Beiträge von -phil-

    Hallo Daniel,

    ich würde damit beginnen, einige Steinplatten an die Scheibe zu lehnen, sodass sie hinterschwimmbar sind. Weiterhin sind natürlich alle Bereiche des Beckens gut einsehbar. Vielleicht links und rechts je 30cm von der Scheibe aber mittig im Becken dann eine große Anubias, die noch etwas Sichtschutz bietet. Wenn die Fische sich sehen können, dann ist es auch egal, ob das Becken 1,5m oder 3m lang ist. Das sind wenige Flossenschläge mehr.

    Allerdings ist es eigentlich auch normal, dass es beim Fressen etwas ruppiger zugeht. Solange die unterlegenen Tiere sich zurückziehen und dort in Ruhe fressen können, sollte das aber passen.

    Hi David


    Es ist immer das gleiche, wenn man einen Besatz kauft ist immer nicht ganz billig und wenn man ihn abgeben will, dann hat keiner Interesse.


    Mein Rat wäre, behalten 👍🏻


    Gruß Tom

    Moin,

    abgeben ist immer die schlechter Wahl, klar :).

    Wenn jemand aber seine Fische loswerden will, dann überzeugen nicht die Buchstaben, sondern Fotos und wenn man etwas anbietet ist sicherlich die Holschuld suboptimal.

    Hey Boris,

    tolles Vorhaben!

    Die genannten Cichliden passen ganz gut zusammen. Wobei ich mit mir ringe, ob ein Paar Amatitlania plus eine Gruppe meekis mir zu viel auf die Grundfläche wären.

    Wenn du Segelkärpflinge wählst, die ja auch echte Klopper werden, dann würde ich auf Schwertträger verzichten. Andersherum bin ich mit Schwerträgern ziemlich durch, obwohl es viele viele schöne Fundortvarianten gibt.

    Priapella hat Thomas Tillman immer da, wenn ich bei him bin - 1x jährlich :P

    Dort würdest du auch alle anderen Arten in toller Qualität bekommen.

    Wenn du auch Fußballfan bist, könntest du zudem aktuell (leider auch) die letzten Spiele in der dritten Liga sehen - so kurz vor dem Abstieg. :D

    Hi Felix,

    top Aquaristik! Tolle Präsentation der hübschen Becken und ein wundervoller Unterschrank.

    Mit drei Becken wärest du flexibel genug auch mal etwas zu ziehen oder umzusetzen, falls du von den reinen Gesellschaftsbecken weg möchtest.

    Ich kann nur sagen, dass es allerhöchstens zusätzlich ein großes Becken geben kann. Da darfst du nicht aufgeben! Super!

    Hemiancistrus schreddern zweifellos Echinodorus komplett und anschließend wachsen die Blätter krüppelig nach.

    Aus diesem Grund pflege ich die Gattung leider nicht - obwohl sie mir wirklich sehr sehr gefallen.

    Sorry für die ernüchternde Nachricht an dich.

    Hey,

    sieht normal aus. Mückenlarven kommen schon mal so raus.

    Der Kollege sieht sehr rund - und insgesamt für meine Begriffe eher unauffällig - aus, da darf man schon mal stärker atmen.

    Vielleicht überprüfst du deine Futterpalette, fütterst etwas weniger. Granulat ist deutlich gehaltvoller als das Getier am Grund eines Rio Tapajos. Da brauchst nicht die Menge.

    Außerdem habe ich bei Jens Gottwald die WF gesehen und die hatten wenn überhaupt 15cm - es kommt nicht immer auf die Größe an, vielleicht auch eine Chance für eher kleinere Becken.

    Moin Daniel,

    optimal ist es sicher nicht aber die Kerle sind auch gut genährt. Das Wasser noch effektiver mit Sauerstoff anreichen macht sicherlich Sinn.

    1. Ich würde eine zusätzliche Pumpe mit Venturidüse bzw. E*eim Diffusor installieren und die bestehende Filterung überprüfen.

    2. Aufwachsende Geophagus würde ich lieber nicht hungern lassen, aber man kann an der Futtermenge arbeiten bzw. die Welse dürfen ja auch nicht zu kurz kommne - da dann etwas gezielter füttern.

    Ich würde deswegen den Geophagus härter Chips, Pellets geben, auf denen sie eine Weiole kauen müssen und erst danach dann die Welse mit zerfallenden Tabs oder Granulat versorgen.

    Granulate/ Sticks quellen auch teilweise stark, weswegen sich der Mageninhalt ausdehnt. Das könnte auch ein Ansatz sein. Es gibt ja feuchtere Softgranulate.

    3. Wie hoch ist die Temperatur im Becken? Auch mit 26-27 °C kommen die Hypancistren gut klar - und es ist mehr Sauerstoff im Wasser gelöst.

    Viel Erfolg

    Hi Daniel,

    das waren die Red Head, oder?

    Wenn sie viel fressen, ist das schneller Atmen danach normal. Bei etwas größeren Fiswchchen reicht in kleineren Becken dann die reine Oberflächenbewegung unter Umständen nicht aus.

    Füttere lieber häufiger und geringere Mengen, Granulate sind meist sowieso sehr ergiebig.

    Kohle filtert Erlensud/ Huminstoffe heraus, Keime und Bakterien nicht. Da bräuchtest du UVC. Meiner Erfahrung nach führen Huminstoffe zu schnellerer Atmung.

    Du kannst ja zweitweise ein Pümpchen mit Venturidüse anbringen, vielleicht an einer CompactON 1000, das passt ganz gut zusammen:

    EHEIM | die Marke in Aquaristik, Terraristik und Teich

    Hi Daniel,

    ich finde des Becken hat Potenzial.

    Hypancistrus und viele andere kleinere Welse verstecken sich gerne. Üblicherweise werden ihnen Tonröhren angeboten. Die kann man gut ins Hardscape integrieren und dann hast du das Problem, dass die Welse an der Scheibe sichtbar sind nicht mehr :P

    Pflegst du junge Geophagus megasema bei den Welsen?

    Grüße Phil

    Moin Nico,

    mit Geophagus würde ich das auf gar keinen Fall auch nur versuchen. Die Erfahrung zeigt, dass ständige Flucht nur zu Verlusten führt und nichts bringt. Für einen dominanten 15+cm Cichliden ist der Unterschied zwischen 1,5 und 2,5m auch nur marginal. Das ist ein Schwanzflossenschlag und etwas längeres Gleiten.

    Festae sind ein ganz, ganz anderes Kaliber - schöne Fische, für mich für ein eigenes Becken! Wenn man das Weibchen gut schützt, muss das ja auch nich riesig sein.

    Viel Erfolg!