Meine Andinoacara Rivulatus mit Gelege und Jungen
Beiträge von Hello_Deco
-
-
Moin Moin,
Vielen Dank für die Blumen
ich war in letzter Zeit etwas eingespannt und habe das Forum schleifen lassen.
Ich habe die Kombination wieder aufgelöst. Die Carpintis wurden in letzter Zeit einfach zu stark von den Multispinosa bedrängt. Da alle 3 Multispinosa Paare gleichzeitig Gelege hatten bzw regelmäßig haben war kein Platz für die Carpintis. Sehr schade aber jetzt schwimmen die Carpintis alleine mit Lebendgebährenden im Becken.
Lg und schönen Sonntag
-
Vielen Dank 😊
-
Hallo,
luzz mit dem Augenmerk der Händler auf Malawi hast du wohl recht. Gibt ja kaum noch Auswahl an Amerikanern abseits von Tillmann und co.
Due Kombi Rivulatus und Festae hört sich spannend an. Kommen ja so auch in Natur vor. Hast du noch Bilder?
Goldfisch Glas freut mich das es die gefällt
Ich hatte es schon öfter gehört bzw. gelesen, dass Multispinosa sehr schreckhaft sein können. Hatte ich bisher zum Glück noch nicht. Keine Ahnung wodran das liegen kann.
Dieffenbachia verwende ich schon seit vielen Jahren im Aquarium und hatte nich nie Probleme. Sobald meine Pflanzen die Zimmerdecke erreichen schneide ich die Stämme ab und stecke Sie zum Wurzeln ziehen ins Aquarium. Wichtig ist nur das abgeschnittene Stück gut abtrocknen zu lassen damit kein Saft mehr Austritt. Gleiches gilt auch bei Monstera, Philodendron, Efeutute etc.
Lg
-
Hallo Luzz,
Die Idee hatte ich vor einiger Zeit.
Hatte die Multispinosa als Gruppe in einem anderen Becken und die Herichthys mit Amatitlania Kanna vergesellschaftet. Nachdem ich gesehen habe wie friedlich die Herichthys sind wollte ich dir Kombi mit Multispinosa ausprobieren.
Bisher eine der friedlichsten und farb-/formschönsten Kombinationen die ich hatte. Habe ich bisher auch noch nie gesehen… aber Multispinosa werden gefühlt eh sehr selten gehalten. Wieso auch immer…
Mfg Tobi
-
cichlid & Martin29 vielen Dank.
Abkupfern ist natürlich gern gesehen
So hole ich mir ja auch meine Ideen.
Die Kombination ist wirklich extrem harmonisch. Die Multispinosa Paare brüten alle 3 regelmäßig ohne die Herichthys zu stören. Die machen einfach ihr Ding im Becken
Bin mal gespannt wie die Herichthys sich beim brüten verhalten. Aber bisher sind das mit Abstand die friedlichsten “Groß”Cichliden die ich hatte.
Mfg Tobi
-
Hallo Guido,
Danke für die Blumen 🌺 schön das es gefällt. Ich verstehe überhaupt nicht wieso die Multispinosa so selten gepflegt werden. Für mich gerade in der Gruppe unschlagbar. Immer was los ohne beißereien oder Beschädigungen. Tolles Farbspiel und mit allem was nicht allzu Aggro ist zu vergesellschaften.
Bilder sind mit dem Handy gemacht. Hat aber auch gefühlte 50 Bilder gebraucht bis was gescheites dabei war.
Schönen Sonntagabend
Mfg Tobi
-
Hallo Martin,
das hört sich nach einem sehr schönen Projekt an. Die Diskus werden es dir danken
Gerade die Tiefe von 70cm bietet dir ganz andere Möglichkeiten bei der Gestaltung und Einrichtung. Wenn du noch keine Wurzeln hast... schau mal nach Talawa Wood ( ich habe einen tollen Händler bei eBay gefunden ) sind von der Optik her mein klarer Favorit.
Ich hatte früher auch Diskus.. nachdem sich unter Leitungswasser geändert hat ( wurden vorher aus dem Taunus gespeist und hatten weiches Leitungswasser ) und ich jetzt hartes Wasser habe, war es mir zuviel Aufwand mit Osmoseanlage etc. und ich bin komplett auf Mittelamerika umgestiegen. Schau mir aber gerne Diskusbecken an. Also gerne alles dokumentieren
Mfg Tobi
-
Hallo Swen,
Vielen Dank
-
Guten Morgen allerseits,
anbei ein paar Bilder meiner Herichthys Carpintis ,Rio Tamesi' mit einer Gruppe Herotilapia Multispinosa. Für mich eine der schönsten Kombinationen im Bereich Mittelamerika. Die Herichthys schwimmen als Trio 1:2 und die Herotilapia als 6er Gruppe 3:3 in einem 2,00x0,55x0,70 m Becken mit ein paar Xiphororus Helleri Wildformmischlingen (Rio Atoyac und Yucatan).
Mfg Tobi
-
Mein Andinoacara Rivulatus Bock
-
Danke euch
ja die Nicaraguensis sind wirklich sehr schön und unfassbar friedlich. Die Kombi aus den sehr hochrückigen Jatapu und den langgestreckten Nicaraguensis ist schön anzusehen und klappt wunderbar.
Schönen Tag euch allen
LG
-
Hier noch die Jungfische Guianacara sphenozona Surinam Red
-
Hallo,
Bender Rodriguez da muss ich dir widersprechen. Mein altes Jatapu Männchen war über 20cm groß und extrem massig. Waren mir als 6er Gruppe für 800l zu wuchtig.
Guianacara sphenozona bleiben deutlich kleiner und werden nicht so hochrückig/massig.
Helmo würdedue sphenozona als Gruppe in das 450l setzen. Schau dir mal die surinam red spotted an. Wunderschöne Tiere. Habe selbst gerade 10 Jungtiere die in 800l schwimmen und wachsen.
-
Guten Morgen,
Vielen Dank für eure Antworten und Meinungen. Ich habe mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt.... Meinte entweder einen Harem mit bestehendem Männchen oder eine Gruppenhaltung (solange wie es die Beckengröße zulässt ) mit einer Jungtiergruppe. Ich ruf später mal bei Tillmann an mal gucken was er da hat.
luzz ich hoffe die Rautenflecksalmler können drin bleiben. Bisher ist noch keiner verschwunden.
MFG Tobi
-
Hallo,
wie im Thema schon geschrieben suche ich Halter die Erfahrung mit der Gruppenhaltung von Rivulatus haben. Ich habe mir vor 2 Monaten ein vermeintliches Pärchen gekauft welche sich im Nachhinein als 2 Männchen herausgestellt haben. Das kleinere Männchen habe ich abgegeben. Nun bin ich etwas ratlos wie es weitergehen soll.....
Kurz zum Becken. Das Becken hat 200x60x70 cm und ist zur Zeit besetzt mit 1 Männchen Rivulatus mit ca 15cm, einer Gruppe Amatitlania Kanna ,Rio Guarumo' und einem Schwarm Rautenflecksalmlern. Becken läuft stabil und die Amatitlania kommen gut mit dem Rivulatus Bock zurecht.
Option1 Entweder ich kaufe 2-3 Weibchen in gleicher Größe dazu und schaue wie es funktioniert. Becken wird natürlich vorher nochmal grundlegend umgestaltet. Den Bock würde ich vorübergehend in einem anderen Becken unterbringen damit sich die Weibchen im Becken eingewöhnen können.
Option 2 wäre das Männchen abzugeben und mit einer Jungfischgruppe neu zu starten.
Hat einer von euch Erfahrung mit der langfristigen Gruppenhaltung bzw. auch mit der nachträglichen Vergesellschaftung von Rivulatus?
Danke euch.
Mfg Tobi
-
Geophagus Brasiliensis mit Brut
-
Bad_Rockk ich bin auch total begeistert von den Rautenflecksalmlern. sind immer im Schwarm unterwegs... hätte nicht gedacht das es bei Salmlern sowas gibt. Meine größten Weibchen haben über 7cm bin mal gespannt wie groß die werden.
-
Moin,
freut mich das euch das Becken gefällt. Ich hatte vorher teilweise bis zu 10 Becken parallel und das ist irgendwann in Stress ausgeartet. Seitdem ich nur noch 3 Becken betreibe habe ich wieder mehr Spass und Zeit die Becken einzurichten. Bin zur Zeit richtig happy damit
Genießt die Sonne
-
Die Jungtiere wachsen und gedeihen. Seit letzter Woche schwimmen noch 25 große Rautenflecksalmler im
Becken. Klappt super
und sieht hammer aus wenn die Brasiliensis unten die Jungtiere führen und oben die Rautenflecksalmler schwimmen.
Schönen Abend allerseits
Mfg Tobi