Beiträge von Martin29

    Hallo in die Runde,


    was soll ich Euch sagen bisher läuft das Becken ordentlich. Ich hatte zwei Tage leider Nitrit im Wasser, welches nun aber nicht mehr vorhanden ist. Ich habe als Unterstützung aus anderen Becken noch Filter Schlamm in den Innenfilter zugeführt. Seitdem habe ich keine Auffälligkeiten im Becken. Insgesamt warte ich jetzt noch ein wenig und werde dann noch eine weitere Art ins Becken setzen.


    Anfangs habe ich an Farlowella oder Sturisoma Arten gedacht, jedoch wird es am Ende der Maulbrütende Hexenwelse, welcher mir optisch am besten gefällt. Und auch die großen Sandflächen im Becken sind hier passend.


    Ich werde weiter berichten.


    VG Martin.

    Hallo Goldfisch Glas,


    mich hat es wirklich interessiert woran du am Becken erkennen konntest das dass Becken aus Lautern kommt. Deutet ja darauf hin das du hier sehr viel Erfahrung hast.


    Danke für die Worte ich werde weiter berichten wie sich das Becken entwickelt.


    Das Becken wurde am letzten Samstag geliefert, also vor zwei Tagen. Wie gesagt Auslieferung ist professionell abgelaufen.


    LG Martin

    Hallo in die Runde,


    es ist zwar noch nicht ganz klar, aber es wird.


    LG aus der Pfalz


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Felix,


    danke für deine netten Worte. Das Becken ist 70 cm tief.


    180x70x60 sind die Maße des Beckens.


    Der Filter hat nicht nur einen Überlauf sondern zieht das Wasser auch über drei Löcher im unteren Bereich. Da dort bereits die ersten Pflanzen hängen, glaube ich das dort auch Wasser durchfließt.


    Ich habe dir einmal ein Video beigefügt. Dort seht ihr auch meinen einzigen Kritikpunkt am Becken (Die unsaubere Verarbeitung beim Silikon im Innenfilter). Aber deswegen zu reklamieren und drei Wochen auf ein neues Becken zu warten halte ich für überzogen. Ansonsten hat das Becken und auch der Schrank eine sehr gute Qualität und auch das hochtragen von der Firma wurde super durchgeführt.


    Das mit der Strömungspumpe habe ich nicht bedacht und wüsste auch nicht auf die schnelle wie ich meine Tunze da mit Schlauch an den Auslauf anschließen kann. ( gerne mein gestresstes Gehirn anregen mit Ideen 😅).


    Aktuell benutze ich Filtervlies, zwei Säcke mit altem Sand aus dem Becken (Für die Filterbakterien), den alten Mattenfilter zerschnitten, und nochmal Filtervlies. Der Aufbau ist aber erstmal nur improvisiert, da ich schnell eine Zirkulation gebraucht habe, da alles nicht so geklappt hat von der Zeit wie vorgestellt.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG Martin

    Hallo Tom,


    das Becken hat 29 Grad, so wie im alten auch 😉. 14 Diskus sind es aktuell trotz allem gibt es da schwächere Tiere, die haue bekommen. Das gute ist das aktuell der Stress sich so verteilt das alle noch Futter bekommen.


    Versuche die Tage Mal mit meiner Kompaktkamera vernünftige Bilder zu machen.


    LG Martin

    Hallo in die Runde,


    was soll ich sagen ich bin irgendwie fertig geworden. Die letzten beiden Tage waren super stressig und ich bin ziemlich fertig 😅.


    Totalausfall Ich habe mir nochmal alle Tiere gestern angeschaut ( beim rübersetzen inklusive vermessen). 3-4 Tiere sind wirklich im Vergleich zu restlichen Truppe dünner (aber nicht mager). Bei der Menge an Diskus ist das aber aus meiner Sicht relativ normal das ein Teil weniger Futter abbekommt. Werde jetzt schauen das ich diese Tiere gezielter Fütter. Danke für deinen Hinweis. Will nur das Beste für meine Tiere und Handybilder täuschen manchmal wirklich. Bin echt hinterher was die Beckenpflege angeht und die Wasserparameter.


    Ich werde jetzt erstmal nichts mehr machen und das Becken in Ruhe laufen lassen. Die Tiere atmen noch etwas hektisch aber das sollte sich bald legen.


    Vom Filter Setup habe ich auf einen innenfilter mit 4 Kammern umgestellt. Aktuell läuft dieser mit zwei Compact Stream on 1000. Werde hier beobachten ob der Durchfluss ausreichend ist.


    Insgesamt habe ich 90 Jungtiere meiner Laetacara gefangen, 10 Jungtiere von Corydoras aenus und 4 junge L76.


    Dürft gerne Kritik walten lassen am Layout (und natürlich auch anderen Dingen) . Ich bin einfach kein Aquascaper.


    Euch einen schönen Sonntag.


    LG Martin

    Hallo Tom habe ich so nicht aufgenommen..


    Kriegen 4 Mal an Tag Futter in großzügigen Mengen. Und auch der Kot der Tiere ist fest und nicht fädrid.


    Sorry falls es falsch rüber gekommen ist, bin hier parallel am tippen, Becken Aufbau und Kinder Management .


    VG Martin.

    Hallo in die Runde,


    ich habe aktuell Laetacara araquaiae Jungtiere in zirka 3,5 cm zur Abgabe. Aktuell sind zirka noch 40 Tiere neben den bereits vergebenen Tieren Auszugs bereit.


    Tiere sind robust und gehen an alle gängigen Futtersorten.


    Friedlicher Buntbarsch der nicht wühlt, freut sich aber über eine Dichte Bepflanzung.


    6€ VB


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    VG Martin

    Hallo in die Runde,


    ich werde mein aktuelles Becken durch ein neues Aquarium ersetzen. Damit es im alten Thread nicht zu unübersichtlich wird, dachte ich mir hier in einem separaten Beitrag über die aktuelle Umsetzung und Planung zu berichten.


    Nach langem hin und her habe ich mich für eine kleine Beckenvergrößerung entschieden.


    Hier einmal die Gründe warum dies geschieht:


    1. Anpassung der Optik: Der aktuelle Schrank und auch die aktuell verwendeten Abdeckungen passen leider nicht zum Allgemeinbild in der Wohnung.

    2. Peinlich: Mein Becken hat nur 60 cm Höhe anstatt 70 cm, da ich bei der Anschaffung des Beckens ebenfalls die Abdeckung mit eingerechnet habe.

    3. Ich würde meinem aktuelle Besatz gerne mehr Platz gönnen, auch wenn dieser vielleicht nur minial ausfällt (200 Liter Brutto)


    Daher wird ein 180x70x60 Becken in den kommenden Wochen geliefert inklusive eines passenden Unterschranks. Für das Becken selbst habe ich folgende Parameter innerhalb der Bestellung vorgenommen:


    1 x Artikel 180x70x60, Sonderanfertigung, Aquarium, Rechteck, 756l, 12mm

    - Lieferung: versichert bis Wohnung (2-3 Helfer werden benötigt)

    - Aquarium Glas: Float

    - Aquarium Innenfilter: 1400, hinten rechts, 1. Ablauf 27mm, 2. Ablauf 27mm, 4 Kammern mit Hintergrund, L format

    - Aquarium Verklebung: Schwarz, 10 Jahre Garantie auf Dichtigkeit

    - Aquarium Hintergrund: 1400, Rückwand


    Hier war mir wichtig, dass es einen Innenfilter gibt, da ich leider mit meiner Frau keine Einigung hinsichtlich eines Filterbeckens finden konnte. Die Maße sind das größte, was ich aktuell hier in meiner Wohnung vorerst aufstellen kann, jedoch finde ich persönlich die Maße doch als Recht groß und für meinen Besatz ordentlich. Hier war es mir wichtig, dass sowohl die Länge als auch die Breite größer ausfallen als beim alten Becken.


    Vom Besatz wird sich keine große Änderung ergeben, abgesehen von 4 Muscheln und ggf. 4 Farlowella vitta


    Hinsichtlich der Beckengestaltung werde ich auf viel Holz und großen Echinodorus sowie Lotus-Arten (Keine Biotop Pflanze passt aber ins Setup) setzen. Die Wurzeln habe ich bereits bestellt und plane aktuell die Umsetzung.


    Für die Übergangszeit zwischen Abbau und Aufbau des neuen Beckens, werde ich den Besatz in einer 300 Liter Regentonne lagern. Hierfür läuft seit 4 Wochen bereits ein Innenfilter ein.


    Als Bodengrund werde ich Sand von Schickermineral verwenden (Natur).


    Anbei noch ein Bild von den Wurzeln und den geplanten Steinen.


    Mein Gedanke ist es den Lebensraum der Diskus so authentisch wie möglich nachzuahmen.


    Gerne könnt Ihr Eure Gedanken und Anmerkungen hier aus speichern.


    Freue mich auf Euren Input!


    VG Martin