Moin Bubu und Jeannot,
schön daß Ihr wieder heile angekommen seid. Willkommen zurück .
Auf Bilder und Berichte bin ich natürlich auch schon ganz gespannt...
Moin Bubu und Jeannot,
schön daß Ihr wieder heile angekommen seid. Willkommen zurück .
Auf Bilder und Berichte bin ich natürlich auch schon ganz gespannt...
Hi,
es darf abgestimmt werden .
Hi Ihr Beiden,
ich klink mich mal hier mit ein . Da ich ja Amazonas u. Datz auch im Abo habe und die DCG-Info ja sowieso jeden Monat bekomme, würde ich mich an der Aktion auch gerne beteiligen und über Südamerika-relevante Themen berichten
.
Hi Franz,
Danke .
Die Reganis sind im 648l AQ untergebracht, zusammen mit vier Peru-Altum, sechs M.altispinosus und einigen Welsen. Die Temperatur liegt bei 26-27°C, die restlichen Wasserwerte hab ich schon länger nicht mehr gemessen . Mein Leitungswasser ist jedenfalls sehr weich und wird noch mit etwas Osmosewasser gestreckt, paar Erlenzapfen rein und fertig ist die Suppe.
Für die Crenicichla hab ich aus Steinen und einer Schieferplatte eine Höhle gebaut, die die Tiere erst noch selbst ausbuddeln mussten. Ich glaube das wirkt auf die stimulierend .
Hi zusammen,
hier mal zwei Bilder von einem meiner C.regani Pärchen mit Nachwuchs .
Hi Franz,
Saxatilis-Komplex ist schonmal nicht schlecht, genau wirds Dir aber am ehesten der Jens Gottwald (Jacundeus) sagen können .
Moin zusammen,
hier nochmal ein kleiner Link zu dem Thema: klick.
Diese Harnischwelse sollen sich mittlerweile derart vermehrt haben, daß es eigentlich kaum noch möglich ist diesen Prozess der Faunenverfälschung noch irgendwie aufzuhalten .
Hi Claus,
Danke .
Na ja, so toll sind die Bilder gar nicht . Waren sehr viele Reflexionen etc. drauf, auch etwas unscharf usw.. Mehr ist aber leider mit nem Standart-Objektiv und ohne gescheiten Blitz nicht drin. Aber wurscht, man erkennt ja das Wesentliche
.
Dir und allen Anderen auch ein schönes Pfingstfest.
Moin,
Danke Euch .
@Elko, stimmt, wär wohl eher Zufall wenn mal ne Larve im Maul eines Corydoras landen würde .
Dieter, finde ich eben auch! Die M.altispinosus zeigen bei Wohlbefinden wirklich herrliche Farben (sehen dann wie winzige Geophagus aus - machen also ihrem Gattungsnamen alle Ehre ), bei Gruppenhaltung sind auch die Verhaltensweisen sehr interessant zu Beobachten.
Was mich auch sehr beeindruckt, ist, wie sicher die beiden Eltern den Nachwuchs bereits beim ersten Gelege führen und beschützen. Selbst die weitaus größeren L81 werden sehr nachdrücklich in die Seite geknufft bis sie verschwinden .
Hi zusammen,
hier mal ein paar Bilder meiner Microgeophagus altispinosus mit ihrem Nachwuchs.
Auf Bild 1 ist noch das Gelege zu sehen, mittlerweile schwimmen die Jungfische frei und werden von den Eltern sehr tapfer verteidigt und geführt. Und das trotz (oder gerade wegen) so einiger Fressfeinde im Becken (Skalare, C.regani, Panzerwelse,...).
Mal sehen ob in dem Becken auf Dauer was durchkommt... .
Hi Elko,
wiedermal Weltklasse-Bilder
. Danke dafür.
Der Altum ist echt eine Augenweide für Skalarfans. Was für ein kapitaler Bursche. Aber auch die Mesonauta sind ein Traum ... .
Hi Tom,
auch bei mir klappt die Vergesellschaftung meiner Skalare mit den C.regani "Tapajos" völlig problemlos. Also, bei entsprechend gut strukturiertem Becken sollte ein Pärchen oder ein Männchen mit 2-3 Weibchen kein Problem sein.
Hi Tobi,
haste echt toll eingerichtet, Dein Becken
. Gefällt mir.
Auf den Besatz bin ich jetzt natürlich auch gespannt.
Hi zusammen,
wie versprochen jetzt noch die Bilder von den Panzerwelsen.
Auf Bild 1 & 2 sind die Neuen zu sehen und als Vergleich dazu auf Bild 3 einer von den C.imitator.
Ich denke mal, daß es sich sicher um C39 handelt, da der Rückenstrich viel breiter ist und sich bis in den unteren Teil der Schwanzflosse fortsetzt. Auch ist der Orangefleck etwas blasser als bei den Imitators.
Hi Elko,
was soll ich sagen . Wie immer traumhafte Bilder, da kommt sofort Fernweh auf
.
Das nächste Mal will ich mit... .
Hi zusammen,
hier mal meine Neuzugänge, die der Osterhase aus Butzbach hierher geliefert hat .
Es handelt sich um einen Trupp Crenicichla regani "Tapajos", die noch etwas blass um die Nase sind, aber langsam auszufärben beginnen.
Im gleichen Osternest befanden sich weiterhin 4 Corydoras imitator, wobei es sich wahrscheinlich eher um die Art "C39" handelt (etwas abweichende Zeichnung!). Vergleichsbilder werd ich natürlich noch nachliefern, sobald sich die Tierchen mal etwas fotogener zeigen.
Hi Felix,
Falls du noch Corys suchst: Oli hat derzeit C. imitator auf der Stockliste stehen.
Felix
...bin schon dran .Trotzdem Dank
.
Moin,
@Lukas, die Amazonas-Ausgabe hab ich natürlich .
alex, die Skalare hab ich in der Fr****pf Filiale in Kronach gefunden (recht guter Laden). Sollen WF-Nachzuchten sein.
Dieter, ich vermute (hoffe), daß ein Weibchen dabei sein könnte. Auf dem zweiten Panzerwels Bild, linksaussen das dicke Ding, könnte ein Mädel sein. Wenn ich mal etwas mehr Zeit und Muse hab, werd ich es bestimmt mal probieren die Tierchen nachzuziehen.
Hi Tom,
ja, selbst nachziehen wär natürlich der Idealfall, aber bei den Spitzkopfpanzerwelsen scheint das immer etwas heikler zu sein, als bei den kurzschnäuzigen Arten. Da haben sich schon so manche Spezialisten die Zähne dran ausgebissen, deshalb mach ich mir da nicht allzu große Hoffnungen .
...und hier noch die beiden L81.