Hallo Martin !
Ja, hört sich doch gut an. Auf jeden Fall ein schön grosses Becken. Den Platz habe ich leider nicht ......
Viel Spaß und Erfolg schon mal bei der anstehenden Umsetzung !
Gruß
Thomas
Hallo Martin !
Ja, hört sich doch gut an. Auf jeden Fall ein schön grosses Becken. Den Platz habe ich leider nicht ......
Viel Spaß und Erfolg schon mal bei der anstehenden Umsetzung !
Gruß
Thomas
Moin !
Ist meiner Meinung nach so schwer zu beurteilen. Normal sieht der Schrank relativ stabil aus.
Altes Holz knackt natürlich auch immer mal. Vor allem wenn durch die Belastung erstmal Spannungen raus gehen ....
Gruß
Thomas
Hallo Guido !
Naja, einen Hauptteil macht sicherlich die Beleuchtung. Dazu kommen dann normal Strömungspumpe + Abschäumer.
Da geht sicherlich doch das ein oder andere Watt mehr bei drauf .... bzw. durch.
Gruß
Thomas
Hallo !
Wie anfangs hier schon einmal geschrieben - bei mir wenn dann nur durch Reduzierung.
Von daher habe ich heute mein kleinstes Becken abgebaut ( 6 Watt Licht, 8 Watt Förderpumpe, 50 Watt Heizer ).
Ein auch nicht so grosses Meerwasserbecken steht noch zur Dispo .....
Wird eventuell ein Süßwasserbecken und würde durch weiniger Technik auch noch etwas einsparen.
Gruß
Thomas
Hi !
Sicherlich ein gutes und interessantes Thema. Und vor allem sehr aktuell. Habe in den letzten Tagen auch Post von meinem derzeitigen Anbieter bekommen.
Also ich überlege aktuell ein, wenn auch kleines, Becken ganz abzubauen.
Zum anderen habe ich in den letzten Monaten die Beleuchtungsstärke ( LED ) um einige Watt reduziert.
Filter bzw. Durchlüfterpumpen liegen je nach Modell so bei 4 - 8 Watt angegebenen Verbrauch. Da dürfte so nicht viel mehr gehen.
Heizstäbe laufen auch nicht bis auf Anschlag.
Gruß
Thomas
Alles anzeigenHallo liebe Fischfreunde!
Ich finde die letzten Postings sehr interessant,was die einzelnen Methoden zum Strom einsparen betrifft!
Meine Frage allerdings ist, wo denn die "Wohlfühltemperatur" bei L-Welsen liegt???
Ich pflege drei L200 und drei L128 bei 24 °C-24,9°C und die Tiere sind topfit und agil,
und ich habe nicht den Eindruck das die Welse sich unwohl fühlen!?
Viele Grüße aus SH.
Etwas Off-topic hier - aber 24 Grad sollte problemlos gehen. Ist zwar im unteren Bereich, aber ... .
Gruß
Hallo !
Ich nutze bei allen Becken ebenfalls Außenfilter. Je nach Beckengrösse + Besatz läuft noch ein kleiner,
luftbetriebener Schwammfilter ( meist Sera ) mit.
Filterbestückung ist ja zum Teil je nach Modell etwas vorgegeben ....
Aber normal hier - Filtermatten Blau ( Schwamm ) grob+fein, Keramikröllchen, Biomaterial a. Sinterglass o.ä., Filterwatte, ggf. Torf , Zeolith mit rein.
Gruß
Thomas
Hi !
Felix hat es eigentlich perfekt beschrieben !
Daher würde ich dann noch ergänzen, wenn die max. 25 Grad vom Stromsparen her kommt, würde ich def. eher einen anderen Filter wählen .....
Hatte nicht mal Ansatzweise auf dem Schirm was der zieht !
Gruß
Hallo Michael !
Sind da. Danke Dir noch mal.
VG
Hallo Luis !
Na, hört sich doch gut an. Bin bei sowas normal auch immer in einer gewissen Vorfreude.
Also ich würde sagen Besatzmöglichleiten gibts da echt genug ....
Salmler kommen viele in Frage. Z.B. auch schöne Rotkopfsalmler.
Ansonsten bin ich bei Swen - Panzerwelse kannst Du super setzen. Skalare sicherlich auch bei 1,2 Grad vlt. mehr .....
Biotodoma ginge super. Oder Bolivianer .... zum Beispiel
Gruß
Thomas
Passt.
Hab Dir geschrieben.
Hallo Michael !
Ich hätte Interesse !!!
Gruß
Thomas
Hallo Axel !
Vlt. wirklich das Beste. Ansonsten wirst Du Dich wahrscheinlich irgendwie ständig über den unruhigen Anblick ärgern.
VG
Thomas
Hallo Martin !
Klasse. Tolle Eindrücke ! .
Danke für´s einstellen.
Gruß
Thomas
Hallo "Molle" !
Kenne Deinen richtigen Namen leider nicht.
Erst einmal, Becken wie auf dem Foto sieht gut aus.
Oberflächenbewegung würde ich grundsätzlich immer machen. Über die "Menge" kann man streiten.
Durch den Juwel hast Du ja schon einmal einen recht guten Oberflächenabzug. Durch eine zusätzliche Oberflächenbewegung bildet sich aber auch keine
Kammhaut.
Die Zahl der Panzerwelse solltest Du erhöhen. Die gehen meiner Meinung nach auch super z.B. mit Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarschen oder dem Pendant M. ramirezi.
Für die Otos sollte das Becken richtig gut eingefahren sein, sonst wirst Du an denen vermutlich keinen Spaß haben .... Sind teilweise empfindlich.
Rotkopfsalmer sehen stark aus !
Bei der Filterbestückung vom Juwel bin ich auch meist eher etwas ratlos .... Aber fein nach grob sollte passen.
Die Filterwatte zieht aber auf jeden Fall einiges raus. Die würde ich pers. immer lassen. Diese ggf. ganz unten.
VG
Thomas
Hi !
Wie oben schon kurz erwähnt. Ist sicherlich doch etwas abhängig vom Besatz und vlt. auch Bestückung des Filters.
Hast Du den Original nach Juwel "gepackt".
Tendenziell wären mir 600 L/h für ein 300 Liter Becken eher zu wenig ....
Gruß
Thomas
Hi Bernd !
Ja, und Ruck Zuck ist der Urlaub wieder rum .... .
Tolle Eindrücke !!!
VG
Thomas