Schaut gut aus!
Gibts schon ein Einzugsdatum für den Besatz?
Hi,
die ersten Bewohner kommen am Donnerstag und dann erstmal in Ruhe abwarten.
VG
Daniel
Schaut gut aus!
Gibts schon ein Einzugsdatum für den Besatz?
Hi,
die ersten Bewohner kommen am Donnerstag und dann erstmal in Ruhe abwarten.
VG
Daniel
Hallo zusammen,
nun mal eine geflutete Ansicht. Noch ein wenig neblig, aber sieht schon brauchbar aus.
Viele Grüße
Daniel
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Rineloricaria castroi. Falls jemand NZ hat, bitte melden.
Danke euch und LG
Daniel
Alles anzeigenHi Daniel,
gefällt
Sind Pflanzen geplant od. wirds ein "Totholzbecken" ?
Mal noch ne Frage zu deinem Innenfilter: Hast du unterhalb der Filterpatronen eine eingeklebte Bodenplatte od. wie wird bei diesem System gewährleistet, dass das Wasser DURCH die Patronen in die nächste Kammer läuft, u. nicht dran vorbei... da ist ja doch einiges an Luft drumherum
Ich habe bei meinem Becken auch einen Mehrkammer-Innenfilter mit blauen Schwämmen. Die sind etwas größer wie die Kammer selbst, damit sie rundum gut abdichten u. das Wasser auf jeden Fall durch die Schwämme in die nächste Kammer läuft...
Hi,
kommen keine Pflanzen rein. Unter den Patronen ist eine Filterplatte und in den Patronen stecken Plastikrohre mit Schlitzen.
Alles anzeigenHallo Daniel,
sieht toll aus.
Meine Becken sind auch voller Holz, mit wenig Pflanzen, aber deutlich kleiner
Klasse für Panaqolus
bis es zerfressen ist
Gruß
Detlev
Holzfresser will ich erstmal nicht einsetzen, erstmal am Scape erfreuen.
Hi Daniel !
Sieht gut aus. Nur nicht noch zu "grün" machen
.
Gruß
sehe ich auch so
Nicht schlecht! Auch wenn ich gegen etwas grün nichts einzuwenden hätte.
Gruß Swen
leider wird es braun bleiben
Hi Micha,
ja, die kommen noch runter, der Rest ist komplett verklebt und sicher.
VG
Daniel
hallo Daniel
sieht gefährlich aus...
aber ich vermute ...das die steine noch von den wurzeln runter kommen...
ist bestimmt nur wegen dem noch vorhandenen auftrieb ...
mfg micha.
Hallo zusammen,
ein kurzes Update mit dem Scape, soll ein unterspülter Wurzelbereich sein.
Lieben Gruß
Daniel
Alles anzeigenHallo Daniel,
Klasse!!!
Ich fiebere erwartungsvoll dem 26.01. entgegen!
Liebe Grüße
Swen
Dann sind wir schonmal 2
Alles anzeigenHallo!
Das mit den Filterpatronen wird dir gefallen > habe ich auch so > aber nur 4 > dafür sehr fein
Bin gespannt wie deine Bodenabsaugung funktioniert > hast du keinen Kamm oder Gitter zum absaugen?
Ich würde ev noch eine Gitter oder so vor den Bodenabzug geben > nicht das sich ev größere Äaste oder ähnliches fängt
Hi Thomas,
die Filterscheibe ist auf Höhe 9cm einmal komplett durchgeschnitten und nur an den Rändern ist Silikon in den Nähten, der Spalt ist etwa 5-8mm breit und 60cm lang, daher denke ich, dass ich da nichts vormachen muss. Muss ich aber auch erstmal testen, so einen Filtervariante hatte ich noch nie. Einen Oberflächenabzug habe ich nicht, mal sehen ob ich sonst noch einen Skimmer einbaue.
Hallo zusammen,
weiter gehts mit der Fotostory. Am 26. Januar kann ich dann endlich fluten.
Der Innenfilter hat eine Bodenabsaugung wegen den Geophagus über 60cm auf 8cm Höhe und 10 50cm hohe 8x8 Filterpatronen. Betrieben wird er mit einer DC Runner 3.2 und einem AquaMedic 500W Titanheizer mit Temperatursteuerung. Des Weitern laufen noch 2 Ecodrift 8.2 die in Intervallen dafür sorgen, dass der Mulm aufgewirbelt und angesaugt wird.
VG
Das mache ich gerne, der Zeitplan sieht vor, dass wir diese Woche Streben und Filter einkleben. Fluten kann ich es dann ab Mitte Januar.
Bilder kommen natürlich weiterhin. Eine Daytime Matrix mit UBRW Modulen habe ich mir heute auch bestellt, die soll richtig gut sein.
LG
Daniel
Alles anzeigenHallo Daniel,
Sieht sehr gut aus! Aus welchem Material ist die Blende?
Bin gespannt, wie das fertig aussieht!
Ich hätte ein paar bedenken wegen der Last. Aber das hast du ja bestimmt schon gedacht.
liebe GrüßeSwen
Hi Swen,
die Platte ist aus Holz und darauf eine Betontechnik gespachtelt.
Welche Bedenken hättest du denn? Vielleicht habe ich ja etwas nicht bedacht?
LG
Daniel
Hallo zusammen,
gestern wurde nun das Becken geklebt. Alles lief gut, nächste Woche kommt der Innenfilter samt Streben und Abdeckung rein.
Ein paar Bilder anbei.
LG
Daniel
Hi Silvio,
starkes Becken. Welche Rückwand hast du verbaut, die gefällt mir sehr gut.
Beste Grüße
Daniel
Hallo zusammen,
das Projekt steht unter keinem guten Stern.... heute hat mich mein Kumpel angerufen, dass das Becken leckt....
Wir haben das notdürftig geklebt von aussen, aber zu reparieren ist es nicht. Daher hab ich heute beim Aquarienbauer ein neues bestellt.
Habe in der Zwischenzeit die Satanoperca und die Uaru sowie den L95 vermittelt (hauptsächlich wegen der Ernährung).
Daher wird mein Besatz jetzt aus den 10 Geophagus Proximus, 2 Hoplarchus Psicattus und je ein L14 und 25.
Können mir die Welsprofis was zu der Kombi 14 und 25 sagen? Macht das Sinn?
BG
Daniel
Hi,
das fürchte ich auch. Mein erste Gedanke war, die Proximus auf 6 zu reduzieren und die Hoplarchus abzugeben (die können ja auch gerne mal 40cm) werden.
Mit den Welsen sollte eigentlich passt, oder?
VG
Daniel
Hallo zusammen,
da Corona meinem Projekt einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, hier mal ein Update:
Ich bekomme Mitte Dezember von einem Kollegen ein 200x80x70 Aquarium mit eingeklebtem Innenfilter (ca. 75L und 3m³ AquaMedic Pumpe), 2 AquaMedic Eco drift 8000L Strömungspumpen, 600W Titanheizer mit Tempsteuerung von Aquamedic & Daytime Matrix 200.5 (3x NW, 2xUBRW). Die Technik gefällt mir soweit sehr gut. Einrichtung mit vielen Wurzeln und 4 großen Flusssteinen (es sind noch mehr Wurzeln und Steine vorhanden).
Nun zum Besatz, der auch erstmal mitkommen wird:
10x Geophagus Proximus (13-16 cm)
Pärchen Satanoperca Daemon (20cm)
Pärchen Uaru amphiacathoides (16cm)
Pärchen Hoplarchus Psicattus Red Belly (14cm)
L95 (20cm)
L14 (15cm)
L25 (20cm)
Der Besatz schwimmt seit etwa 9 Monaten zusammen, alle von klein auf. Wenn ich den so aufgeschrieben lese, sieht es sehr voll aus. Steht man vor dem Aquarium, wirkt es durch die gute Einrichtung nicht voll. Keiner der Fische zeigt Krankheitsanzeichen, die Flossen sind alle intakt und nicht zerfleddert.
Ich würde jetzt gerne eure Meinung hören, ob ich da etwas optimieren sollte und wenn ja, in welcher Form?
Danke euch und LG
Daniel
Moin, zur Not ginge das durchaus, aber ich würde mir jetzt kein 30er Becken für die Tiere kaufen. Meine Biotodoma nutzen die 50 cm schon aus, auch wenn sie natürlich tendenziell bodenbezogen sind. Ob ihr Bedürfnis nach Deckung in die Höhe (Tiefe) in einem 30er Becken ausreichend berücksichtigt wäre, bleibt bis zu deinem Haltungsversuch offen.
Du könntest ein paar Mesonauta ins Becken aufnehmen, dann ist der Platz gut genutzt
Hi,
vielen Dank für deine Antwort. Kaufen müsste ich die nicht, stehen noch von meinen L Wels Zuchtversuchen rum. Ich bin geneigt das mal zu testen.
Ja, wenn der Versuch scheitert, dann werde ich die Rio 450er jeweils mit einer zweiten Art aufstocken, hatte da auch schon an Mesonauta gedacht, ansonsten jeweils einen schönen Salmlerschwarm.
LG
Hallo liebes Forum,
ich pflege beide im Titel erwähnte Arten jeweils in einem Rio 450. Jeweils 5 einer Art im Artenbecken. Die Tiere werden ja beide um die 12cm +/-.
Nun ist das Aquarium ja 60cm hoch, die Tiere nutzen allerdings ausschliesslich (ausser bei der Fütterung) die unteren 20cm. Daher stelle ich mir die Frage, ob man die Tiere nicht genauso gut in 150x50x30 halten könnte?
Hat da jemand Erfahrung oder Hintergrundwissen zu?
LG
Daniel
Hi,
ja mittlerweile hab ich mit diversen Experten auch nochmal drüber unterhalten. Es wird doch anders werden:
250x70x60 - Da kommt eine eingespielte 6er Gruppe Altifrons (ca.25cm) von einem Kollegen rein, als Beifische stelle ich mir aktuell nur Hujeta Hechtsalmler vor, evtl. L Welse
120x70x60 - 1-2 Paare Redheads Geos, Pärchen Manacapuru Skalare, 20 Zitronensalmler
Rio 450 - bleibt das Heim der 5 Parnaibae, 5 L201, 25 Corydoras Panda, 2 Peckoltia, 20 Neons
Ich bin auf euer Feedback gespannt.
VG
Daniel
Hi zusammen,
es handelt sich um etwas eigenes. Aber ich bekomme nichts über 250cm rein, definitiv nicht, daher ist die Variante raus. Durch die Fenster passt nicht.
Also aus den bisherigen Kommentaren lese ich, möglichst groß macht Sinn:
250x70x60
100x70x60 - da kommen dann nur die Parnaibae rein.
Was würdet ihr für eine Geo Kombi im großen Becken machen?
VG