Beiträge von Dan1983
-
-
Update:
Trio (1/2) Crenicichla Notophtalmus WF - ca. 7-10cm
5 L200 Low Fin WF - ca. 8-11cm
Pärchen Geophagus Altifrons Rio Tocantins WF - 16-17cm
Trio (1/2) Geophagus cf. Altifrons Tocantins WF - ca. 14-16cm
Männchen Apistogramma Ortegai F1 - ca. 5cm
Pärchen Apistogramma Hongsloi F1 - er 5cm, sie 3cm
Pärchen Apistogramma Elisabethae - er 5cm, sie 3cm
-
Hi zusammen,
wegen Verkleinerung gebe ich folgende Tiere ab:
Pärchen Crenicichla Multispinosa WF - ca. 23cm
Trio (1/2) Crenicichla Notophtalmus WF - ca. 7-10cm
5 L200 Low Fin WF - ca. 8-11cm
Pärchen Geophagus Altifrons Rio Tocantins WF - 16-17cm
Trio (1/2) Geophagus cf. Altifrons Tocantins WF - ca. 14-16cm
Männchen Apistogramma Ortegai F1 - ca. 5cm
Preise und Bilder gerne auf Anfrage.
Schönen Tag euch!
-
Hi zusammen,
danke für die Tipps.
Die Geopahgus Proximus schwimmen in einem anderen Becken. In diesem sind aktuell ein Wildfangpärchen Geophagus Altifrons Rio Tocantins und ein Trio Geophagus cf. Altifrons (wohl gleiches Fanggebiet, sehen aber komplett anders aus).
Das mit den Salmlern muss ich wohl verwerfen. Was wäre Hypselecara Temporalis Rio Oyapock oder vielleicht Astronotus?
LG
Daniel -
Hi,
die Crenis haben 30cm und denke, dass alles unter 10cm auf jeden Fall gefressen werden würde.
LG
Daniel -
Hi zusammen,
Ich suche Salmler, die ich zu meinen Crenis setzen kann, die aber keine Anubias fressen. Haben in meinem Becken eine angedeutete Uferbepflanzung, die ich gerne so lassen würde (Siehe Bild).
Ideen eurerseits?
LG
Daniel
-
Hi zusammen,
Mein Altifrons Rio Tocantins Männchen und das Weibchen meines neuen Wildfang Paares Crenicichla Multispinosa.
LG
-
Hi zusammen,
auch wenn der Thread schon etwas älter ist, möchte ich trotzdem ein paar Bilder vor allem meine Freude über die Tiere mit euch teilen.
Von einem netten Kontakt habe ich 9 Geophagus Wildfänge bekommen, alle Tiere stammen aus dem Rio Tocantins und wurden von Glaser importiert.
4 sichere Geophagus Neambi
2 wahrscheinliche Geophagus Altifrons
3 cf. Altifrons
Wirklich tolle Tiere, aber seht selbst (PS: alles mit dem Handy aufgenommen)
LG
Daniel -
Hi zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Luftpumpe für einen Sprudelstein mit Wohnzimmertauglichkeit. Hab aktuell welche von Eheim, die mir aber zu laut sind. Habt ihr da Empfehlungen?
LG und schönes WE an alle
Daniel
-
-
Hi Hartmut,
Das ist gar nicht so weit weg von mir. Die beiden würde ich erstmal ins 1000L Becken packen, auf Sicht würden die ins 3,40m Becken umziehen.
Ich hab leider auch keine Ahnung, was die Tiere in der Größe wert sind. Schreib mir gerne eine PN.
LG
Daniel
-
Hallo Hartmut,
tolle Tiere, ich habe grundsätzlich Interesse. Wo wären die denn abzuholen?
Gruß
Daniel
-
Hi,
Danke für deine Antwort. Ich bin mir auch nicht sicher, ob das auf Dauer für das Tier gut ist. Allerdings kann es in der Gruppe nicht bleiben. Denke auch, dass er die Gruppe auf ein Pärchen reduzieren muss.
-
Hi zusammen,
Ein Kumpel von mir hat eine 5er Gruppe Crenicichla Zebrina. Ein Tier wird konstant gejagt von den anderen 4en, vermutlich ein Weibchen. Könnte man diese Weibchen dauerhaft einzeln halten? Er hat mich gefragt, ob ich es zu meinen Geophagus Altifrons setzen will. Im Netz finde ich keine wirklichen Antworten, ob man die Crenis einzeln halten kann.
Habt ihr Erfahrungen?
LG
Daniel
-
Hi zusammen,
danke euch. Kennt jemand zufällig Geophagus aus dem Bereich? Gymnogeophagus wäre es im Winter mit 22 Grad wohl immer noch zu warm.
LG
Daniel -
Hallo zusammen,
mein Vater hat einen Bekannten, der kürzlich Rentner geworden ist und der jetzt jeden Cent umdrehen muss. Bisher hatte er ein 200x60x60 Aquarium mit Südmaerikanern, Geophagus, Skalare und Salmler.
Dieses wird er in dieser Form nun aufgeben müssen, da die laufenden Kosten zu hoch sind.
Ich hab mir mal dazu Gedanken gemacht und versucht ein Konzept mit sehr wenig laufenden Kosten zu entwickeln.
Gedanke 1: Tiere aus den Subtropen, die ganzjährig mit Zimmertemperatur klarkommen (22 Grad im Winter, 25-27 Grad im Sommer) - hier benötige ich euer Fachwissen - erste Ideen Apistogramma trifasciata, Neonsalmler. Damit sparen wir den 300W Heizstab.
Gedanke 2: die LED Beleuchtung hat aktuell 40W - das könnte man locker reduzieren auch 5-10 Watt.
Gedanke 3: aktuell läuft ein eingeklebter Innenfilter mit einer Förderpumpe die 45 Watt verbraucht - gemäß Amazonas Becken EU würde ich das auf einen Tunze Strömungspumpe umbauen (Pumpe vorhanden) - hat etwa 8 Watt.
Gedanke 4: ganz konservative Besatzdichte. Dadurch sollte man den Wasserwechsel strecken können auf mindestens 14 Tage, eventuell auf alle 4 Wochen. Zusätzlich: Schwimmpflanzen und Efeutute oder Monstera zur Erhöhung der Wasserqualität.
Hab ich was vergessen? Somit sollten wir einen Stromverrauch von etwa 20 Watt pro Stunde haben.
Ich freue mich, wenn ihr mich mit eurem Wissen unterstützen könnt, damit wir keine Aquarianer aufgrund der Rente verlieren.
Danke euch und LG
Daniel -
Hi Leute,
ich habe das mit den Sprudelsteinen versucht und es klappt. Das Wasser bewegt sich jetzt ordentlich und der Geruch ist weg.
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
LG
Daniel -
Hi,
Eine Bohrung wäre mir zu risikoreich. Daher folgende Idee (ich verliere zwar etwas Filtervolumen, Gewinne aber eine Grobschmutzkammer).
Was meint ihr?
LG
Daniel
-
Hi Daniel.
Als Idee meinerseits. Häng doch einen Sprudelstein rein. Damit hast du eine Wasserverwirbelung und die Oberfläche steht nicht mehr.
Das dürfte schneller und unkomplizierter als ein Umbau sein. Falls es nicht funktioniert, kannst du immer noch basteln.
Gute Idee, werde ich versuchen. Danke dir.
Hallo,
Sprudelstein ist eine gute Idee.
Würde der Heizstab in dieser Kammer einen ähnlichen Effekt haben?
Alternativ: würde es helfen, mit der Stärke der Filterpatronen zu spielen? Patronen mit unterschiedlicher Dichte/ppi mittig zerschneiden. Ganz nach unten die ganz feine und weiter oben die gröbere? Kommt man dann noch die unteren zum Wechseln ran?
Betreibe selbst eine Patronenfilter am Aquarium. Bin damit sehr zufrieden.
Eine sehr interessante Idee, müsste ich testen.
-
Hallo zusammen,
Hier die Zeichnungen.
Vielleicht habt ihr ja Ideen.
Pumpe macht 2500 Liter.
LG
Daniel