beiden L 14 blieben. Sollte erstmal bei einer Grundfläche von 2,0x1,1 m reichen. Wird aber irgendwann aber auch wieder eine neue Konstellation erfordern. Schön für den Betrachter, wenn sich alle Fische vor der Frontscheibe versammeln, sobald man davor steht. Sind absolut nicht scheu und sehr neugierig.
Beste Grüße von Mathias 20230822_211437.jpg20230822_211242.jpg20230822_211414.jpg
Moin zusammen,
hier noch ein paar Aufnahmen der Fischgemeinschaft. Vorrangig sollte es mit Geophagus sveni und Satanoperca daemon besetzt werden. Meine "G." pellegrini durften natürlich auch nicht fehlen, habe sie in verschiedenen Aquarien verteilt. Und wie das so ist, kam noch ein Pärchen Hypselecara temporalis dazu und meine beiden Scobinancistrus aureatus vervollständigten den Besatz. Alles keine Pflanzenfresser und somit war ich voller Hoffnung, dass alles so wie geplant abläuft. Als Beleuchtung sollte ein Strahler von LED-Aquaristik sowie 2 JBL LED SOLAR a a 68 Watt reichen. Dachte ich zumindest und die erste Zeit verlief alles zu meiner Zufriedenheit.
Beste Grüße von MathiasAnsicht.jpgG_pellegrini.jpgG_sveni.jpgG_sveni_2.jpgG_sveni_3.jpgS_daemon.jpgH_temporale.jpgL_14.jpgL_14_1.JPG
Moin Tobi,
schöne meekis. Gehören auch immer wieder zu meinem Bestand, da man sie gut vergesellschaften kann und attraktive Cichliden sind. Insbesondere ihr Droh-und Imponiergehabe anderen Fischen oder selbst dem Pfleger gegenüber sind interessant und beeindruckend. Leider sieht man im Handel aber auch farblich und körperlich degenerierte Tiere.
Beste Grüße von Mathias
Becken_1.jpgBecken_2.jpgBecken_3.jpgBecken_4.jpgBecken_5.jpgMoin liebe Forengemeinde,
hatte ja vor ca. 11/2 Jahren im Thread "Projekt läuft" von meinen Änderungsmaßnahmen berichtet. Ein Hauptziel war es ja im Wohnzimmer das Mittelamerikaner-Wühlbecken in ein bepflanztes Aquarium mit Geophagen und Satanoperca umzugestalten. Also entfernte ich das 3 m-Becken und ersetzte es mit einem 2 m Aquarium mit ca. 1700 l. Nun war auch Platz für die Aufstellung eines Schrankes neben dem Aquarium (auf Wunsch meiner Frau) möglich. Ein reichliches Jahr war ich zufrieden mit dem Ergebnis. Der Pflanzenwuchs war zufriedenstellend, es wurde reichlich gedüngt sowie beleuchtet und die Fische fühlten sich wohl. Letzteres ist auch heute noch der Fall.
Beste Grüße von Mathiasamericanfish.de/index.php?attachment/48469/
Moin Daniel,
schönes Projekt hast Du da in Planung. Vom Tierbestand her gibt es keine Bedenken, aber wie Du schon selbst einschätzt, wird trotz der ziemlich großen Grundfläche eine Reduzierung notwendig sein. Geophagus winemilleri gehören ja zu den größeren Vertretern ihrer Gattung und sollten entsprechend freien Schwimmraum, aber auch "Unterstellmöglichkeiten" haben. Die Uarus passen da als Ergänzung ganz gut. Zu den Aequidens superomaculatum kann ich keine Erfahrungen teilen. Hatte zwar schon einige ähnliche Arten gehalten (z.B. sp. Venezuela) und diese waren ziemlich ruhige Gesellen. Da sollte sich ein später findendes Paar gut eingliedern. Auch bei den Crenis fehlen mir eigene Erfahrungen, aber da würde ich regani den Vorzug vor dem doch aggressiver geltenden nothophtalmus geben. Ich hatte mir mal Zwergcrenis aus dem Atabapo mitgebracht, die haben auch gegenüber weit größeren Geophagen u.a. Insassen echt Stress gemacht.
Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg bei der Realisierung.
Eine Frage liegt mir noch am Herzen: Warum hast Du die Beckenhöhe auf 60 cm festgemacht?
Beste Grüße von Mathias
Moin Testerli33,
es ist einer der deutschen Handelsnamen, Red Head, Orange Head und sp. Tapajos. Es sind 3 verschiedene Populationen ??? bekannt, wobei die aus dem Rio Araguaia nicht ganz so attraktiv und auch rabiater als die aus dem Rio Tapajos sind. Junge Tiere sind geschlechtermäßig kaum u unterscheiden, erst im Alter an der Stirnlinie und am Verhalten. 4 bis max. 6 Jungfische kaufen und abwarten, was sich entwickelt.
Beste Grüße Mathias
Moin Testerli 33,
es wurden ja schon einige passende Vorschläge gebracht und ich möchte noch ein wenig ergänzen: Biotodoma Beim Aquarium gehe ich mal von den Beckenmaßen 140x50x60 cm o.ä. aus. Hier stimme ich Georg in Bezug auf Geophagen (fast) voll zu, da diese 20 cm und größer werden. Aber es gibt ein paar wenige Arten, welche diese Endgröße nicht erreichen. So z.B. auch Geophagus sp. Orange Head (sp.Tapajos), welche übrigens voriges Jahr wissenschaftlich als G. pyrocephalus beschrieben wurden. Es gibt auch noch eine andere Art, welche auch im Rio Tapajos vorkommt und auch nur eine Größe von 15 cm erreicht - Geophagus pyrineus. Erstere hielt ich in strukturierten Aquarien zwischen 400-600 l ohne Probleme. Des Weiteren käme auch G. taeniopareius, der seit Längerem bekannte Gelbe Wangenstrich-Erdfresser in Frage. Ein kleiner Wermutstropfen, er ist Offenbrüter und dementsprechend bei bei der Brutpflege trotz seiner geringen Größe ziemlich rabiat. Eine schon genannte Option sind Laetacara, wobei dorsigera oder fulvipinnis meine Favoriten wären. Aber Geschmackssache
Letztendlich fallen mir noch die beiden geläufigen Schmetterlingsbuntbarsch-Arten ein, aber bitte nicht die verhunzten Zuchtformen. Mittelamerikanische Cichliden würde ich in Anbetracht der Salmler nicht unbedingt vergesellschaften, ist aber auch Ansichtssache.
@ Swen: Fast richtig: Cryptoheros spilurus.
Mit besten Grüßen
Mathias
Moin zusammen,
besten Dank an Claus für seine Tipps zu den relevanten Fernsehbeiträgen für Flora- und Fauna interessierten User. Ich möchte noch ergänzen, dass auf ZDF Info sehr schöne Beiträge über unser Interessengebiet gesendet werden/wurden. Bedingt durch Krankheit (Rücken) konnte bzw. musste ich mir etwas mehr Fernsehprogramm reinziehen und da bin ich auf diese Beiträge gestoßen.
Beste Grüße von Mathias
Moin zusammen,
und schon ist es gut angelaufen. Freut mich.
Im Besatz würde ich mich eher zurückhalten, gerade in so kleinen Aquarien entsteht der Eindruck einer "Fischsuppe". Auf Grund der Höhe sehe ich höchstens noch ein paar klein bleibende Oberflächenfische angebracht, wie von Swen vorgeschlagen.
Alles anzeigenHallo Mia !
Also ich bin bei Variante 1, ganz klar !
Einige Steine und schöne Äste, dazu etwas Laub finde ich immer gut.
Würde aber auf eine Kombi aus Sand und nicht zu groben Kies gehen. Da gibt es durchaus das ein oder andere im Handel.
Oder Du machst verschiedene "Zonen" im Becken.
VG
Thomas
@ Thomas: Lido 120 nicht= 120 cm Länge bei 61x41 wird es schwer realisierbar
Beste Grüße von Mathias
Hallo zusammen,
wir kommen nun in den Tunnel hinein. Licht-technisch war es ziemlich schwierig ein paar Schnappschüsse ohne Spiegelungen und andere Einflüsse hinzubekommen. Habe noch einen kurzen Clip angehangen, fand es ziemlich lustig, wie die Rochen und andere Bewohner die Taucher verfolgten. (ganz unten)
Als Resümee möchte ich sagen, dass es schon eine gigantische Anlage ist und sich der Besuch gelohnt hat. Es war mal eine andere Gestaltungsweise als im Blue Planet in Kopenhagen oder den Aquarien Zella Mehlis und Strahlsund u.a.. Vermisst habe ich liebevoll gestaltete Korallenbecken als beeindruckender und prächtiger Ausschnitt der Natur. Dies wurde nicht vollumfänglich umgesetzt. Trotzdem
Beste Grüße von Mathias
Moin Mia,
bin zwar nicht der geeignetste Input-Geber, da meine Aquarien alle ein wenig größer sind. Aber zumindest möchte ich den einen oder anderen Hinweis geben und das Ganze vielleicht anschieben.
Ich würde die zweite Einrichtungsvariante wählen und zwar in Hinblick auf die Cory`s mit feinem Bodengrund. Nachgestaltung Flußbett macht sich m.E. besser bei langgestreckten Becken. Des Weiteren würde ich es auch bei einer Salmlerart belassen. Betreffs der Zwergcichliden können sich ja die Experten mal zu Wort melden. Bei der Grundfläche und gemeinsam mit den Cory`s sehe ich das eher skeptisch.
Mit besten Grüßen Mathias
Moin allesamt,
wir nähern uns nun langsam, aber sicher der Hauptattraktion des Aquarium Antalya. Bevor es in den Durchgang des Tunnelaquarium geht, kann man schon ein nachgestaltetes Flugzeugwrack bewundert und den ersten Haien Auge in Auge blicken. Als Taucher hätte ich mich wohl doch etwas unwohler gefühlt.
Beste Grüße von Mathias
Moin zusammen,
@ Micha: Wie bereits geschrieben reine Ansichtssache. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, kann man auch bei noch folgenden Fotos sehen.
@ Claus: Jooo, ein paar Pacu`s tummelten sich auch im Beckenhielten sich aber nicht für fotogen.
Mir gefiel der kleine Ausschnitt unter und über Wasser. Bei den Aalen..... siehe oben!?
Beste Grüße von Mathias
Moin,
hier noch ein paar Impressionen aus der Süßwasserabteilung. Hier schwammen Vertreter des Riesenguramis (Osphronemus goramy) welche ihrem Namen alle Ehre machten. In Asien ist er ein begehrter, da schmackhafter Speisefisch und ich konnte mich in Vietnam selbst davon überzeugen, obwohl ich mehr der Fleischgenießer bin. In verschiedenen Aquarien schwammen Zitronenbuntbarsche (Amphilophus citrinellus), ein bis ca. 30 cm groß werdender und sehr vermehrungsfreudiger mittelamerikanischer Cichlide. Es durften natürlich auch nicht die Standardfische für Schauaquarien fehlen: Gabelbart (Osteoglossum bicirrhosum) , Rotflossenantennenwels (Phactocephalus hemioliopterus) sowie Piranhas fehlen. Bei Letzteren war die Beckengestaltung etwas dubiös, aber alles Geschmackssache des Gestalters und Betrachters.
Beste Grüße von Mathias
Bitte, gern geschehen
Moin zusammen,
es gibt natürlich auch ein paar Süßwasseraquarien zu bestaunen, wie z.B ein ziemlich großer Ausschnitt aus dem Malawisee. Natürlich können sich auch dort mal ein paar Hypsophrys nicaraguensis "verirren" oder im Asienbecken ein paar Tropheus tummeln. Aber dies störte nur unwesentlich den positiven Gesamteindruck der Anlage und wird ja auch nicht von Jedermann wahrgenommen.