Hi,
kleine Freitagsüberraschung - Spectracanthicus murinus - ca. 16 mm:
Auslöser war höchstwahrscheinlich das Absenken der Leitfähigkeit.
Viele Grüße
Elko
Hi,
kleine Freitagsüberraschung - Spectracanthicus murinus - ca. 16 mm:
Auslöser war höchstwahrscheinlich das Absenken der Leitfähigkeit.
Viele Grüße
Elko
Hallo Elko,
na da gratuliere ich dir mal zu deinen Nachzuchten. Hoffe, dass du viele durchbringen kannst. Und eine Bitte, halte uns in regelmäßigen Abschnitten auf dem Laufenden.
Hi Elko,
gratulation zur Nachzucht. Ist das deine erste Nachzucht der Welse?
Hi Elko,
super! Die Tierchen gefallen mir auch sehr gut!
Schön, das Du die geknackt hast!
Hallo Elko,
herzlichen Glückwunsch zu der gelungenen Nachzucht
Die sind richtig süß
Liebe Grüße
Melanie
Herzlichen Glühstrumpf zum Nachwuchs.........
Meine L254 haben es ja auch schonmal gemacht allerdings hab ich ich die Lütten erst bei einer Größe von fast 30mm entdeckt und konnte weder nachvollziehen wann geschweige denn wie.
Habs auch nie wieder hinbekommen
Hi,
... danke für Eure Glückwünsche.
Patrick
Ja, das ist mein erster Nachwuchs von dieser Art.
Viele Grüße
Elko
Hallo Elko,
auch von meiner Seite, herzlichen Glückwunsch zu Deiner Nachzucht dieser Welse.
Gab es Anzeichen/Auffälligkeiten für die Vermehrung?
Weist Du den Auslöser für die Nachzucht?
Gruß Thomas
hallo thomas,
Weist Du den Auslöser für die Nachzucht?
Auslöser war höchstwahrscheinlich das Absenken der Leitfähigkeit.
hatte elko im ersten poste geschrieben
Moin,
sorry, nachdem ich nochmal die letzten Wochen durchdacht habe, muss ich meine Meinung zum Auslöser ändern. Das Absenken der Leitfähigkeit war später, nach dem Gelege.
Also zunächst wöchentliche Wasserwechsel ca. 50% (+- 20%) und dann hatte ich eine Woche ausgesetzt (keine Zeit, wegen Wels-Fantreffen).
Kurz danach muss das Gelege entstanden sein.
Ergo, die NZ fällt wohl eher in die Kategorie: "Einfach mal die Finger still halten"
Viele Grüße
Elko
Hallo Elko,
das lass ich Birte besser nicht lesen, sonst meint sie noch, sie könnte schludern und würde noch mit Nachwuchs belohnt...
Liebe Grüße
Melanie
Hi,
kleines Update: nachdem in den ersten Tagen 4 der 11 Kleinen gestorben waren, hat sich inzwischen die Sache bei Verwendung einer UVC-Lampe stabilisiert.
Viele Grüße
Elko
Hey Elko,
das hört sich doch gut an hoffe die restlichen wachsen ohne probleme herran.
Hallo Elko,
ich drücke Dir beide Daumen, dass die verbliebenen Kleinen es nun wirklich schaffen. Die sind einfach zu süß...
Liebe Grüße
Melanie
Hi,
kleines Update - nun bei ca. 37 mm
Viele Grüße
Elko
Guten Morgen, ELKO ! Glückwunsch zu deiner Kinderstube / Nachzucht !! Sind ja schöne Tiere, ich habe
auch immer gerne Rüsselzahn-Welse gepflegt, L7 oder L 240... Schönen Sonntag - Claus.
Moin Elko,
gratuliere....hoffentlich kriegst Du die kleinen gross,drück Dir die Daumen!
Hallo Elko,
wollte mal nachfragen wie es den kleinen Spectracanthicus murinus geht?
Gab es nochmals eine Eiablage?
Könntest Du bitte kurz mal schreiben wie es Dir mit der Pflege der Spectracanthicus murinus geht.
Mich würde intressieren
- wie ist das Verhalten
- Leben sie sehr versteckt
- bei welchen Wasserparametern hältst Du die Spectracanthicus murinus
- was bietest Du als Futter an
- Auffälligkeiten/Besonderheiten
- ......
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
... naja.
Es gab noch mindestens 5 weitere Gelege. Durchgekommen sind aber nur maximal ein oder zwei Einzeltiere pro Gelege.
Manchmal hab ich das Gefühl die kleinen NZ sind zu blöd zum Fressen: sitzen vorm Futter und scheinen zu verhungern.
"Trocken-Futter" habe ich schon verschiedenes eher erfolglos ausprobiert. Beim nächsten Mal sind Mircowürmer dran.
"Versteckt lebend" ist immer so eine Sache bei Welsen. Von unseren Peckoltia sp. "L 265" habe iich ewig nichts gesehen. Dann sind sie in ein anderes Becken gezogen und sind seit dem fast immer an der vorderen Scheibe.
Bei den Spectracanticus murinus würde ich aber noch sagen, dass sie sich sehr verstecken, allerdings die Pseudolithoxus dumus toppen sie diesbezüglich bei weitem nicht.
Zur Zeit halte ich die Gruppe bei ca. 28°C, pH 6,5, KH < 2.
Als Futter bekommen sie DuplaRin G. An was anderes (auch Frofu) sind sie bisher kaum rangegangen.
Viele Grüße
Elko
Hallo Elko,
sehr schön das es noch weitere Nachzuchten gibt. Konntest Du nun den Auslösser für die Eiablagen feststellen?
Ja, ja, das liebe Futter. Ist nicht immer einfach das Richtige zu finden.
Hältst Du die Gruppe im Artbecken?
Würde eine Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Arten mit einer ähnlichen Größe gehen?
Welche Arten könntest Du Dir vorstellen?
Wie ist das Verhalten der Spectracanticus murinus untereinander? Teritorial?
Gruß Thomas