Hallo zusammen,
vor 9 Jahren hatte ich schon mal ein ähnliches Thema erstellt. Da war gerade der Bauvertrag unterschrieben gewesen und die Hoffnung groß, dass im Budget auch ein großes Aquarium noch Platz findet. Die Hoffnung ist dann während dem Bau schnell gewichen und das ganze Projekt konnte nicht umgesetzt werden. Aus heutiger Sicht bin ich aber froh, dass es damals nichts geworden ist. In den vergangenen Jahren habe ich die Vor- und Nachteile des aktuellen Beckens deutlich besser erkannt und teilweise verbessert. Diese Erfahrungen kann ich jetzt nutzen und von Beginn an mit einplanen. Auch hat sich handwerklich bei mir die letzten Jahre viel getan. Vom klassischen Bürohengst bin ich zum Selbermacher aufgestiegen. Im letzten Jahr wurde ein Gartenhaus mit 3x3,5x3,5m inkl. Ziegeldach gebaut und der Aufstellpool hat jetzt eine schickes Pooldeck inkl. Planenaufrollung, Solarheizung und Beleuchtung. Alles selbst geplant und umgesetzt. Es wird dennoch noch bis 2024 dauern, bis das Projekt umgesetzt wird, dafür ist nun genug Zeit für die Ideenfindung und die Planung.
Die Größe des Beckens ist zu 99% fix und soll 3000x800x700 mm betragen. Eine Ecke soll eine zusätzliche 45° Scheibe bekommen. Warum? Weil es dadurch deutlich besser in den Raum passt und nicht so wuchtig aussieht. Der Besatz wird bei Südamerikanern bleiben. Salmler und L-Welse. Konkret hätte ich gerne eine kleine Gruppe L14 und dazu große Schwärme von 2-3 Salmlerarten. Die Bullenklasse (astronotus, cichla, crenicichla, piranha, etc.) hat für mich trotz des nötigen Beckenvolumens bisher keinerlei Reiz. Die Statik wurde bereits beim Bau berücksichtigt und der Estrich ist in diesem Bereich direkt auf die Betondecke (ohne zusätzliche Dämmung) aufgebracht worden.

Aber wie der Titel schon sagt, soll ich vielleicht nicht bei einem reinen Aquarium bleiben. Ich bin durch Zufall auf diesen Baubericht eines Paludariums gestoßen und fand die Idee und Umsetzung direkt genial. Schon vor der Paludarium-Idee war die Überlegung das Aquarium Raumhoch zu verkleiden. Beispiele von solchen "eingebauten" Aquarien gibt es viele und haben uns gut gefallen. Der Raum oberhalb des Aquariums wäre dann aber "nur" ein Lampenkasten, der optisch gut zu unseren Küchenfronten passen würde. Ggf. könnte man über einen Overhead-Filter nachdenken und so die gesamte Technik oberhalb anstelle von unterhalb des Aquariums unterbringen.
Aber warum den Raum oberhalb des Aquariums nicht auch sehenswert gestallten? Die letzten Wochen habe ich mich durch viele Internetartikel, Forenbeiträge, YouTube-Videos geklickt, gelesen und geschaut und ich bekomme die Idee mit dem Paludarium nicht mehr aus dem Kopf. Unter Wasser habe ich nicht den grünsten Daumen (wobei es hier ggf. eher am Sparsinn und fehlender Technik liegt), aber meine Zimmerpflanzen, Orchideen und Kakteen stehen meist sehr gut da. Hier einige Beispiele, welche mir gut gefallen:
Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5, Beispiel 6
Da ich bisher keine Erfahrungen mit Paludarien habe, gibt es natürlich noch viele offene Fragen:
- Aufbau und Abdichtung des Oberschrankes
- Integration der Technik/Beleuchtung in den Oberschrank
- Befeuchtung/Beregnung/Nebler
- Be- und Entlüftung damit die Sichtscheiben nicht beschlagen
- Ist ggf. sogar ein Besatz des Oberschrankes möglich?
Ich habe hier im Forum schon ältere Themen zu Paludarien gefunden, leider sind dort meist alle Bilder verschwunden oder die Nutzer nicht mehr aktiv. Daher würde ich mich freuen, wenn es dein ein oder anderen aktiven User gibt, der Praxiserfahrungen zu dem Thema beitragen könnte.