Gabriel de Carvalho Deprá, Renata Rúbia Ota, Oscar Barroso Vitorino Júnior & Katiane Mara Ferreira
"Two new species of Knodus (Characidae: Stevardiinae) from the upper rio Tocantins basin, with evidence of ontogenetic meristic changes"
Neotropical Ichthyology
Beiträge von L-ko
-
-
Tiago C. Faria, Karen L.A. Guimarães, Luís R.R. Rodrigues, Claudio Oliveira & Flávio C.T. Lima
"A new Hyphessobrycon (Characiformes: Characidae) of the Hyphessobrycon heterorhabdus species-group from the lower Amazon basin, Brazil"
Neotropical Ichthyology -
Guilherme Moreira Dutra, Luiz Antônio Wanderley Peixoto, Luz Eneida Ochoa, Willian Massaharu Ohara, Carlos David de Santana, Naércio Aquino Menezes & Aléssio Datovo
"A new species of Amazonian bluntnose knifefish Brachyhypopomus (Gymnotiformes: Hypopomidae), with comments on its phylogenetic position" (abstract)
Systematics and Biodiversity -
Yamila P. Cardoso, Luiz Jardim de Queiroz, Ilham A. Bahechar, Paula E. Posadas & Juan I. Montoya‑Burgos
"Multilocus phylogeny and historical biogeography of Hypostomus shed light on the processes of fish diversification in La Plata Basin"
Scientific Reports - Nature Portfolio -
Gilson A. Rivas, Oscar M. Lasso-Alcalá, Douglas Rodríguez-Olarte, Mayke De Freitas, John C. Murphy, Cristian Pizzigalli, John C. Weber, Laurent de Verteuil & Michael J. Jowers
"Biogeographical patterns of amphibians and reptiles in the northernmost coastal montane complex of South America"
PlosOne -
-
Moin,
danke für die Info.
Ich denke schon dran auf LED umzustellen - schon weil ein Leuchtbalken ausgefallen ist.
Was mich abhält: selbst im trocknen sind meine Erfahrungen mit LED nicht die besten.
Könnten zwar Ausnahmen sein - aber mir schon bald zu viele.
Viele Grüße
Elko
-
Moin,
die wachsen ja prächtig. Sehr schöne Bilder.
Danke und viele Grüße
Elko
-
Hi,
... danke für Deine Infos und Bilder.
In Gdynia war ich damals in einem sehr schönen Meerestiermusueum. Sofern es das noch gibt - ward ihr dort?
-
Claumir Cesar Muniz, Eduardo Fagundes Mendes, Derrick Victor de Souza Campos & Ernandes Sobreira Oliveira Junior
"Peixes que encantam no Pantanal"Bichos do Pantanal
-
Hi,
Diese ist nach derzeitigem Erkenntnisstand allerdings nur in einer geschlechtsspezifischen Richtung möglich.
... das ist ja ausgesprochen interessant. Ich hätte ja erwartet: ganz oder gar nicht.
Danke für die Arbeit .
-
Hi,
bei den Grundlagen zu Hormone hatten mir mir ein paaar Biologie-Kenntnisse gefehlt. Die Darstelung, wie sich das dann bei den Geschlechtsunterschieden darstellt und die Beispiele fand ich sehr aufschlussreich.
In einem zweiten Thema geht es um neue EU-Beschlüsse wegen Seuchenschutz. So wie es aussieht, muss dann wohl jeder (auch Privatpersonen), die Fische abgeben an die Behörden eine Mitteilung schreiben.
Auch noch ein Hinweis, den Frank Schäfer eingebracht hatte - da wir ja auch Halter von diesen Tieren haben: mit der Abgabe von Nachzuchten sollte man derzeit sehr, sehr vorsichtig sein. Wie wir schon neulich gelesen haben, sind Axolotl vom Aussterben bedroht und mit gewissen Übereifer bezieht man die Schutzmaßnahmen auch auf die privat schon lange gehaltenen und vermehrten Tiere.
Vielen Dank an den VDA und seine Referenten für die informative Veranstaltung.
Nochmals vielen Dank an Dieter, dass er uns informiert hat.
-
-
Wilson J. E. M. Costa, Caio R. M. Feltrin, Axel M. Katz
"Filling distribution gaps: Two new species of the catfish genus Cambeva from southern Brazilian Atlantic Forest (Siluriformes, Trichomycteridae)"
Zoosystematics and Evolution, 97(1): 147-159 -
Moin,
stimmt:
Chiloglanis sp. aus dem Kongo (Haps - CC NY-SA 3.0, Wikipedia)
Chiloglanis sp. aus dem Kongo (Haps - CC NY-SA 3.0, Wikipedia) -
-
Hallo Dieter,
.... vielen Dank für die Info.
@Alle
Glücklicher Weise habe ich Zoom schon wegen dem Homeoffice installiert.
Wer an der Konferenz teilnehmen möchte, sollte das nicht erst fünf Minuten vorher machen.
Und auch nach dem Link sollte nicht auf den letzten Drücker angefragt werden.
-
Hallo liebe Welsfreunde,
ich möchte Euch heute einen Artikel in der aktuellen Amazonas vorstellen
Anja Katzschmann und Norman Behr „Unterwegs in Peru – Im Hochland der Anden“
Anja und Norman berichten über ihre Reise nach Peru im September 2019. In den Andenflüssen (río Tulumayo, río Colorado, río Entáz, río Huancabamba, …) fingen sie verschieden Arten der Gattung Astroblepus und Chaetostoma. Zum Beispiel Chaetostoma cf. microps.
Von den Flüssen brachten sie auch Wasserwerte mit.
Auf ihrer Tour sahen sie auch viele Gebiete in denen die Umwelt zerstört wird, z.B. durch die Mine Morococha in einer Höhe von mehr als 4000m.
Viel Spaß beim Lesen der Amazonas -
Moin,
... da sind nur Laubreste sichtbar. Was eben mal auf 'nem Dach landet und beim Regen runtergespült wird.
Nach dem Regen von gestern hab ich heute im Regenwasser pH 7.7 gemessen. Es könnte sich also langsam wieder normalisieren.
-
Rosana de Mesquita Alves, Igor Henrique Rodrigues Oliveira, Rubens Pasa & Karine Frehner Kavalco
"A new species of genus Psalidodon Eigenmann, 1911 related to the P. paranae complex (Characiformes Characidae) from Upper Paranaíba river basin, Brazil, supported by genetic and morphometric data" (pdf)
Biodiversity Journal, 2020,11 (4): 807–814