1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. americanfish.de
  2. Forum
  3. Welse (Siluriformes)
  4. Harnischwelse (Loricariidae)

Foren

  1. Welse (Siluriformes)
    1. Datenbank Siluriformes
    2. Harnischwelse (Loricariidae)
      1. Datenbank Loricariidae
      2. L-Nummern
      3. Steckbriefe Loricariidae
      4. Galerie Loricariidae
    3. Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae)
      1. Galerie Callichthyidae
    4. Raubwelse
      1. Steckbriefe Asterophysus, Phractocephalus & Co.
    5. sonstige Welse Südamerikas
    6. Wels-Presseschau
  2. Barschartige (Perciformes)
    1. Kleine Cichliden Südamerikas
      1. Steckbriefe Apistogramma, Mikrogeophagus & Co.
      2. Galerie kleine Cichliden
    2. Größere Cichliden Südamerikas
      1. Datenbank Geophagus
      2. Steckbriefe Skalare, Diskus, Geophagus & Co.
      3. Galerie große Cichliden
    3. Mittelamerikanische Cichliden
      1. Steckbriefe Vieja, Cryptoheros, Thorichthys & Co.
  3. Salmler (Characiformes)
    1. Galerie Characiformes
    2. Tetra
    3. Sägesalmler
    4. Raubsalmler
      1. Steckbriefe Raubsalmler
    5. Sonstige Salmler
  4. Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
    1. Lebendgebärende Zahnkarpfen
      1. Steckbriefe Guppies, Platys & Co
      2. Galerie Lebendgebährende
    2. Eierlegende Zahnkarpfen
  5. Weitere Fischfamilien Südamerikas
    1. Rochen (Potamotrygonidae)
      1. Steckbriefe Potamotrygonidae
      2. Galerie Potamotrygonidae
    2. Echte Knochenfische aus Amerika
    3. Steckbriefe Weitere Fischfamilien aus Amerika
  6. Weitere Bewohner in Aquarien und Terrarien
    1. Fische anderer Kontinente
    2. Wirbellose
    3. Amphibien
    4. Reptillien
  7. Zucht
    1. Zuchtberichte
  8. Mitglieder
    1. Mitglieder stellen sich vor
    2. On Tour
    3. Unsere Aquarien vorgestellt
      1. Galerie Aquarien
  9. Aquarien
    1. Beckeneinrichtung
    2. Technik
    3. Wasserchemie
    4. Eigenbau & Bastelecke
    5. Lebendfutterzuchten
    6. Futter und Futtertips
    7. Wasserpflanzen
  10. Literatur
    1. Literatur-Empfehlungen
    2. Link - Tipps
    3. Pressespiegel
  11. Allgemein
    1. Neueinsteiger
    2. Besatzfragen / Vorschläge
    3. Berichte / Dokumentationen
    4. Krankheiten
    5. Zucht
    6. Art-und Gattungsbestimmung
  12. Suchen und Bieten
    1. Bieten (privat)
    2. Suchen (privat)
    3. Veranstaltungen, Börsen
    4. Mitfahrgelegenheit Suche/Biete
  13. Fotografie
    1. Naturfotografie
    2. Aquarienfotografie
    3. Allgemein und Technik
    4. Super - Galerie
    5. Videos und TV - Tipps
  14. Verschiedenes
    1. Gartenteich
    2. Berichte/Dokumentationen
  15. Rund ums Board
    1. AKZ
    2. News

Wer bin ich?

  • andytiger789
  • 11. September 2010
  • 1Seite 1 von 2
  • 2
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 11. September 2010
    • #1

    Hallo zusammen,




    im Februar habe ich zusammen mit zwei stattlichen Panaque Nigrolineatus einen recht scheuen Gesellen adoptiert, der sich nicht nur recht erfolgreich fast jeder Beobachtung entzieht, sondern den ich auch noch nie beim fressen beobachten konnte. Der von mir "Pünktchen" genannte Geheimagent wurde mir damals als L241 vorgestellt.




    Vielleicht könnt ihr mir ja Gewissheit verschaffen und mir noch ein paar Details zu dem Schätzchen schreiben? Ich hab nach stundemlangem Versteckspiel mal paar Fotos machen können:

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 11. September 2010
    • #2

    und vielleicht kann mir jemand sagen, warum die Bilder in der Vorschau angezeigt werden, aber anscheinend nicht im Forum. Ist ein wenig umständlich die Bildadressen ohne tags in eine neue Registerkarte zu pasten :S

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • AndySch
    Rätselking
    Beiträge
    2.028
    Bilder
    5
    • 11. September 2010
    • #3

    Hi Andy?


    könnte sein, das sich das wegen einem Link in ein anderes Forum nicht funktioniert, welchen der 2 meinst du? den Panaque nigrolineatus???? oder den Snowballpleco(oder ists uU ein Ancistrus , kann man schlecht erkennen auf den Pics)?

    mfg Andy


    AKZ Nr.:55


    [bestand]552[/bestand]

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Tom R.
    Beiträge
    2.398
    Bilder
    4
    • 11. September 2010
    • #4

    Hey,


    das Problem liegt darin, dass du einen Account im aquairumforum hast...wo auch deine Bilder hochgeladen wurden. Dewegen kannst du die ehen aber wir nicht...


    Lösung: Lad die Bilder hier hoch.

    Viele Grüße


    Tom

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Volker D.
    Gast
    • 11. September 2010
    • #5

    Mahlzeit

    Zitat

    Der von mir "Pünktchen" genannte Geheimagent wurde mir damals als L241 vorgestellt.

    Netter Zahlendreher, lies die Zahl von hinten und du hast deine L-Nummer, auch bekannt als LDA 33.


    Deinen Panaque würde ich als L27 bezeichnen, Variante Rio Tocantis.

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 11. September 2010
    • #6

    Sodele... anbei nochmal die Fotos :) . Was mich bei Pünktchen stutzig macht, diese blassen Linien auf der Oberseite hat er nicht immer, liegt das vielleicht an seiner Stimmung oder ist das ein Zeichen dafür, dass ihm 'was fehlt?

    Bilder

    • IMG_0558.JPG
      • 126,98 kB
      • 640×480
      • 341
    • Pünktchen Pics.jpg
      • 186,28 kB
      • 600×800
      • 360
    • IMG_0576.JPG
      • 158,56 kB
      • 540×720
      • 352
    • IMG_0575.JPG
      • 150,6 kB
      • 541×570
      • 322
    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Jenzo
    Beiträge
    2.747
    Bilder
    113
    • 11. September 2010
    • #7

    Hallo Andy




    es wäre nett von dir wenn du dich vorstellen würdest, dies kannst du HIER machen !!


    Danke !


    vg
    Jens

    [bestand]1403[/bestand]

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 11. September 2010
    • #8
    Zitat von Volker D.


    Mahlzeit



    Netter Zahlendreher, lies die Zahl von hinten und du hast deine L-Nummer, auch bekannt als LDA 33.


    Deinen Panaque würde ich als L27 bezeichnen, Variante Rio Tocantis.

    Alles anzeigen


    Sind tatsächlich L27 vom Rio Tocantis, vielleicht kann ja auch jemand Vermutungen hinsichtlich des Geschlechts der beiden Dicken wagen?

    Bilder

    • IMG_0646.JPG
      • 172,19 kB
      • 721×513
      • 272
    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Volker D.
    Gast
    • 11. September 2010
    • #9

    Hi


    Geschlechterbestimmung mit den Bildern unmöglich, selbst alles andere wäre raten.


    Die unterschiedliche Färbung ist eine Stressfärbung.

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 11. September 2010
    • #10
    Zitat von Volker D.

    Hi


    Geschlechterbestimmung mit den Bildern unmöglich, selbst alles andere wäre raten.


    Die unterschiedliche Färbung ist eine Stressfärbung.


    Hmm, naja, bei den Panaques gelingt ja meines Wissens eh keine Nachzucht, vielleicht brauchen sie das Quecksilber, das die Mineros da haufenweise in die Flüsse kippen, um sich fortzupflanzen. X(


    Bezüglich der blassen Streifen, die Fotos sind schon paar Monate alt... da bin ich ja echt froh, dass er/sie zwar nach wie vor sehr kamerascheu ist, aber inzwischen wieder ein weiss gepunktetes schwarzes Kleid angelegt hat, was ihm deutlich besser steht. :)

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Tom R.
    Beiträge
    2.398
    Bilder
    4
    • 11. September 2010
    • #11

    Hey Volker,


    ich kenne michd amit nich so aus...auch wenn es nie sicher ist...aber wwas sind denn Gechlechtsspezifische Merkmale bei den Panaque?

    Viele Grüße


    Tom

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Volker D.
    Gast
    • 11. September 2010
    • #12

    @ Tom


    ich meine jetzt bei den Tieren die zur Betimmung hier zur Debatte stehen.


    hier sieht man eindeutige Mermale.
    http://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=27272

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 12. September 2010
    • #13
    Zitat


    Zitat von »Volker D.«


    Netter Zahlendreher, lies die Zahl von hinten und du hast deine L-Nummer, auch bekannt als LDA 33.


    Hallo Volker,


    anhand deiner Einschätzung habe ich mich nächtens mal auf die Suche gemacht und auch nochmals längere Zeit vor dem AQ auf der Lauer gelegen. Bei den LDA 33 fällt mir auf, dass ihre snowballs recht dick und oft leicht gelblich sind, meine sind wirklich nur so dick wie die Spitze eines Kugelschreibers und schneeweiss.
    Während meiner doch sehr flach und ziemlich grazil daherkommt, sind die Baryancistrus sp. "L 142" / "LDA 33" doch recht massig, breiter und hochrückiger.


    Somit scheint mir, dass der Vorbesitzer etwas näher an der Wahrheit war, als angenommen. Er hatte mir den kleinen ja als L241 vorgestellt.
    Nachdem ich gestern http://www.welsfans.de/index.php?art=331 und http://www.welsfans.de/index.php?art=232 und diverse andere Quellen verglichen habe, vermute ich, dass es sich bei meinem um einen Leporacanthicus sp. "L 240" Segelflossen-Rüsselzahnwels handelt.


    Das würde auch erklären, warum er nicht wächst, weil er somit als Fleischfresser mit angebotenen Pleco Tabs, Gurken- oder Kartoffelscheiben etc recht wenig anzufangen wüsste.


    Ich hab mal ein kleines, leider nicht ganz scharfes Vid bei youtube geupped http://www.youtube.com/watch?v=Id1hpB5VSE8


    Und noch ein paar Fotos.


    PS: Ich will nicht rech haben, ich möchte nur wissen, wer da schwimmt und was er braucht. Diskussion ausdrücklich erwünscht ;)

    Bilder

    • 1b.JPG
      • 99,38 kB
      • 521×355
      • 159
    • 1a.JPG
      • 132,04 kB
      • 849×635
      • 156
    • 1c.JPG
      • 56,77 kB
      • 444×316
      • 161
    • 1d.JPG
      • 144,39 kB
      • 978×490
      • 160
    • 1e.JPG
      • 137,1 kB
      • 1.032×531
      • 155
    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Volker D.
    Gast
    • 12. September 2010
    • #14

    Hi


    Anhand der neuen Fotos mag das gut sein.


    Ich habe mich dann täuschen lassen von einem der Fotos wo das Tier an der Scheibe hängt.
    Da war das Maul wie bei einem Baryancistrus.


    Ein Maulfoto würde sehr helfen.

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 12. September 2010
    • #15
    Zitat

    Ich habe mich dann täuschen lassen von einem der Fotos wo das Tier an der Scheibe hängt. Da war das Maul wie bei einem Baryancistrus.Ein Maulfoto würde sehr helfen.


    Dieses eine Foto (IMG 576 aus dem 6. Posting) ist auch das einzige, dass ich bislang schiessen konnte. Im Moment scheint er zwar langsam etwas mutiger zu werden; soll heissen ich sehe ihn öfter, aber sein Interesse an closeup pics von unten scheint sehr gering zu sein, außerdem mag er wohl keine Scheiben ablutschen.


    Ihn 'raus zu nehmen würde wohl kaum als Vertrauen bildende Maßnahme durchgehen ;-). Da hilft nur warten.

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Husi
    Beiträge
    72
    • 12. September 2010
    • #16

    Hallo



    Ich vermute, anhand der extrem Flachen Körperform und den langen ersten Brustflossen, dass es sich um einen "L235" Pseudolithoxus anthrax handelt. Für einen Leporacanthicus fehlt mir der Höcker, könnte jedoch an der geringen Grösse liegen.



    Gruss Andi

    Gruss Andi


    L309+, l66+, L260+, L007+, L46, L236, Hyp. Sp., Pseudacanthicus Spinosus (L160), Pseudacanthicus sp. Alenquer, L200 HF, L91, L75, L134, L191, CW051, Paracheirodon axelrodi, Boulengerella maculata, Crenicichla sp. ,Geophagus steindachneri, Anostomus anostomus,...

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Volker D.
    Gast
    • 12. September 2010
    • #17

    Nahmd


    Ohne vernünftige Fotos wird das nur Glaskugelraten.

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 18. September 2010
    • #18

    So, vielleicht helfen die Fotos ja weiter. So richtige Zahnarzt-Fotos verweigert er leider immer noch.Ach ja, noch was: Die Augen sind (wenn nicht gerade das AF Hilfslicht oder der Blitz der Kamera reinscheint blau.


    Vergleicht doch bitte auch mal http://l-welse.ig-bssw.org/thread-34.html ... Die sehen sich doch sehr ähnlich.


    Viel Spaß beim weiter raten... ;)

    Bilder

    • IMG2 LW.jpg
      • 171,46 kB
      • 1.154×510
      • 156
    • IMG4 LW.jpg
      • 191,31 kB
      • 902×534
      • 138
    • IMG6 LW+.jpg
      • 188,82 kB
      • 1.058×511
      • 157
    • IMG3 LW.jpg
      • 189,42 kB
      • 1.237×485
      • 162
    • IMG5 LW.jpg
      • 185,97 kB
      • 1.014×595
      • 135
    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • andytiger789
    Beiträge
    62
    Bilder
    6
    • 19. September 2010
    • #19

    Ich hatte ja oben schon mal ein Bild von unten angehängt, ich hab das hier nochmal, leider bekomme ich es nicht schärfer.

    • Inhalt melden
    • Zitieren
  • Papa Moe
    Beiträge
    752
    Bilder
    25
    • 19. September 2010
    • #20

    Wichtig! Ich bin Wels-Neuling und habe diese Tiere noch nie in meinem Aquarium gehabt.


    Als "Buch"-Identifizierer würde ich sagen, dass ein Pseudacanthicus ausfällt, da ihm scheinbar die, für diese Art, typischen Stachelodontoden am Körper fehlen. Vielleicht gehen sie aber auch durch die leichte Unschärfe im Bild verloren.


    Ich finde, dass er aufgrund der gedrungenen Körperform und den Ernährungshintergründen wohl am ehesten eine Leporacanthicus-Unterart ist. Visuell scheint mir da entweder der im Verkauf benannte Leporacanthicus sp. "L241", der Leporacanthicus sp. "L240" oder der Leporacanthicus galaxias am schlüssigsten.


    Ein scharfes Bild vom Maul würde sicher helfen.


    Wichtig! Ich bin Wels-Neuling und habe diese Tiere noch nie in meinem Aquarium gehabt.

    Gruß, Dirk


    "Profit darf nicht über alles gestellt werden." KRÄUTLER ZUM "BELO MONTE"-STAUDAMM
    [bestand]1507[/bestand]2.0 Panaqolus albomaculatus, 4 Parotocinclus maculicauda, 8 Carnegiella strigata MOES TAGEBUCH

    • Inhalt melden
    • Zitieren
    • 1Seite 1 von 2
    • 2

Teilen

  • Facebook
  • Twitter
  • Reddit
  • LinkedIn
  • Pinterest

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
Stil ändern
  1. Nutzungsbestimmungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen Schließen